Herzlichen Glückwunsch zu Deiner innovativen elektrischen Milchpumpe!
Wie schön, dass Du Dich für dieses Produkt entschieden hast!
Die Stillzeit prägt die Beziehung von Mama und Kind sehr – durch die Nähe, durch die Vertrautheit, durch die lebenswichtige Funktion natürlich ebenso. Wenn Du Dich für das Stillen entschieden hast, lässt Du Deinem Kind die bestmögliche und von der Natur perfekt abgestimmte Ernährung zukommen.
Du darfst beim Start in die Stillzeitauf Dich als Naturtalent vertrauen, das diese neue Erfahrung prima meistern wird. Wertvolle Unterstützung kannst Du nun von Deiner elektrischen Milchpumpe erwarten. Wir von Mammacita haben dieses Produkt nicht nur als praktische Hilfe für Mütter konzipiert, die zeitlich und räumlich nicht immer bei ihrem Baby sein können. Da die Pumpe völlig kabellos arbeitet, lässt sich das Abpumpen zudem sehr einfach in den Alltag integrieren.
Der Nutzen einer Milchpumpe
Wahrscheinlich hast Du Dich aus verschiedenen Gründen zum Kauf einer Milchpumpe entschieden. Etwa weil …
Du wieder zur Arbeit gehen musst/möchtest und Dein Baby weiterhin Muttermilch bekommen soll.
Du hin und wieder für eine Weile abwesend bist.
Du kurzfristig Medikamente nehmen musst und den Milchfluss aufrecht erhalten willst.
auch der Papa mal gerne füttern möchte.
Eine Milchpumpe kann darüber hinaus eine große Stütze sein, wenn Du aufgrund von schmerzenden oder wunden Brustwarzen mit dem Stillen haderst. Der Sog einer Pumpe ist für viele Frauen wesentlich angenehmer als das Saugen des Babys. Mit dem kleinen elektrischen Helfer gönnst Du strapazierten Brustwarzen somit eine Pause und erhältst trotzdem den Milchfluss aufrecht.
Die elektrische Milchpumpe von Mammacita – Abpumpen ohne Aufwand
Unsere Milchpumpe ist sehr kompakt und passt daher mühelos in Deinen Still-BH. Fast unbemerkt kannst Du auf diese Weise Milch abpumpen und nebenher noch andere Dinge erledigen – wie kochen, lesen, Handarbeit oder einfach…entspannen. Es sind keine Schläuche, Kabel oder Babyflaschen involviert, um die Du Dich kümmern musst. Die abgepumpte Milch wird von dem kleinen Milchauffangbehälter aufgefangen und dann in eine Babyflasche umgefüllt.
Für die Zeit des Abpumpens ist es wichtig, dass Du Dich NICHT in Rückenlage legst, damit die Milch ordentlich ins Gerät fließen kann.
Wichtig: Die ideale Position zum Pumpen ist im Sitzen, leicht nach vorne gebeugt. So kann die abgepumpte Milch am besten in den Behälter laufen.
Und so legst Du die Pumpe an:
Setze alle Teile laut Anleitung zusammen. Siehe unten.
Leg Deine Brust frei und platziere die Pumpe mit dem Saugteil aus Silikon an Deiner Brustwarze.
Übe leichten Druck aus, damit zwischen Brust und Pumpe eine Verbindung hergestellt werden kann.
Starte die Pumpe und warte kurz, bis die Milch zu fließen beginnt. Du kannst zwischen neun Pump-Stärken wählen.
Zieh Deinen BH nach oben, bis er die Pumpe teilweise umschließt und sie dadurch einen festen Sitz hat.
Für die Dauer des Abpumpens hast Du nun beide Hände frei.
Um den Pumpvorgang zu beenden, schalte die Pumpe ab und löse sie anschließend von Deiner Brust.
