Live Online Rückbildungskurs am 9.1.2025: Nur noch wenige Plätze verfügbar!

Fliegen in der Schwangerschaft

julia_author_125x125
Fliegen in der Schwangerschaft

Wenn ihr demnächst das erste Mal Eltern werden solltet, wollt ihr eventuell vor der Geburt eures Kindes noch einen Urlaub in Zweiseimkeit verbringen und plant dafür eine Fernreise. Oder es geht um eine Geschäftsreise, die noch dringend ansteht. In diesen Fällen stellt sich natürlich die Frage, ob Du im schwangeren Zustand überhaupt in ein Flugzeug steigen solltest bzw. darfst? Ist Fliegen als Schwangere gefährlich? Was genau solltest Du über dieses wichtige Thema wissen?

Fliegen in der Schwangerschaft – in der Regel nicht gefährlich

Für Mutter und Kind ist das Fliegen in der Schwangerschaft normalerweise nicht gefährlich. Doch gibt es bestimmte Zeitpunkte, die günstiger und andere, die weniger günstig für eine Flugreise sind. Außerdem bringt das Fliegen in der Schwangerschaft einige Besonderheiten mit sich, auf die man wissen sollte.

Fliegen in der Frühschwangerschaft

Im ersten Trimester solltest Du auf das Fliegen, wenn möglich, verzichten. Nicht nur, dass es bei vielen Frauen während des Fluges zu Übelkeit kommen kann, es bilden sich in dieser Zeit auch die Organe Deines Kindes aus. Als Vorsichtsmaßnahme sollte daher lieber nicht geflogen werden. Vor allem Langstreckenflüge sind in dieser Zeit keine gute Idee. Weshalb?

Paar am Strand
Der beste Zeitpunkt für eine Flugreise ist das 2. Schwangerschaftsdrittel

Wenn wir fliegen setzen wir uns einer erhöhten Strahlenbelastung aus. Wir sprechen in diesem Fall von der kosmischen Höhenstrahlung. Je länger ein Flug ist und je größer seine Flughöhe, desto stärker ist auch die Belastung für den Körper. In der Frühschwangerschaft kann die ionisierende Strahlung tatsächlich Fehlbildungen begünstigen. Ein Transatlantikflug bringt annähernd dieselbe Belastung mit sich, wie bei einem Röntgen, das von Deinem Oberkörper gemacht wird. Die Strahlenbelastung ist ab dem zweiten Trimester jedoch kein wirkliches Thema. Nähere Informationen dazu findest Du in der Broschüre des Amtes für Strahlenschutz.

Immer wieder liest man, dass der geringere Sauerstoffgehalt in der Luft ein Problem für das Baby darstellen würde. Der Sauerstoffgehalt sinkt bei zunehmender Höhe zwar, doch bei einer normalen Flughöhe ist diese Verringerung so gering, dass keine Gefahr für Dein Baby besteht. Über eine Unterversorgung des Kindes musst Du Dir daher absolut keine Sorgen machen.

Einige Flughäfen setzen Röntgen-Körperscanner (Nacktscanner) am Security Check ein. Diese Scanner arbeiten mit einer niedrigen Röntgenstrahlung, die so niedrig sind, dass sie für das ungeborene Kind nicht gefährlich sind. Man kann als schwangere Frau trotzdem darauf bestehen statt dem Scan abgetastet zu werden. Die dabei angewendeten Metalldetektoren, um Metallteile zu erkenne, bauen elektromagnetische Felder auf und unbedenklich für das Baby. 

Das zweite Trimester, der beste Zeitpunkt für eine Flugreise

Der beste Zeitpunkt für eine Flugreise ist im zweiten Trimester. Die Organe des Babies sind angelegt, weshalb man sich über eine erhöhte Strahlenbelastung keine Sorgen machen muss und die meisten Frauen fühlen sich nun pudelwohl und die anfänglichen Anpassungsprobleme an die Schwangerschaft wie Müdigkeit und Übelkeit sind meist vorbei.

Erhöhtes Thromboserisiko durch langes Sitzen

Das Thromboserisiko steigt bei einem Flug durch das lange Sitzen. Eine Thrombose in der Schwangerschaft ist also ein mögliches Risiko, das das Fliegen mit sich bringt. Das hat grundsätzlich nichts mit der Schwangerschaft zu tun und betrifft jeden von uns. Dennoch ist das Risiko, ein Blutgerinnsel in Venen zu bekommen, in der Schwangerschaft erhöht, da der Körper mehr Blutplättchen bildet.

schwangere Frau trägt Kompressionsstrümpfe
Auf Langstreckenflügen empfielt es sich Kompressionsstrümpfe zu tragen

Du solltest daher:

  • viel trinken
  • regelmäßig aufstehen und Dich bewegen
  • Zehengymnastik machen (Zehen krallen, auf Zehenspitzen stellen)
  • bequemen Platz mit viel Beinfreiheit wählen
  • Kompressionsstrümpfe bei Langstreckenflügen tragen (die gesetzliche Krankenkasse übernimmt die Kosten hierfür)
  • bei vorausgegangener Thombose Gespräch mit Arzt suchen, dieser kann evtl. einen Gerinnungshemmer für den Flug verschreiben

Bis zu welcher Schwangerschaftswoche kannst Du fliegen?

