Narbenbehandlung nach Kaiserschnitt

Mutter mit Baby nach Kaiserscnitt

Gastartikel von Michaela Liedler, Otheopathin und Physiotherapeutin.

Hallo, ich heiße Michaela Liedler und bin Osteopathin und Physiotherapeutin aus Wien. Ich habe in den letzten Jahren eine eigene Methode zur Narbenbehandlung nach Kaiserschnitt und anderen Bauchoperationen entwickelt – das Liedler-Konzept -, bei der es speziell um die Nachbehandlung von Bauchoperationen geht. Mein Zugang zu Narben basiert auf meiner eigenen Geschichte und ist im Anschluss an meinen eigenen Notkaiserschnitt entstanden, der bei mir viele Beschwerden verursachte. Dazu zählten Rücken- und Hüftschmerzen, Verspannungen im Schulter-Nackenbereich, Blasenprobleme,

Dieses Bild hat ein leeres Alt-Attribut. Der Dateiname ist image0-5-1-600x800.jpeg
Michaela Liedler, Ostheopathin und Entwicklerin des Liedler Konzeptes

Kopfschmerzen und das Gefühl nicht mehr in den Bauch atmen zu können. So sind Techniken entstanden, mit derer Hilfe ich all meine Symptome wieder losgeworden bin. Um die Zusammenhänge noch besser verständlich zu machen, habe ich auf meiner Website dazu einen Blog geschrieben.

Für alle interessierten KörpertherapeutInnen und Hebammen biete ich eigene Kurse an. Zusätzlich erscheint im Juli 2020 das Fachbuch zum Liedler-Konzept, in dem in Wort, Bild und Videos Hintergründe und Techniken zur Behandlung von peritonealen Adhäsionen beschrieben werden, unter dem Titel: „Peritoneale Adhäsionen – Fasziale Behandlung nach dem Liedler-Konzept

Was viele vergessen ist, dass die Narben und Verklebungen, die nach Bauchoperationen im Zuge der Heilung entstehen, tief in den Bauch hineinreichen. Behandelt und begutachtet wird oft jedoch nur die oberflächliche, sichtbare Narbe des Kaiserschnittes. 

Nicht nur die äußere Narbe ist wichtig

Wieso ist es nicht ausreichend, nur die sichtbare, äußere Narbe zu pflegen? Dazu muss man wissen, dass die Strukturen wie Gebärmutter, Eierstöcken, Eileiter und Blase sowie Darm und restliche Organen in Bauchfellschichten eingehüllt sind, die an sich super beweglich sind und aufeinander und zueinander gleiten können. Das garantiert die Beweglichkeit, die die Organe brauchen, um gut und effizient arbeiten zu können. Wenn alles so funktioniert, wie es soll, kriegen wir im Normalfall von den täglichen Bewegungen im Bauchraum wenig bis gar nichts mit. Das ändert sich sofort, wenn irgendwo zu viel Spannung auftaucht, wie das z.B. auch bei Blähungen der Fall ist. 

Wenn nun bei einer Operation viele Gewebeschichten durchschnitten werden, können diese im anschließenden Heilungsprozess miteinander verkleben und so ihre Gleitfähigkeit verlieren. Dazu kommt, dass sich bei bis zu 90% der Operierten feste Verbindungen zwischen diesen Bauchfellschichten ausbilden, die sich wie Seile aufspannen und Bewegungen einschränken können. Diese werden peritoneale Adhäsionen genannt. Dadurch, dass Narbengewebe die Aufgabe hat, die Wunde zu schließen, ziehen sich Narben im Zuge des Heilungsprozesses zusammen. 

Solche Einschränkungen werden dann oft als Ziehen oder Schmerzen spürbar, das Gewebe im Narbenbereich fühlt sich dicht, unbeweglich und unangenehm an. Sichtbar werden diese Zugspannungen und „Seile“ als Einziehungen der Narbe selbst.

Da die Gebärmutter tief im Becken sitzt und bei einem Kaiserschnitt alle Schichten bis inklusive Gebärmutter geschnitten oder gerissen werden, reichen diese Verklebungen bis tief ins Becken hinein. Auch wird der Bauchraum innen bis zum Nabel aufgerissen, um genügend Platz für das Herausholen des Babys zu schaffen. Das heißt, die unsichtbaren, inneren Narben reichen einerseits bis in die Gebärmutter hinein und andererseits innen bis zum Nabel hinauf. 