Zusammenbau der Milchpumpe
Im folgenden Video erfährst Du wie Du die einzelnen Teile der Milchpumpe zusammensetzt:
Wichtig: Die Silikonhaube muss fest auf dem Milchaufffanbehälter sitzen, ansonsten läuft sie aus. Achte daher auf einen korrekten Zusammenbau.
Das Display mit seinen Funktionen verstehen
In diesem Video erkläre ich Dir die Funktionen der unterschiedlichen Display-Buttons:
Bereite deine Brust vor dem Pumpen vor
Bevor zu beginnst Milch mit der Pumpe abzupumpen, solltest du deine Brust etwas vorbereiten. Das Ergebnis wird zufriedenstellender sein, wenn du deine Brust vor dem Pumpen massierst. Die Massage kannst du mit und ohne Öl durchführen, ganz so wie es sich gut anfühlt. Die Massage kann aus einem Schütteln der Brust, kreisenden Bewegungen um die Brustwarze oder ein Hinstreichen zur Brustwarze bestehen. So werden die Milchkanäle etwas gelockert und die Milch kann einfacher fließen.
Milchspendereflex auslösen
Den Milchspendereflex kannst du auch manuell auslösen, wenn du deine Brustwarze für ein paar Minuten zwischen den Fingern rollst. Durch den Reiz der Massage wird das Hormon Oxytocin ausgeschüttet und die Milch beginnt zu laufen.
Zuerst kannst du die Brust in kreisenden Bewegungen massierenStreich mit deinen Fingern zur Brustwarze hin
Fragen und Antworten zur Pumpe
Wie kann ich die Pumpe reinigen?
Das regelmäßige Reinigen deiner Milchpumpe ist von entscheidender Bedeutung, um die Gesundheit deines Babys zu gewährleisten und eine optimale Milchpumpenleistung zu erhalten. Folge diesen Schritten, um sicherzustellen, dass deine Milchpumpe ordnungsgemäß gereinigt wird:
Benötigte Materialien:
Warmes Wasser
Mildes Spülmittel
Weiche Flaschenbürste oder Schwamm
Sterilisator oder kochendes Wasser (für die ersten Wochen oder bei Bedarf)
Reinigungsschritte:
Vorbereitung: Stelle sicher, dass du einen sauberen Arbeitsbereich hast und deine Hände gründlich gewaschen sind, bevor du mit der Reinigung beginnst.
Auseinanderbau: Nehme die Milchpumpe sorgfältig auseinander, indem du alle abnehmbaren Teile vorsichtig löst. Dies umfasst die Brusthaube, Milchauffangbehälter, Entenschnabelventil, Trennscheibe und die Ventilbasis. Sei besonders vorsichtig, um alle Teile nicht zu beschädigen.
Entfernen von Milchresten: Spüle alle Teile gründlich unter warmem Wasser ab, um Milchreste zu entfernen. Verwende eine weiche Bürste oder einen Schwamm, um hartnäckige Rückstände zu entfernen. Achte darauf, alle kleinen Ecken und Ritzen zu reinigen, in denen sich Milch ansammeln könnte.
Reinigung mit Spülmittel: Fülle eine Schüssel oder das Waschbecken mit warmem Wasser und füge ein mildes Spülmittel hinzu. Tauche alle Teile der Milchpumpe in die Seifenlösung und reinige sie gründlich mit deinen Händen oder der weichen Bürste. Spüle die Teile anschließend gründlich mit klarem Wasser ab, um alle Seifenreste zu entfernen.
Sterilisation (optional in den ersten Wochen): Bei Frühchen oder wenn empfohlen, kannst du alle abnehmbaren Teile der Milchpumpe sterilisieren. Verwende hierfür einen elektrischen Dampfsterilisator oder koche die Teile in einem Topf mit Wasser für etwa 5-10 Minuten. Lasse die Teile nach der Sterilisation auf einem sauberen Tuch oder Papiertuch trocknen.
