Live Online Rückbildungskurs am 9.1.2025: Nur noch wenige Plätze verfügbar!

Baby

Die erste Zeit mit deinem Baby ist einzigartig, aber auch voller Fragen. Erfahre alles über die Entwicklung, Schlafgewohnheiten, Stillen, Babypflege und den Alltag mit einem Neugeborenen. Hier findest du wertvolle Tipps und Expertenwissen, um dein Baby bestmöglich zu begleiten und eine starke Bindung aufzubauen.

Neueste Blog Artikel aus der Kategorie Baby

Familienbett Beitragsbild

Familienbett – Pro und Contra

Die frischgebackenen Eltern und das Baby in einem Bett zusammen:

einschlafrituale babys beitragsbild

Einschlafrituale – so erleichterst Du Deinem Baby das Einschlafen

Kaum etwas beschäftigt junge Eltern und ganz besonders die Mamas

Hund und Baby: Freunde für's Leben oder Gefahr für Dein Kind?

Hund und Baby: Freunde für’s Leben oder Gefahr für Dein Kind?

Gastartikel von Sarah Löwenstein Bevor ich selbst eine Familie gründet

Empfehlungen zum Thema Baby

Anleitung zur Babymassage

In der Anleitung zeige ich dir in 12 einfach zu verstehenden Schritten wie du eine Kanzkörpermassage bei deinem Baby machen kannst.

Trag einfach deine E-Mail Adresse im Formular ein und bekommst die Anleitung zugeschickt.

  • 2 Stunden Video-Bauch-(weg)-Kurs für Mütter
  • 7 Workouts mit effektiven und gesunden Bauchmuskelübungen
  • Hintergrundwissen Bauchmuskeltraining nach Geburt und Gründen warum der Bauch nicht verschwinden will.

Hol Dir jetzt Deinen Gutschein für die gratis Teilnahme am Kurs!

Weitere Blog Artikel zum Thema Baby

Was tun bei 3-Monats-Koliken - Tipps für Eltern

Was tun bei 3-Monats-Koliken – Tipps für Eltern

Die ersten Lebensmonate mit deinem Baby sind voller magischer Momente

Babys pucken – gefährliche Tradition?

Babys pucken – gefährliche Tradition?

Im Mutterleib steht Deinem Baby nur begrenzt Platz zur Verfügung.

Dein Baby schreit abends? So kannst du ihm helfen

Dein Baby schreit abends? So kannst du ihm helfen

Dein Baby schreit abends viel und es ist schwer zu

Süße Sprüche Zur Geburt: Ein Kleines Wunder Hat Die Welt Erblickt!

Süße Sprüche Zur Geburt: Ein Kleines Wunder Hat Die Welt Erblickt!

Die Nachricht, dass ein neues Leben in die Welt gekommen

Mikrobiom-beitragsbild

Das Mikrobiom – in Schwangerschaft und Stillzeit

Gastartikel von Dagmar von Cramm, Ernährungswissenschaftlerin und Autorin. Ihr Anliegen:

Babys tragen - natürlich die Entwicklung fördern

Babys tragen – natürlich die Entwicklung fördern

Warum wollen Babys bloß so gerne getragen werden? Dahinter steckt

Babymassage Schritt-für Schritt

Babymassage Schritt-für Schritt

Die Babymassage ist unter Eltern sehr beliebt, um dem Baby

Zungenbändchen Beitragsbild

Verkürztes Zungenbändchen – häufige Fragen

Gastartikel von Natalie Clauss Ich heiße Natalie Clauss und bin

Fragen und Antworten zum Thema Baby

Die Kleidung sollte an die Raum- oder Außentemperatur angepasst sein. Eine gute Faustregel ist: Eine Schicht mehr als ein Erwachsener trägt. Im Sommer reicht ein dünner Body mit Baumwollkleidung, im Winter sind mehrere Schichten im Zwiebellook, inklusive Mütze, sinnvoll. Nachts sorgt ein Schlafsack für eine sichere Schlafumgebung.
Das Alter eines Babys wird in den ersten Monaten oft in Wochen angegeben. Nach dem ersten Geburtstag zählt man in Monaten. Die korrekte Berechnung beginnt ab dem Geburtsdatum, bei Frühchen kann jedoch das korrigierte Alter entscheidend sein, um die Entwicklung besser einzuschätzen.
Schlafregressionen treten meist in Entwicklungsschüben auf, typischerweise um die 4., 8., 12. und 18. Woche sowie um den 6., 9. und 12. Monat. In dieser Zeit schlafen Babys unruhiger, wachen häufiger auf und haben veränderte Schlafmuster. Dies ist eine normale Phase, die nach wenigen Wochen vorübergeht.
Kochsalzlösung oder Muttermilch in die Nase kann helfen, die Atemwege zu befeuchten. Ein Nasensauger entfernt überschüssiges Sekret. Ein leicht erhöhtes Schlafen, Luftbefeuchter und häufiges Stillen oder Trinken erleichtern das Atmen. Bei anhaltenden Beschwerden oder Fieber sollte ein Arzt konsultiert werden.
Ein Fieberzäpfchen (z. B. mit Paracetamol oder Ibuprofen) wird empfohlen, wenn das Fieber über 39°C steigt oder das Baby stark beeinträchtigt wirkt. Bei Babys unter 3 Monaten sollte bei Fieber generell ärztlicher Rat eingeholt werden.
Viel Flüssigkeit, feuchte Raumluft und sanfte Hausmittel wie Zwiebelsäckchen oder Muttermilch in die Nase können helfen. Bei anhaltendem Husten, Fieber oder Atemnot sollte ein Kinderarzt aufgesucht werden.
Gestillte Babys brauchen bis zur Beikosteinführung keine zusätzliche Flüssigkeit. Danach gilt:

  • 6–12 Monate: ca. 200–400 ml Wasser pro Tag
  • 12–24 Monate: ca. 600–800 ml Wasser pro Tag
  • Ab 2 Jahren: ca. 800–1000 ml Wasser pro Tag

Wasser sollte in kleinen Schlucken angeboten werden, ohne Zwang.

Babys setzen sich meist zwischen dem 6. und 9. Monat selbstständig auf. Vorher sollte das Sitzen nicht forciert werden, da dies die Wirbelsäule belasten kann.
Ein Baby kann kurzzeitig auf dem Schoß sitzen, solange es gestützt wird. Allein sitzen sollte es erst, wenn es sich selbstständig aufsetzen kann – meist zwischen dem 6. und 9. Monat. Zu frühes Sitzen kann die Wirbelsäule unnötig belasten.
Babys beginnen meist zwischen 6 und 10 Monaten zu krabbeln. Manche robben sich vorher vorwärts, andere lassen das Krabbeln aus und wechseln direkt zum Hochziehen und Laufen.
Honig ist erst ab dem 1. Lebensjahr erlaubt, da er das Bakterium Clostridium botulinum enthalten kann, das bei Babys eine gefährliche Lebensmittelvergiftung (Säuglingsbotulismus) auslösen kann.

Joghurt kann frühestens ab 6–8 Monaten als Teil der Beikost eingeführt werden. Er sollte mild und ohne Zuckerzusatz sein, idealerweise Naturjoghurt.

Der erste Zahn kommt meist zwischen dem 4. und 7. Monat, manchmal später. Zuerst brechen oft die unteren Schneidezähne durch.
Babys erhalten meist bis zum ersten Geburtstag täglich Vitamin D als Tablette oder Tropfen zur Vorbeugung von Rachitis. Bei fehlender Sonneneinstrahlung wird eine längere Gabe empfohlen.
Die Grenze der Lebensfähigkeit liegt heute etwa bei 23–24 Schwangerschaftswochen. Frühgeborene in dieser Phase haben mit intensiver medizinischer Betreuung Überlebenschancen, jedoch mit möglichen Langzeitfolgen.

Anleitung zur Babymassage anfordern


Minikurs Bauch nach der Geburt anfordern