Nun kann man sich besser vorstellen, wie groß das Wundfeld des Kaiserschnittes im Bauchraum tatsächlich ist – eigentlich betrifft es den ganzen Unterbauch und reicht tief bis ins Becken hinein. Der Körper tut sein Bestes, um die Wundfläche so schnell und so gut wie möglich zu heilen. Dabei entstehen viele Verklebungen und peritoneale Adhäsionen, die die Gleitschichten des Gewebes einschränken können. Spannungszüge, die gewohnte Bewegungsmuster verändern und neue entstehen lassen. Im besten Fall kriegt der Körper das so hin, dass man von all dem nichts spürt. Häufig ist es jedoch so, dass Zugspannungen zurückbleiben – wie auch bei mir und auch bei vielen anderen Frauen -, die der Körper nicht kompensieren kann und sich als Schmerz, Ziehen, Unwohlsein oder Verspannung bemerkbar machen.

Jetzt die gute Nachricht: Diese Verklebungen und peritonealen Adhäsionen lassen sich verändern! Auch Jahre später. Und so auch alle Symptome, die damit zusammenhängen! Mit Hilfe des Liedler-Konzeptes oft innerhalb von 1-3 Behandlungseinheiten. Die Schmerzen und das Ziehen rund um die Narbe verschwinden und kommen nicht wieder. Taubheit, Rötungen und ein möglicher Narbenwulst nehmen ab, ebenso wie Verspannungen und Rückenschmerzen. Das Wohlgefühl im Körper steigt wieder!

Worum geht es denn nun beim Liedler-Konzept und was unterscheidet es von anderen Narbentherapien?

Rückbildung nach Kaiserschnitt

Spezialkurs Rückbildung nach Kaiserschnitt

Probiere jetzt 7 Tage kostenlos meinen Online Rückbildungskurs für Frauen nach Kaiserschnitt aus. Der Kurs enthält neben 8 Wochen Rückbildungstraining viele Informationen zu den Rückbildungs- und Heilungsprozessen nach einer Kaiserschnittgeburt.

Meld dich jetzt an und starte noch heute mit deiner kostenlosen Probewoche!

Jetzt ausprobieren

Kostenloser 7 Tage Test. Innerhalb der Probewoche jederzeit kündbar.

Narbenbehandlung nach Kaiserschnitt auch Jahre später möglich

Vorweg ist zu sagen:

Jede Narbentherapie macht Sinn! Jedes Hingreifen, Angreifen, Be-Greifen hilft die Narbe wieder besser ins Körperbild einzugliedern.

Folgende Faktoren unterscheiden eine Behandlung mit dem Liedler-Konzept nun wesentlich von anderen Therapien: 

  • Die Tiefe der Behandlung. Beim Liedler-Konzept wird der Fokus nicht nur auf die oberflächlichen Gewebeschichten, sondern ganz bewusst auf alle eingeschränkten Gewebeschichten bis in die Tiefe der Bauchraumes gelegt – die peritonealen Adhäsionen.
  • Das Aufbrechen der Verklebungen. Beim Liedler-Konzept geht es nicht darum, Gewebeschichten aufzudehnen oder über mechanische Impulse zu entspannen, sondern ganz konkret die Verklebungen und Adhäsionen im Gewebe durch Mikrorisse aufzubrechen. Dadurch wird nachhaltig die Mobilität des betroffenen Areals wiederhergestellt. Fazit: Die gelösten Verklebungen kommen nicht wieder. 

Warum ist das so? Warum kommen die Verklebungen nicht wieder? Die entstandenen Mikrorisse im Gewebe sind so minimal, dass sie keine Einschränkungen von Alltagstätigkeiten verursachen oder Bewegungen verhindern. Das Gewebe heilt neu durch – in Bewegung und so wie jede Frau es individuell braucht.