Viele Schwangere stellen sich die Frage, ob auch in den letzten Wochen geflogen werden kann? Vermutlich wirst Du ein ungutes Gefühl haben, wenn Du daran denkst, dass Du Dich in den letzten Wochen Deiner Schwangerschaft befindest und in ein Flugzeug steigen musst. Im letzten Schwangerschaftsdrittel beginnt die Schwangerschaft für viele Frauen mühsam zu werden. Der Bauch ist nun schon recht groß und schwer und so kann das Sitzen im Flugzeug, besonders bei längeren Flügen unangenehm werden. Einigen Frauen wird sogar schwindelig, dadurch dass der Bauch auf die untere Hohlvene drückt (Vena-cava-Kompressionssyndrom). Wenn Dir das passiert, solltest Du Dich in jedem Fall aufrechter hinsetzen.

Darüber hinaus solltest Du Dich vor der Buchung eines Fluges genau informieren, wie lange die Fluggesellschaft Dich als schwangere Frau überhaupt befördert. Die meisten Fluggesellschaften wollen, dass Du ab der 28. Schwangerschaftswoche, ein Attest von Deinem Arzt, oder Deiner Hebamme mit an Bord hast. Je nach Fluggesellschaft kannst Du meist bis zur 36. Woche fliegen, wenn Arzt und/oder Hebamme bestätigen, dass es sich bei Dir um eine unkomplizierte Schwangerschaft handelt. Führe das Attest sowie Deinen Mutterpass im Handgepäck mit.

Wie sieht es bei einer Zwillingsschwangerschaft aus?

In diesem Fall darfst Du bei den meisten Fluglinien schon ab der 32. Schwangerschaftswoche nicht mehr mitfliegen. Dazu gesagt werden sollte jedoch, dass viele Fluggesellschaften dabei zwischen einem Langstreckenflug und einem Kurzflug unterscheiden. Einheitliche Regelungen gibt es nicht. Aus diesem Grund musst Du Dich bei der jeweiligen Airline über die entsprechenden Bedingungen selbst erkundigen. Bitte vergiss dabei nicht, dass im Ausland länderabhängige Regelungen existieren. Die Gesetze sowie Fristen können sie dabei erheblich unterscheiden.

Online Geburtsvorbereitungskurs

Online Geburtsvorbereitungskurs

  • Gesteigertes Wohlbefinden für dich und dein Baby und Schmerzlinderungstechniken, die dich stärken und befähigen, die richtigen Entscheidungen für dich und dein Baby zu treffen
  • Du erhältst Übungen, um Vertrauen in deinen Körper aufzubauen und Entspannungstechniken zu erlernen.
  • Führe den Kurs in vertrauter Umgebung entspannt zu Hause durch, ohne Anfahrtswege auf dich nehmen zu müssen. Spare dir so Zeit, Stress und mögliche Fahrtkosten.
  • Auch die Stillvorbereitung kommt nicht zu kurz. Du erhältst praktische Tipps, wie du dich auf das Stillen vorbereiten kannst.
  • Kostenloser Test für 3 Tage

79,90 € €

Online Geburtsvorbereitungskurs

Unterschiedliche Regelungen bei unterschiedlichen Airlines

Die International Air Transport Association, kurz IATA, empfiehlt übrigens, dass Frauen ab der 36. Schwangerschaftswoche generell nur noch dann befördert werden sollten, wenn diese ein ärztliches Attest vorweisen können. Diese Empfehlung ist jedoch nicht bindend.

  • Lufthansa:Die deutsche Lufthansa lässt schwangere Frauen beispielsweise bis zum Ende der 36. Schwangerschaftswoche auch ohne Attest mitfliegen.
  • Ryanair:Bei Ryanair müssen Schwangere bereits ab der 28. Woche ein sogenanntes “Fit-to-fly”-Dokument als Bestätigung für ihre Flugtauglichkeit mitführen. Dieses muss von einem Arzt oder der Hebamme unterschieben werden und darf nicht älter als zwei Wochen sein.
  • Swiss Air: Bei der Schweizer Fluglinie Swiss Air darfst Du ebenfalls bis zum Ende der 32. Schwangerschaftswoche mit.
  • Austrian Airlines: Die Österreichischen Austrian Airlines nimmt Dich bis zum Ende der 36.SSW mit.
  • Germanwings: Und die Germanwings lassen Dich ohne Probleme ebenfalls bis zur 36. Schwangerschaftswoche mitfliegen.

