Hilfe zum Mammacita Shop

Hebamme Jukia bei der Arbeit

Da mich immer wieder sehr ähnliche Fragen zum Thema Rückbildung, Sport nach der Geburt, Zugriff auf die Kurs, Fragen zur Abrechnung oder allgemeine Anfragen zu Bestellungen im Mammacita Shop erreichen, habe ich eine Auswahl von Fragen auf dieser Hilfeseite zusammengestellt.

Falls deine Fragen hier nicht beantwortet werden, meld dich gerne bei mir.

Fragen & Antworten zum Mammacita Shop

Du kannst per PayPal, Kreditkarte, Lastschrift oder Überweisung bezahlen. Alle Zahlungen sind SSL verschlüsselt und werden sicher übertragen.

Für die Onlinekurse steht Überweisung als Bezahlart nicht zur Verfügung.

Alle Produkte werden aus unserem Lager in Deutschland verschickt und kommen nach 1-2 Werktagen bei dir an.

Die Pakete werden per DHL oder DPD an dich verschickt. Nach dem Versand bekommst du eine E-Mail mit den Versanddetails.

Falls Du eine Bestellung umtauschen möchtest kannst Du dies ohne Angabe von Gründen innerhalb von 14 Tagen nach der Bestellung tun. Kontaktiere dafür dann bitte unseren Kundendienst.

Unsere Produkte werden zum größten Teil in der Türkei hergestellt. Hier arbeiten wir mit Produktionsbetrieben zusammen welche wir persönlich kennen und regelmässig vor Ort sind.

Das Babyöl wird in Bulgarien hergestellt und der Bilderrahmen in China.

Alle Stoffe welche wir verwenden sind OEKO TEX 100 zertifiziert. Wir arbeiten nur mit Lieferanten zusammen welche diese Anforderungen erfüllen.

Viele der Produkte sind außerdem PeTA-vegan zertifiziert.

So stellen wir sicher, dass jedes der Mammacita Produkte unbedenklich benutzt werden kann.

Alle Details zu Zertifizierungen findest Du auf den jeweiligen Produktseiten im Mammacita Shop.

Unter https://www.mammacita.de/retoure-anfordern/ kannst du eine Retourenmarke für deine Sendung anfordern.

Bezahlung

Du kannst den Kurs jederzeit in der 7 Tage Testphase kündigen, geh dafür auf diesen Link: https://www.mammacita.de/my-account/subscriptions/ und kündige den jeweiligen Kurs.

Die Mammacita Kurse sind keine Abos! Bei der Anmeldung zum kostenlosen Test gibst du zwar deine Bezahldaten ein, es wird jedoch zum Beginn des Testzeitraums kein Betrag abgebucht.

Erst nach Ende des Tests, sofern du nicht kündigst, wird der Kursbeitrag abgebucht.

Nach den 8 Wochen Programm endet der Kurs ist wird auch keine weitere Abbuchung vorgenommen. Eine aktive Kündigung ist nicht notwendig.

Viele Krankenkassen übernehmen bereits Videokurse. Die Kostenübernahme bei Onlinekursen ist jedoch von Kasse zu Kasse anderes geregelt. Bei vielen Teilnehmern meiner Kurse war es aber kein Problem im Nachhinein die Kosten erstattet zu bekommen.

Nach deiner Bestellung bekommst du automatisch eine Teilnahmebestätigung und Rechnung per E-Mail zugeschickt.

Für jeden Kurs gibt es auf den Produktseiten ein Formular zum Einreichen des Kurskosten bei den Krankenkassen.

Ich habe die eine Liste mit Links zu den Krankenkassen zusammen gestellt, auf den folgenden Seiten findest du weitere Details:

Zugriff auf die Kurse

Sobald alle Lektionen freigeschaltet sind, hast du unbegrenzt Zugriff auf die Lektionen. Der Zugriff läuft nicht ab.

Um auf die Kurse zuzugreifen musst du dich auf den Kursseiten mit deinen Logindaten anmelden:

Wenn du schon angemeldet bist, kannst du direkt los legen.

Falls du dein Passwort vergessen hat, kannst du es unter https://www.mammacita.de/my-account/lost-password/ zurück setzen.

Wenn dir 7 Tage Testzeitraum nicht ausreichen, kannst du dich erneut anmelden und den Test noch mal von vorne beginnen.

Weitere Videos werden jedoch nicht frei geschaltet

Falls du dein Passwort vergessen hast, klick bitte hier und setz dein Passwort zurück.