  • Das Wiederherstellen der Gewebegleitschichten. Mit dem Liedler-Konzept ist es mittels eigenen Grifftechniken möglich, die Gleitschichten im verklebten Gewebe wiederherzustellen. Das passiert über das Aufbrechen der Verklebungen. Über das anschließende Durchheilen, dass während eines normalem Alltags stattfindet, bleibt die Beweglichkeit des betroffenen Bereiches dauerhaft erhalten!

Der Auswirkung der Behandlung ist schnell spürbar, die Veränderung nachhaltig. Einfach und effektiv! Das Liedler-Konzept.

Rückbildung nach Kaiserschnitt

Spezialkurs Rückbildung nach Kaiserschnitt

Probiere jetzt 7 Tage kostenlos meinen Online Rückbildungskurs für Frauen nach Kaiserschnitt aus. Der Kurs enthält neben 8 Wochen Rückbildungstraining viele Informationen zu den Rückbildungs- und Heilungsprozessen nach einer Kaiserschnittgeburt.

Meld dich jetzt an und starte noch heute mit deiner kostenlosen Probewoche!

Jetzt ausprobieren

Kostenloser 7 Tage Test. Innerhalb der Probewoche jederzeit kündbar.

Die Kaiserschnittnarbe – Fragen und Antworten von betroffenen Frauen

Ich habe noch nach einem Jahr ein reißendes Gefühl, wenn ich mich strecke. Was kann ich dagegen tun und woher kommt das? Meine Naht ist immer noch gerötet und juckt. 

Antwort von Michaela Liedler: Beim Kaiserschnitt entstehen während des Heilungsprozesses Verklebungen und peritoneale Adhäsionen im Unterbauch. Diese kannst du dir wie „Seile“ oder „Knoten“ vorstellen, die sich nun zwischen Gewebeschichten aufspannen, die vorher frei zueinander beweglich waren. Daraus resultieren eingeschränkte Bewegungen. Die „Seile“ und „Knoten“ erzeugen Zugspannung. Wenn du dich streckst, musst du alle Strukturen mitbewegen können, um dich gut zu verlängern. Wenn das nicht geht, weil das im Narbenbereich durch „Seile“, „Knoten“ und dichte Verklebungen verhindert wird, dann fühlst du das als Ziehen oder Reißen.

Frau pflegt Kaiserschnittnarbe
Massagen machen das Narbengewebe geschmeidig

Das gilt auch für die juckende und gerötete Narben. Dichte Verklebungen im Gewebe verhindern, dass sich die Durchblutung normalisiert und das Gewebe signalisiert über Jucken, dass dort etwas noch nicht ganz in Ordnung ist.

Wenn ich mich ruckartig bewege, krampft sich etwas im Bauch zusammen. Kann das die Narbe sein? Mein Kaiserschnitt ist 9 Monate her.

Antwort von Michaela Liedler: Beim Kaiserschnitt entstehen während des Heilungsprozesses Verklebungen und peritoneale Adhäsionen im Unterbauch. Diese kannst du dir wie „Seile“ oder „Knoten“ vorstellen, die sich nun zwischen Gewebeschichten aufspannen, die vorher frei zueinander beweglich waren. Die „Seile“ und „Knoten“ erzeugen Zugspannung und schränken die Bewegungen ein, die deine Organe normalerweise im Bauchraum brauchen. Es kann nun sein, dass du Verklebungen von der Narbe hast, die sich an innere Bauchstrukturen anhängen. Wenn du dich dann ruckartig bewegst, reißt dieser Knoten daran und dein Bauch krampft. Es kann sein, dass dein Körper bei langsameren Bewegungen genug Zeit hat, um Kompensationen oder neue Bewegungsmuster in die Wege zu leiten, damit du nicht krampfen musst. 

Die Naht ist noch nach fast zwei Jahren taub. Kann man da noch etwas machen? Oder muss ich damit leben?Ich habe außerdem eine Keloidnarbe. Kann man da noch etwas mit Silikonpflastern machen? Was würden Sie alternativ empfehlen.

