Herzlichen Glückwunsch zu Deiner Krabbeldecke

Es freut uns, dass Du Dich für dieses Produkt entschieden hast! 

Wir haben in die Entstehung unserer Krabbeldecke viel Zeit und Freude investiert, damit sich Dein Baby auf ihr rundum wohl fühlt. Und für Dich haben wir an dieser Stelle einige Informationen rund um die Anwendung aufbereitet. 

Dazu gibt es ein kleines Goodie für euch: Fingerspiele und Babylieder zum Spielen auf eurer Krabbeldecke.

Wieso eine Krabbeldecke ab der Geburt nützlich ist

Eure Krabbeldecke wird bereits ein treuer Begleiter sein, bevor Dein Kind beginnt, sich fortzubewegen. Schon für die Kleinsten hast Du mit ihr immer eine saubere, weiche und mit 120 x 120 cm angenehm große Unterlage verfügbar. Ob ihr gemeinsam Zeit im Wohnzimmer oder im Garten verbringt oder unterwegs ein Plätzchen zum ruhen sucht. 

Gerade unterwegs ist längeres Liegen in der Babyschale oder einer Babywippe der Ergonomie des kleinen Körpers nicht dienlich. Sehr viel gesünder ist es, dem Baby eine flache Liegemöglichkeit mit ausreichend Bewegungsfreiheit bieten zu können. Durch die praktische Tragetasche mit Kordelgriff und Reißverschluss hast Du die neue Krabbeldecke immer platzsparend dabei, wenn ihr unterwegs seid.

Ab auf die Decke!

Liegen, Schlafen, Strampeln, Drehen, Robben, Krabbeln, Sitzen – später dann auf beiden Beinen durch die Wohnung flitzen. Bis Dein Baby es so weit geschafft hat, heißt es immer wieder: Ab auf die Decke! Durch alle Entwicklungsstadien begleitet die weiche Polsterung Dein Kind optimal. Sie schützt es vor Kälte und Stürzen auf den harten Untergrund. Durch den rutschfesten Mammacita-Aufdruck an der Unterseite gibt sie ihm Halt, wenn die Beinchen bei den ersten Krabbelversuchen fleißig arbeiten. Und die schönen Muster sind zudem was für Babys Auge. 

Ein paar Tipps zur Pflege Deiner Mammacita Krabbeldecke

Zum Waschen empfehlen wir der Krabbeldecke eine Runde in der Waschmaschine bei einer Temperatur von 30 Grad und geringer Schleuderzahl. Nutze dabei am besten ein mildes Waschmittel oder einen Waschball, damit sich Dein Baby weiterhin an der Decke und nicht an zu strengen Gerüchen erfreuen kann. 

Wichtig: Zum Waschen falte bitte die Decke 2-mal und schnüre sie wie ein Paket zusammen, um ein Verrutschen der inneren Lage zu verhindern, so bleibt deine Decke langfristig schön.

Nach dem Auspacken könnte der Stoff Deiner neuen Krabbeldecke etwas verknittert ausschauen. Das ist der reinen Baumwolle geschuldet, die naturgemäß leichter knittert als andere Stoffe. Die Krabbeldecke entknittert sich nach einer Weile jedoch von selbst. Gebügelt werden darf der Stoff bitte nur mit niedriger Temperatur an der Oberseite, da die rutschfeste Unterseite keine Hitze verträgt.

Nach dem Waschen kannst Du die Decke leicht aufschütteln und in der Luft trocknen lassen. Für den Wäschetrockner ist sie nicht geeignet. Wenn sie wieder vollständig getrocknet ist, steht dem nächsten Einsatz nichts mehr im Wege. Du hättest gerne ein paar Ideen zum Spielen auf der Krabbeldecke? Nichts leichter als das!

Hier kommt unser Goodie für dich:

Zeit für Fingerspiele mit Deinem Baby

Mit Fingerspielen tust Du eine ganze Menge für Dein Baby. Sie sind eine Kombination aus Text, Melodien und visuellen Reizen. Sie sind deshalb nicht nur für die sprachliche Entwicklung ein wichtiger Anreiz, sondern animieren auch die Motorik deines Kindes. Mit fortschreitendem Alter wird es versuchen, Deine Finger zu greifen oder die Bewegungen selbst auszuführen. Darüber hinaus sind Fingerspiele ein wunderschönes Ritual für die gemeinsamen Stunden. 

Die schönste Zeit für Fingerspiele ist, wenn Dein Baby rücklings auf der Krabbeldecke liegt. In dieser Position kannst Du Dich vor es setzen oder knien und wunderbar Blickkontakt aufbauen. So hast Du seine ganze Aufmerksamkeit für diese schönen Fingerspiele:

“Kleine Schnecke” (zur Melodie von “Bruder Jakob”)

Du streichst mit beiden Händen von den Füßen bis zum Kopf hinauf. Die Schnecke kriecht hinauf, Deine Hände streifen ausfwärts, die Schnecke wandert herunter, die Hände streifen langsam abwärts und schließlich killert die kleine Schnecke am Bauch. Dabei singst du:

  • Kleine Schnecke, kleine Schnecke,
  • kriecht hinauf, kriecht hinauf,
  • krabbelt wieder runter, krabbelt wieder runter,
  • kitzelt Dich am Bauch, kitzelt Dich am Bauch 
  • (Abwandlung: … kitzelt Dich am Bauch und an den Füßen auch)

“10 kleine Zappelmänner”

Du hältst Deine Hände in die Luft, sodass Deine Finger sich locker auf und ab bewegen lassen. Dann singst du, während Du die Hände dem Text folgend bewegst. 

10 kleine Zappelmänner zappeln hin und her. (Hände von links nach rechts bewegen)

  • 10 kleinen Zappelmännern fällt das gar nicht schwer.
  • 10 kleine Zappelmänner zappeln auf und nieder. (Hände von oben nach unten bewegen)
  • 10 kleine Zappelmänner tun das immer wieder.
  • 10 kleine Zappelmänner zappeln rundherum. (Hände im Kreis bewegen)
  • 10 kleine Zappelmänner, die sind gar nicht dumm.
  • 10 kleine Zappelmänner spielen gern Versteck. 
  • 10 kleine Zappelmänner sind auf einmal weg. (Hände verschwinden hinter Deinem Rücken)
  • 10 kleine Zappelmänner rufen laut “Hurra”. (Hände plötzlich wieder nach vorne holen)
  • 10 kleine Zappelmänner sind jetzt wieder da!

“Wie das Fähnchen auf dem Turme”

Gerade für die Kleinsten ist dieses Lied geeignet, da die Bewegungen nicht so schnell sind. Mit ausgestreckten Fingern hältst Du eine Hand in die Höhe und drehst sie vor den Augen des Babys hin und her. Nach einer Strophe wechselst Du die Hand. Diese Bewegung könnte eine der ersten sein, die Dein Kind nachahmen wird. 

  • Wie das Fähnchen auf dem Turme,
  • sich kann dreh’n bei Wind und Sturme.
  • So soll sich mein Händchen drehen,
  • dass es eine Lust ist es anzusehen.