Die Mails für die Video Kurse werden automatisch verschickt. Manchmal kann es allerdings sein, dass die Mails mit dem Kurslink und den Log-in Daten herausgefiltert werden.

  1. Schau daher erst einmal im Spamordner, ob die Mail dort gelandet ist.
  2. Nimm unsere Mailadresse shop@mammacita.de in dein Adressbuch auf, damit du zukünftig die zum Kurs gehörigen Mails bekommst.
  3. Beantrage unter https://www.mammacita.de/my-account/lost-password/ ein neues Passwort.
  4. Logge dich unter https://www.mammacita.de/my-account in dein Kundenkonto ein.
  5. Hier kannst du dich über den Button “Kurse” zu deinem Kurs einloggen

Unter https://www.mammacita.de/my-account kannst Du Deine Log-in Daten eingeben und gelangst so zu deiner persönlichen Übersichtsseite.

 

Fragen zu den Kursen

Sobald alle Lektionen freigeschaltet sind, hast du ein Jahr Zugriff auf die Kurse.

Der Inhalt von DVD und Video-Kurs sind nicht die selben. Der Kurs ist deutlich umfangreicher, mit mehr Hintergrundinformationen und die Lektionen werden über 8 Wochen frei gechaltet.

Die Videos sind in der Regel zwischen 25 und 35 Minuten lang. Die Warm-Ups sind zwischen 12 und 15 Minuten lang.

Eine alte Hebammenregel sagt: “Es kommt 9 Monate, es geht 9 Monate. Damit sind alle Prozesse im Körper gemeint, die sich durch die Schwangerschaft verändert haben. Nicht nur die Rückbildung von Bauch und Beckenboden.

Es macht aber auch Sinn, die Rückbildungsprozesse, die man aktiv unterstüzen kann, schon frühzeitig anzugehen. Dazu gehört die Kräftigung der Muskulatur, vor allem Bauch, Beckenboden und Rücken. Der Körper ist nach einer Schwangerschaft enorm instabil. Im Rückbildungskurs wird die Körpermitte durch das Training stabilisiert und gekräftigt um späte Probleme wie Inkontinenz, Organsenkung, Rückenprobleme, Haltungsschwäche zu vermeiden und sich fit zu machen für den Alltag mit Kind.

Nach einer vaginalen Geburt ist ein guter Zeitpunkt 6-8 Wochen, nach einem Kaiserschnitt 8-10 Wochen. Aber natürlich auch abhängig vom eigenen Wohlbefinden.

Die Krankenkassen übernehmen die Kosten allerdings nur in den ersten 9 Monaten.

Man kann sagen, dass es für Rückbildung nie zu spät ist.

Zwar ist es gut so früh wie möglich damit zu beginnen, jedoch ist es besser spät als gar nicht den Körper nach der Geburt zu kräftigen. Die Belastung durch das Tragen und Heben wird in den ersten Jahren nicht weniger, da die Kinder sehr schnell wachsen und an Gewicht zunehmen.

Um dieser Belastung gewachsen zu sein und für die Gesundheit des Beckenbodens und des Rückens, macht es auch nach mehreren Monaten oder Jahren noch Sinn einen Rückbildungskurs zu machen.

Ich biete 3 verschiedene Kurse an:

Live Online Rückbildungskurs
1x pro Woche trainieren wir in der Gruppe über Video zusammen. 

Video Rückbildungskurs
8 Wochen Kurs der auf Video vorher aufgenommen wurde

Video Rückbildungskurs speziell für Geburt nach Kaiserschnitt
8 Wochen Kurs mit speziellem Fokus auf Frauen die durch einen Kaiserschnitt ihr Kind geboren haben.

Ja, jede Teilnehmerin am Geburtsvorbereitungskurs und am Rückbildungskurs bekommt eine Teilnahmebestätigung zum Einreichen der Kosten bei der Krankenkasse.

Selbstverständlich stehe ich auch bei den Video Kursen für Fragen zur Verfügung. Jedoch kann ich keine intensive persönliche Betreuung anbieten. Möchtest Du eine intensivere Begleitung, kannst Du gerne einen 1:1 Termin für ein Video Telefonat vereinbaren https://www.mammacita.de/produkt/hebammenberatung/

Falls deine Fragen nicht hier auf der Seite beantwortet werden, nutze bitte das Kontaktformular unten.

Alle Rückbildungskurse sind so aufgebaut, dass sie auch mit einer Rektusdiastase  durchgeführt werden können. Die Übungen, die ich anbiete sind rektusdiastasefreundlich, unterstützen die Kräftigung der Körpermitte und das Schließen der Rektusdiastase.