Antwort von Michaela Liedler: Beim Kaiserschnitt entstehen während des Heilungsprozesses Verklebungen und peritoneale Adhäsionen im Unterbauch. Diese kannst du dir wie „Seile“ oder „Knoten“ vorstellen, die sich nun zwischen Gewebeschichten aufspannen, die vorher frei zueinander beweglich waren. Das betrifft auch die Gewebeschichten unter der Narbe, die sich dann verdichten und weniger Bewegung zulassen. In diesen Verdichtungen ist die Sensibilität und Reizleitung der Nerven verändert und verhindert. Dadurch kann Taubheit zurückbleiben. Wenn in diese Gewebeschichten die Information „Starre“  wieder zu „Beweglichkeit“ verändert wird, können sich die Reizleitung der Nerven und die Empfindungen wieder normalisieren.

Nun die gute Nachricht: Diese Verklebungen und peritonealen Adhäsionen lassen sich verändern! Auch Jahre später. Und so auch alle Symptome, die damit zusammenhängen! Mit Hilfe des Liedler-Konzeptes oft innerhalb von 1-3 Einheiten. Die Schmerzen und das Ziehen rund um die Narbe verschwinden und kommen nicht wieder. Taubheit, Rötungen und ein möglicher Narbenwulst nehmen ab, ebenso wie Verspannungen und Rückenschmerzen. Das Wohlgefühl im Körper steigt wieder!

Das wäre die eine Alternative zu Silikonpflastern. Alternativ lösen manche Hautärzte auch ambulant die oberflächlichen Vernarbungen mit einem kleinen Messer und erhöhen so die Beweglichkeit der Gewebeschichten.

Ich habe gehört, dass man die Narbe nicht massieren soll, weil dadurch das Risiko steigt eine überschießende Narbe zu bekommen. Ist das richtig?

Antwort von Michaela Liedler: Es ist richtig, dass du die Narbe, solange die Wundränder nicht gut miteinander verbunden und abgeheilt sind, nicht fest massieren sollst. Dabei geht es darum, dass Zugspannung, die während einer Massage die Wundränder auseinanderzieht, zu einer verzögerten Wundheilung führt und sich in Folge mehr Narbengewebe ablagert. Wenn die Narbe gut geschlossen und verheilt ist, ist es jedoch durchaus wichtig das Narbengewebe zu bewegen und zu massieren, um die Geschmeidigkeit wiederherzustellen!

Ab wann darf ich einen Narbenroller verwenden? Mein Kaiserschnitt ist 2 Woche her. Oder gibt es eine gute Alternative?

Antwort von Michaela Liedler: Den Narbenroller bitte erst verwenden, wenn die Wunde gut geschlossen und verheilt ist. Danach ist es wichtig, die Narbe und den Narbenbereich zu berühren, die Haut in alle Richtungen um die Narbe zu bewegen und die Gewebeschichten gegeneinander zu verschieben. Auch der Narbenroller darf verwendet werden. Überall wo sich das Gewebe einzieht oder nicht leicht mitbewegt, sind Verklebungen vorhanden. Diese sollten über kontinuierliches Bewegen und Mobilisieren aufgeweicht werden.

Meine Narbe entzündet sich und nässt auch nach einem Jahr manchmal. Ist das normal?

Antwort von Michaela Liedler: Eigentlich sollte das nicht sein. Sind die Spannungen im Inneren Deines Bauches durch den Heilungsprozess zu hoch, kann es sein, dass die oberflächlichen Gewebeschichten dadurch ständig auf Zug gehalten werden und diese ständigen Reize dazu führen, dass die Narbenheilung nicht zum Abschluss kommt. 

Soll man die Narbe pflegen mit Salben oder Heilwatte? Mein Kaiserschnitt  ist 5 Monate her und ist noch ziemlich taub und rot. 

Antwort von Michaela Liedler: Es ist in jedem Fall gut, die Haut und die Narbe mit Cremen geschmeidig zu halten. Wichtiger jedoch ist die Wiederherstellung der Geschmeidigkeit und Beweglichkeit der Gewebeschichten zueinander. Das bedeutet: Es ist wichtig, die Narbe und den Narbenbereich zu berühren, die Haut in alle Richtungen um die Narbe herum zu bewegen und die Gewebeschichten gegeneinander zu verschieben. Überall wo sich das Gewebe einzieht oder nur schwer mitbewegt, sind Verklebungen vorhanden. Diese sollten über kontinuierliches Bewegen und Mobilisieren aufgeweicht werden. Taubheit und Rötung deuten auf Verklebungen in den darunterliegenden, tieferen Gewebeschichten hin. 