Trocknung und Aufbewahrung: Lege alle gereinigten und sterilisierten Teile auf ein sauberes Geschirrtuch oder Papiertuch, um sie gründlich trocknen zu lassen. Stelle sicher, dass keine Feuchtigkeit zurückbleibt, da dies die Vermehrung von Bakterien begünstigen könnte. Sobald alle Teile trocken sind, setze die Milchpumpe wieder sorgfältig zusammen.
Regelmäßige Reinigung: Für reife Neugeborene ist es normalerweise ausreichend, die Milchpumpe nach jeder Verwendung gründlich zu reinigen. Du kannst warmes Wasser und mildes Spülmittel verwenden, um alle Teile zu waschen und sicherzustellen, dass keine Milchreste zurückbleiben.
Wie wähle ich die Pumpstärke?
Unsere Milchpumpe hat verschiedene Saugstärken. Es ist wichtig, dass du mit der niedrigsten Stufe beginnst. Steigere die Stärke allmählich, bis du ein angenehmes und effektives Gefühl hast.
Wichtig: In seltenen Fällen könnten bei zu starker Saugkraft blaue Flecken oder Bläschen an deiner Brustwarze auftreten. Um dies zu vermeiden, beachte bitte die folgenden Schritte:
Überprüfe vor jedem Pumpvorgang sorgfältig, ob deine Brustwarze richtig positioniert ist und nicht eingeklemmt wird.
Erhöhe die Saugstärke langsam, um die Brustwarze behutsam zu stimulieren.
Wenn du Unbehagen oder Hautreaktionen bemerkst, reduziere sofort die Saugstärke und überprüfe die Position der Pumpe.
Es kommt nicht viel Milch – wie kann ich effektiv Abpumpen?
Wenn du feststellst, dass beim Abpumpen nicht so viel Milch fließt, können dir diese Tipps helfen, das Abpumpen effektiver zu gestalten:
Geduld ist wichtig: Eine Milchpumpe ist nicht genauso effektiv wie dein Baby, wenn es darum geht, die Brust zu entleeren. Gib dir Zeit und sei geduldig mit dir selbst.
Vorbereitung der Brust: Das vorherige Massieren der Brust, lockert die Milchkanäle und fördert den Milchfluss.(siehe Abbildungen oben)
Richtige Anwendung der Milchpumpe: Achte darauf, dass du die Milchpumpe korrekt anlegst und das Vakuum auf das richtige Niveau einstellst. Ein angemessenes Vakuum ist entscheidend, um deine Brust effektiv zu stimulieren und den Milchfluss anzuregen.
Vakuum langsam erhöhen: Beginne mit einem sanften Vakuum und steigere es allmählich, bis du ein angenehmes, aber dennoch wirkungsvolles Niveau erreichst. Zu viel Vakuum kann unangenehm sein und die Milchproduktion hemmen.
Milchspendereflex: Es kann einige Minuten dauern, bis der Milchspendereflex ausgelöst wird. Massiere sanft deine Brust, um die Durchblutung anzuregen, bevor du mit dem Abpumpen beginnst. Entspanne dich und denke an dein Baby, um den Reflex zu fördern.
Entspannung und Stressabbau: Wähle einen ruhigen und angenehmen Ort zum Abpumpen. Stress kann die Milchproduktion beeinflussen, daher ist es wichtig, dass du dich entspannst und eine positive Einstellung hast.
Häufiges Abpumpen: Versuche, regelmäßig und häufig abzupumpen (alle 3-4 Stunden), um deine Brüste ausreichend zu stimulieren. Dies signalisiert deinem Körper, mehr Milch zu produzieren.
Hydration und Ernährung: Achte darauf, genug Flüssigkeit zu trinken und dich ausgewogen zu ernähren, um deine Milchproduktion zu unterstützen. Kleine Snacks können Studentenfutter, Fruchtriegel oder Stillkugeln sein. Zum Trinken bietet sich Wasser, Stilltee, Malzbier oder alkoholfreies Hefeweizen an, um die Produktion zusteigern.