Rückbildungsgymnastik ist kein normaler Sportkurs und sollte damit nicht verglichen werden. Der Hauptfokus liegt auf der Kräftigung der tiefsten Muskulatur, um den Körper bestmöglich auf den Wiedereinstieg in die Wunschsportart vorzubereiten. Daher profitieren auch sportliche Frauen von dem Training der Tiefenmuskulatur.

Im Live Kurs biete ich bei vielen Übungen unterschiedliche Level an, so dass jede Frau auf ihre Kosten kommt. Außerdem beginenn wir den Kurs mit einem dynamischen Warm-Ups, welches jede Teilnehmerin für sich auch anspruchsvoller gestalten kann.

Nein, an den Kursen kannst du ganz ohne Hilfsmittel teilnehmen. Zum Teil werden allgemeine Haushaltsgegenstände wie z.B. Wasserflaschen verwendet, du brauchst aber nichts extra zu kaufen.

Fragen zu Sport & Schmerzen

Ob man Trampolin springen kann oder nicht, ist abhängig von deinem Beckenboden. Grundsätzlich ist Trampolin springen sehr belastend für den Beckenboden, daher würde ich es eher in den ersten 6 Monaten nach der Geburt meiden.

Weniger belastend ist es von einem Bein auf das andere zu wippen. So ist immer ein Bein belastet und der Beckenboden kann besser gegen den Druck der entsteht gegenhalten. Bei Druckgefühl im Beckenboden, Inkontinenz würde ich Trampolin springen meiden. Ansonsten einfach beobachten wie es sich im Beckenboden anfühlt und dann einfach entscheiden.

Wie lange der Prozess der Rückbildung und Kräftigung braucht ist sehr unterschiedlich. Grundsätzlich sollte man ca 3. Monate regelmäßig Kräftigungsübungen für den Beckenboden und die Rumpfmuskulatur machen, um merkbare Erfolge zu spüren. Gerade wenn man Symptome eines schwachen Beckenbodens hat. Parallel kann natürlich mit Yoga begonnen werden, bzw. abhängig von den Übungen, die bei Yoga durchgeführt werden, kann Yoga auch die Rückbildungsgymnastik langsam ablösen.

Beim Yoga kann man auch wunderbar seinen Beckenboden anspannen. Für die Beckenbodengesundheit macht es Sinn nach dem Rückbildungskurs den Beckenboden weiter zu trainieren und in den Alltag zu integrieren, da Muskulatur, auch Beckenbodenmuskulatur, die sich aufgebaut hat, sich auch wieder abbaut, wenn sie nicht mehr trainiert wird.

Grundsätzlich sollten in der Rückbildungsphase Übungen auf- und abrollende Übungen gemieden werden, sowie Übungen, bei der die Bauchdecke stark überdehnt wird. Wie bei der Kobra bespielsweise.

Grundsätzlich ist natürlich wichtig, dass du beim Stillen versucht eine bequeme Position zu finden. Für den unteren Rücken würde ich vielleicht im Viefüßlerstand eine Übung empfehlen. Wie Katze-Kuh. Wirbelsäule rund werden lassen und dann strecken.

Es kann auch mal ganz schön sein, das Becken auf einen kleinen Pilatesball zu legen um ihn zu entlasten. Die Knie in Rückenlage zum Körper ziehen und auf dem Kreuzbein kreiseln. Beine in Rückenlage aufstellen und beide Beine zu einer Seite kippen lassen, Oberkörper schaut zur Gegenseite. Auch das Becken kreisen im Stehen mobilisiert den unteren Rücken.

Beim Klettern holt man sehr viel Kraft aus dem Bauch. Bis man wieder Klettern sollte oder Klimmzüge machen sollte, sollte man eine stabile Körpermitte aufgebaut haben. Das dauert in der Regel mindestens einige Monate und länger. Bei einer großen Rektusdiastase wird man nicht genügend Kraft aufbringen, um einen Klimmzug zu machen. Da werden einem vom Körper sehr schnell Grenzen aufgezeigt.

Klettern, wo mehr mit den Beinen gearbeitet wird, finde ich weniger problematisch. Mit pauschalen Antworten, ist es immer schwierig, das wir alle sehr unterschiedlich ist. Ich würde an Achtsamkeit appelieren, es ausprobieren und schauen wie es sich anfühlt. In jedem Fall hat es noch keiner Frau geschadet ein wenig länger mit “sportlichen” Aktivitäten zu warten.