Tiefe Spannungen und Verklebungen sollten nach einem Kaiserschnitt von einer/m OsteopathIn oder PhysiotherapeutIn behandelt werden, die/der sich auf die Nachbehandlung von Narben und peritoneale Adhäsionen oder auf den gynäkologischen Bereich spezialisiert hat. 

Was darf oder sollte man als Sport machen? Ist Sport schädlich für die Narbe?

Antwort von Michaela Liedler: Grundsätzlich gilt eine Frist von mindestens acht Wochen nach dem Kaiserschnitt als Schonzeit einzuhalten. Danach kann mit Rückbildungsgymnastik begonnen werden. Bei der Ausführung von Sport ist es dann wichtig, die eigene persönliche Grenze zu kennen und zu wahren. Das bedeutet, sich immer am eigenen Wohlgefühl zu orientieren. Es ist alles erlaubt, was sich gut, angenehm und schmerzfrei anfühlt. Gleichzeitig ist es ok, wenn während bestimmter Bewegungen beim Sport ein ziehendes Gefühl im Narbenbereich auftritt. Dieses sollte bei weiterer Ausführung der Bewegungen jedoch sukzessive leichter werden und nach Abschluss keine „Nachschmerzen“ verursachen. Sollten nach Beendigung des Sportes anhaltende Schmerzen und Schwellungen zurückbleiben, dann wurde die Grenze der Belastbarkeit definitiv überschritten! 

Generell ist Bewegung und Sport empfehlenswert, um die Geschmeidigkeit und Flexibilität des Narbengewebes wiederherzustellen und zu erhalten.

Meine Narbe schmerzt nach 4 Monaten, aber nur, wenn ich mich auf den Bauch lege. Soll ich die Bauchlage vermeiden?

Antwort von Michaela Liedler: Beim Kaiserschnitt entstehen während des Heilungsprozesses Verklebungen und peritoneale Adhäsionen im Unterbauch. Diese kannst du dir wie „Seile“ oder „Knoten“ vorstellen, die sich nun zwischen Gewebeschichten aufspannen, die vorher frei zueinander beweglich waren. Das betrifft auch die Gewebeschichten unter der Narbe, die sich dann verdichten und weniger Bewegung zulassen. Grunsätzlich gilt eine Narbe dann als gut, wenn sie in allen Richtungen frei beweglich ist und dich in keiner Bewegung derart einschränkt, dass du sie nicht mehr ausführen kannst.

Wenn du nicht auf dem Bauch liegen kannst, deutet das darauf hin, dass peritoneale Adhäsionen und Verklebungen Einschränkungen in deinem Unterbauch verursachen, die dazu führen, dass du nicht in allen Bewegungsrichtungen frei bist. Du solltest die Bauchlage nicht vermeiden müssen. 

Bitte mach dir einen Termin bei einer/m OsteopathIn oder PhysiotherapeutIn aus, die/er sich auf Narben und peritoneale Adhäsionen bzw. auf den gynäkologischen Bereich spezialisiert hat, für eine Behandlung aus!

Meine Narbe ist nach innen gezogen. Sie sieht aus wie eine Rille. Warum ist das so? Ich habe keine Schmerzen, nur optisch ist es nicht so schön.

Antwort von Michaela Liedler: Beim Kaiserschnitt entstehen während des Heilungsprozesses Verklebungen und peritoneale Adhäsionen im Unterbauch. Diese kannst du dir wie „Seile“ oder „Knoten“ vorstellen, die sich nun zwischen Gewebeschichten aufspannen, die vorher frei zueinander beweglich waren. Das betrifft auch die Gewebeschichten unter der Narbe, die sich dann verdichten und weniger Bewegung zulassen. Dadurch, dass das Narbengewebe die Aufgabe hat, die Wunde zu schließen, ziehen sich Narben im Zuge des Heilungsprozessen zusammen.

Sichtbar werden diese Zugspannungen und die „Seile“ als Einziehungen der Narbe selbst.

