5 Kilo ist die magische Grenze, von der man immer wieder liest , wenn es darum geht wieviel eine schwangere Frau tragen darf. Darum fragen sich schwangere Frauen, die bereits ein älteres Kind haben, ob sie dieses weiter Heben und Tragen dürfen. Denn vielen Mamas bricht bei der Vorstellung das Herz ihr Kleinkind nicht mehr Tragen zu dürfen.
Die gute Nachricht: die Gewichtsangabe die eine schwangere Frau maximal tragen sollte, ist willkürlich und ohne wissenschaftlichen Hintergrund. Sie wurde aus dem Mutterschutzgesetz übernommen, welches die Gesundheit von Mutter uns Kind schützen soll und unter anderem festlegt welche beruflichen Tätigkeiten in der Schwangerschaft ausgeübt werden dürfen.
Keine Gefahr für Mutter und Kind
Dort heißt es:
“Der Arbeitgeber darf eine schwangere Frau insbesondere keine Tätigkeiten ausüben lassen, bei denen sie ohne mechanische Hilfsmittel regelmäßig Lasten von mehr als 5 Kilogramm Gewicht oder gelegentlich
Lasten von mehr als 10 Kilogramm Gewicht von Hand heben, halten,
bewegen oder befördern muss.”
Es gibt allerdings keine Hinweise darauf, dass das Tragen von mehr als 5 Kilo das Risiko einer Frühgeburt erhöht, wie häufig angenommen wird. Als Hebamme würde ich einer schwangeren Frau trotzdem raten auf schweres Tragen wenn möglich zu verzichten und auch ihr älteres Kind nicht mehr als notwendig zu tragen, da während der Schwangerschaft das Gewebe, und damit auch der Beckenboden aufgelockert werden und zusätzliches Gewicht den Beckenboden schwächt.
Beim Heben und Tragen in der Schwangerschaft ist es daher besonders wichtig den Beckenboden zu aktivieren, damit der intraabdominelle Druck, der beim Tragen entsteht nicht zu sehr gegen den weichen Beckenboden drückt und ungewollte Inkontinenz verursacht..
Daher: “Erst den Beckenboden aktivieren und dann Heben!”
Den Alltag an die Schwangerschaft anpassen
Kann das ältere Kind schon laufen, gibt es Dinge, die man im Alltag verändern kann, um das Heben zu reduzieren:
- Tritt vor den Wickeltisch zum Draufklettern
- Auf dem Boden, oder Sofa wickeln
- Tritt vor das Waschbecken
- Töpfchen statt Toilette
- Auf Augenhöhe trösten
- Schlupfstangen im Gitterbett nutzen, zum rein- und rausklettern
- Buggyboard am Kinderwagen
Möchte das Kind noch viel getragen werden, ist eine Comfortrage empfehlenswert, bei der das Gewicht auf der Hüfte getragen wird. Am besten auf dem Rücken. So werden die Schultern, der Rücken, aber aber auch der Beckenboden entlastet.
Fazit
Regelmäßiges Tragen löst keine vorzeitigen Wehen aus und stellt keine Gefahr für die Schwangerschaft dar. Die 5-kg-Grenze ist rein willkürlich gesetzt, ohne wissenschaftlichen Hintergrund. Trotzdem sollte eine schwangere Frau wenn möglich nicht regelmäßig schwer heben, um den Beckenboden zu schützen und unangenehmen Spätfolgen wie Inkontinenz (unwillkürlicher Harnverlust), oder einer Organsenkung vorzubeugen.
Dankeschön für das Nehmen von Ängsten…