Live Online Rückbildungskurs am 9.1.2025: Nur noch wenige Plätze verfügbar!

Stillen und Stillprobleme

Die ersten Monate mit deinem Baby sind voller neuer Erfahrungen. Hier findest du wertvolle Tipps zu Babyentwicklung, Schlaf, Stillen, Tragen und Pflege. Erfahre, wie du dein Baby liebevoll begleitest, seinen Bedürfnissen gerecht wirst und den Alltag entspannt meisterst – für eine innige Bindung und ein harmonisches Familienleben.

Neueste Blog Artikel aus der Kategorie Stillen und Stillprobleme

Familienbett Beitragsbild

Familienbett – Pro und Contra

Die frischgebackenen Eltern und das Baby in einem Bett zusammen:

einschlafrituale babys beitragsbild

Einschlafrituale – so erleichterst Du Deinem Baby das Einschlafen

Kaum etwas beschäftigt junge Eltern und ganz besonders die Mamas

Hund und Baby: Freunde für's Leben oder Gefahr für Dein Kind?

Hund und Baby: Freunde für’s Leben oder Gefahr für Dein Kind?

Gastartikel von Sarah Löwenstein Bevor ich selbst eine Familie gründet

Weitere Blog Artikel zum Thema Stillen und Stillprobleme

Was tun bei 3-Monats-Koliken - Tipps für Eltern

Was tun bei 3-Monats-Koliken – Tipps für Eltern

Die ersten Lebensmonate mit deinem Baby sind voller magischer Momente

Babys pucken – gefährliche Tradition?

Babys pucken – gefährliche Tradition?

Im Mutterleib steht Deinem Baby nur begrenzt Platz zur Verfügung.

Dein Baby schreit abends? So kannst du ihm helfen

Dein Baby schreit abends? So kannst du ihm helfen

Dein Baby schreit abends viel und es ist schwer zu

Süße Sprüche Zur Geburt: Ein Kleines Wunder Hat Die Welt Erblickt!

Süße Sprüche Zur Geburt: Ein Kleines Wunder Hat Die Welt Erblickt!

Die Nachricht, dass ein neues Leben in die Welt gekommen

Mikrobiom-beitragsbild

Das Mikrobiom – in Schwangerschaft und Stillzeit

Gastartikel von Dagmar von Cramm, Ernährungswissenschaftlerin und Autorin. Ihr Anliegen:

Babys tragen - natürlich die Entwicklung fördern

Babys tragen – natürlich die Entwicklung fördern

Warum wollen Babys bloß so gerne getragen werden? Dahinter steckt

Babymassage Schritt-für Schritt

Babymassage Schritt-für Schritt

Die Babymassage ist unter Eltern sehr beliebt, um dem Baby

Zungenbändchen Beitragsbild

Verkürztes Zungenbändchen – häufige Fragen

Gastartikel von Natalie Clauss Ich heiße Natalie Clauss und bin

Fragen und Antworten zum Thema Stillen und Stillprobleme

Ein gestilltes Baby trinkt durchschnittlich 60-120 ml pro Mahlzeit, abhängig vom Alter und Hunger. Neugeborene trinken häufiger kleinere Mengen, während ältere Babys größere Mengen aufnehmen können.
Die Kleidung sollte an die Raumtemperatur angepasst sein. Eine Faustregel: Eine Schicht mehr als du selbst trägst. Im Sommer leichte Baumwollkleidung, im Winter Zwiebellook mit Mütze.
Sanfte Abhilfe schaffen Muttermilch in die Nase, Kochsalzlösung, Luftbefeuchter und eine aufrechte Schlafposition. Nasensauger können helfen, die Atemwege freizuhalten.
Ein Schlafsack statt Decke ist ideal. Die Kleidung hängt von der Raumtemperatur ab: 16-18°C → Langarmbody + Schlafanzug, 20-22°C → Kurzarmbody + Schlafsack.
Gestillte Babys brauchen bis zum Beikoststart keine zusätzliche Flüssigkeit. Mit Beikost-Einführung genügen ca. 50-100 ml Wasser pro Tag, später mehr.
Ein- bis zweimal pro Woche reicht völlig aus. Bei Bedarf kann man das Baby täglich mit einem warmen Waschlappen reinigen, um die Haut nicht auszutrocknen.
Herpes ist besonders in den ersten sechs Lebenswochen gefährlich, da das Immunsystem noch unreif ist. Kontakt mit Herpesbläschen unbedingt vermeiden, Hände gründlich waschen!
Leichte Bauchmassagen, Beinbewegungen wie „Fahrradfahren“, Fencheltee oder eine milde Bauchwärme können helfen. Bei anhaltenden Beschwerden den Kinderarzt konsultieren.
Ab dem ersten Zahn! Anfangs reicht ein feuchtes Tuch, später eine weiche Babyzahnbürste mit fluoridhaltiger Zahnpasta in reiskorngroßer Menge.
Erst wenn dein Baby frei sitzen kann (meist zwischen 6-9 Monaten). Vorher sollte es in einer flachen Liegeposition transportiert werden.
Schluckauf ist harmlos. Stillen oder eine kleine Menge Wasser können helfen. Eine aufrechte Haltung und sanftes Klopfen auf den Rücken beruhigen das Zwerchfell.