Kann ich etwas tun, um die Heilung der inneren Nähte zu unterstützen, da die Massage ja mehr sie Hautnaht pflegt, oder? Ich hatte noch keinen Kaiserschnitt, habe aber bald einen Wunschkaiserschnitt.

Antwort von Michaela Liedler: Das hast du völlig richtig erkannt. Beim Kaiserschnitt entstehen während des Heilungsprozesses Verklebungen und peritoneale Adhäsionen im Unterbauch. Diese kannst du dir wie „Seile“ oder „Knoten“ vorstellen, die sich nun zwischen Gewebeschichten aufspannen, die vorher frei zueinander beweglich waren. Das betrifft sowohl die Gewebeschichten unter der Narbe als auch im Inneren des Unterbauches, die sich dann verdichten und weniger Bewegung zulassen. 

Wichtig für dich ist zu wissen: Da die Gebärmutter tief im Becken sitzt und bei einem Kaiserschnitt alle Schichten bis inklusive Gebärmutter geschnitten oder gerissen werden, reichen diese Verklebungen bis tief ins Becken hinein. Auch wird der Bauchraum innen bis zum Nabel aufgerissen, um genügend Platz für das Herausholen des Babys zu schaffen. Das heißt, die unsichtbaren, inneren Narben reichen einerseits bis in die Gebärmutter hinein und andererseits bis zum Nabel hinauf. Sei dir bewußt, dass es eine große Operation ist! 

Was du machen darfst: Du kannst die Heilung unterstützen, indem du immer (ab Tag 1) gut in den Bauch atmest! Dabei soll sich der Bauch bei der Einatmung hinauswölben und bei der Ausatmung leicht einziehen lassen. Achte dabei darauf, dass du dich bei der Atmung gut aufrichten kannst. Da bei der Atmung das Zwerchfell und dein Beckenboden zusammenarbeiten, mobilisierst du so alle Bauchfellschichten bis tief ins Becken.

Weiters darfst und sollst du in allen Positionen schlafen und liegen. Bewege dich – in Absprache mit deiner/m behandelten A/Ärzt/in –  so normal wie möglich und vermeide einseitige Bewegungen und Lagerungen. Lass dich von einer/m OsteopathIn oder PhysiotherapeutIn begleiten, die/der sich auf die Nachbehandlung von Narben und peritoneale Adhäsionen oder auf den gynäkologischen Bereich spezialisiert hat!

Hebamme Julia Ronnenberg am Laptop

Hat der Artikel dir gefallen?

Meld dich jetzt zu meinem Hebammennewsletter an und ich melde mich bei dir sobald ich einen neuen Artikel veröffentlicht habe.

Du bekommst garantiert keinen Spam und kannst dich auch jederzeit wieder abmelden.

    Ich freue mich auf dich!

    7 Idee über “Narbenbehandlung nach Kaiserschnitt

    1. Kucher Linda sagt:

      Liebe Frau Ronnenberg,

      ich habe mir das Buch Peritoneale Adhäsionen nach dem Liedler-Konzept gekauft und werde versuchen mich durch die Videoanleitungen erstmal “selbst zu behandeln”, da ich nach 2 Kaiserschnitten mit massiven chronischen Schmerzen zu kämpfen habe und mir bisher niemand helfen konnte..
      Können Sie mir vielleicht weiterhelfen, ob sie Physiotherapeuten kennen, die nach diesem Konzept arbeiten? Ich wohne in Augsburg – Raum München wäre auch noch möglich. Falls Sie sonst noch Empfehlungen/Tipps haben, wie ich weiterkommen könnte würde ich mich natürlich sehr freuen.

      Ich danke Ihnen schon vorab herzlichst für Ihre Bemühungen.
      Viele Grüße

      Linda Kucher

    2. Susanne sagt:

      Hallo, Meine Tochter ist nun 10.
      Und ich habe seit 1em Jahr rücken Probleme.
      Mir wurde neulich bei der tastdiagnostik gesagt das das alles mitm Kaiserschnitt zusammenhängt. Kann das sein?
      Auch bei Bauch Beine po Übungen juckt die Narbe von innen weshalb ich es Dan meide… Was natürlich kontraproduktiv ist… Von was kommt das jucken den? Mfg

      • Julia Ronnenberg sagt:

        Hallo Susanne, es gibt viele Ursachen für Rückenschmerzen. Ich würde fast sagen, dass es eine Volkskrankheit ist, durch zu wenig Bewegung, Muskeln und unserem Lebensstil, wie Arbeiten am Computer….geschuldet. Eine Schwangerschaft ist gernerell eine Herausforderung für den Körper, da sich die gesamte Körperstatik ändert. Bei einem Kaiserschnitt werden zwar die Bauchmuskeln nicht durchtrennt, aber sie werden stark auseinandergezogen. Es gibt so weit ich weiß keine Studien dazu, aber es ist anzunehmen, dass die Körpermitte dadurch noch zusätzlich geschwächt wird. Nach der Geburt kommt das körperlich fordernde Leben mit einem Säugling dazu. Das bedeutet Heben, Tragen, Stillen, Füttern, Kuscheln…mit geschwächter Körpermitte. Unsere Gegenspieler zu den Bauchmuskeln sind unsere Rückenmuskeln. Gibt es eine Schwäche vorne, zeigt es sich oft hinten am Rücken. Die Behandlung, unabhängig von den Ursachen ist jedoch immer identisch. Die Körpermitte muss gekräftigt werden, die Muskeln, die zusammenspielen wieder ins Gleichgewicht gebracht werden. Bei Frauen nach einer Geburt kommt die Körperhaltung, die Beckenstellung, die Füße dazu.. Kurzum…sofern du noch nicht dabei bist, empfehle ich dir einen Kurs, der sich an Mütter richtet und den Fokus auf die Körpermitte, Rücken und Beckenboden legt. Alles Gute und viele Grüße Julia

    3. Anni sagt:

      Hallo,
      ich hatte drei Kaiserschnitte. Der erste ist fast 12 Jahre her. Nach dem zweiten Kaiserschnitt begannen die linksseitigen Hüftschmerzen. Es ist mal mehr mal weniger ein brennender Schmerz. Mittlerweile zieht der Schmerz bis zum linken Knie. Kann es sein, dass diese Beschwerden durch meine Kaiserschnitte kommen? Ich hatte noch nie davon gehört, bis mir eine Bekannte mal davon erzählte. Was kann ich tun oder ist es nach so einer lange Zeit zu spät?

      • Julia Ronnenberg sagt:

        Hallo Anita, die Beschwerden, die du beschreibst, können viele Ursachen haben. Aber es ist auch nicht ganz auszuschließen, dass innere Narbe, Verklebungen oder Verwachsungen, die nach einem Kaiserschnitt häufig entstehen, diese Schmerzen verursachen. Ich würde dir empfehlen dich physiotherapeutisch abchecken zu lassen. Viele Physiotherapeuten bieten auch Narbenbehandlung und mittlerweile einige, die die Liedler Technik anwenden. Aber Es kann auch sein, dass dein Körper durch die Kaiserschnittgeburt in muskuläre Dysbalance gekommen ist und der Körper das durch Fehlhaltung kompenisert. Daher finde ich den Gang zum Physiotherapeuten erst einmal sinnvoll. Alles Gute und viele Grüße Julia

      • Julia Ronnenberg sagt:

        Hallo Nina, für diese Frage bitte ich dich dich direkt an Michaela Liedler zu wenden, die diese Technik erfunden hat und damit erfolfreich arbeitet. Sie hat diesen Gastartikel für meinen Blog verfasst und kann dir sicher eine Antwort darauf geben. https://narbenzentrum.at/kontakt/ Alles Gute und viele Grüße Julia

    Schreibe einen Kommentar

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

    Kostenlos Testen:
    Rückbildungskurs nach Kaiserschnitt

    Umfankreicher Rückbildungskurs speziell für Frauen die ihr Baby per Kaiserschnitt geboren haben.

    Über 50 Videos mit umfangreichem Hintergrundwissen und Begleitmaterial zur Rückbildung.

     

    Kostenloser Test für 7 Tage.

    Jetzt Rückbildungskurs testen

    Meld dich kostenlos an und schaue ob der Kurs was für dich ist. Deine