Wann solltest Du lieber nicht fliegen?

Wenn es im Verlauf Deiner Schwangerschaft bereits zu Komplikationen gekommen ist oder es sich bei Deiner Schwangerschaft um eine Risikoschwangerschaft handelt, solltest Du auf das Fliegen verzichten. Eigentlich versteht sich das von selber.

Fliegen solltest Du also nicht, wenn Du..

  • Herz-Kreislauf-Problemen hast
  • vorzeitige Wehen hast
  • Plazenta Previa
  • eine Neigung zu Früh- oder Fehlgeburten hast
  • größere Blutungen im Schwangerschaftsverlauf aufgetreten sind
  • einen Blasensprung hattest
  • Zwillinge erwartest

Tipps für’s Fliegen

Wenn Du eine unauffällige und normale Schwangerschaft erlebst, spricht ab dem zweiten Trimester nichts gegen das Fliegen. Neben den Tipps zur Vermeidung einer Thrombose, gibt es noch ein paar andere Tipps, die Du beachten solltest:

  • Lass Dich vor jedem Flug von Deiner Hebamme oder dem Arzt Deines Vertrauens untersuchen, damit Du sicher sein kannst, dass alles in Ordnung ist. Ein Attest ist nicht nur dann eine gute Idee, wenn Du Dich bereits am Ende Deiner Schwangerschaft befindest, sondern generell nicht schlecht zu haben. Damit wirst Du Dich selbst auch sicherer fühlen.
  • Hab immer den Mutterpass bei Dir
  • Bring den Gurt unterhalb Deines Bauches an
  • Zieh Dir bequeme Kleidung für den Flug an, die nicht einschneidet, oder drückt

Wohin kann ich in der Schwangerschaft fliegen?

Neben dem richtigen Verhalten auf dem Flug, gibt es natürlich auch noch einige Fragen zu klären, die den Zielort betreffen. Wichtig ist, dass Du Dich mit Deiner Entscheidung wohl fühlst und mit einem guten Gefühl fliegen kannst. Es gib kein richtiges, oder falsches Zielland, aber Du solltest Dir auf jeden Fall vorher diese Fragen beantworten:

schwangere Frau am Strand
Man sollte sich güber Gegebenheiten im Zielland informieren
  • Wie sehen die Krankenhäuser in diesen Ländern aus?
  • Gibt es einen Kreißsaal und eine Frühchenstation?
  • Werden zusätzliche Impfungen empfohlen? (Viele Impfungen können in der Schwangerschaft nicht durchgeführt werden)
  • Gibt es Krankheiten, die für Dich und/oder das Baby gefährlich sein können (z.B. Zika-Virus)
  • Wie ist das Klima? Gerade sehr heiße Temperaturen können schwangeren Frauen auf den Kreislauf schlagen
  • Wie sind die Einreisebestimmungen für schwangere Frauen?
  • Brauche ich eine Auslandskrankenversicherung? Werden Behandlungen in dem Urlaubsland von der Versicherung übernommen? Mit der europäischen Gesundheitskarte der gesetzlichen Krankenkasse werden Behandlungen in Ländern der Europäischen Union, der Schweiz, Island, Norwegen, Liechtenstein und Mazedonien übernommen. Die Kosten muss man allerdings meist vorstrecken.

Einreisebestimmungen für schwangere Frauen in die USA

In den USA gibt es beispielsweise seit Beginn 2020 neue Regelungen, die Dir die Einreise als schwangere Frau erschweren können. Ein Besuchervisum kann unter Umständen verwehrt werden. Grund hierfür ist Donald Trumps strenge Einwanderungspolitik. Es gab bereits Berichte über Touristinnen, die auf dem Flughafen tatsächlich einen Schwangerschaftstest machen mussten, da sie „schwanger gewirkt“ haben. Die USA möchte damit vor allem verhindern, dass das Kind auf US-amerikanischem Boden zur Welt kommt, denn damit wäre es US-Bürger.

Fazit:

Grundsätzlich ist nichts gegen das Fliegen in der Schwangerschaft einzuwenden. Im ersten Schwangerschaftsdrittel sollte man es wenn möglich vermeiden, aber ab dem zweiten Trimester spricht nichts dagegen, wenn Du gesund bist und es sich um eine unauffällige Schwangerschaft handelt. Wenn Du bereits Komplikationen hattest, zu Thrombosen neigst oder schon eine Fehlgeburt erleben musstest, wird Dir vermutlich von einem Flug abgeraten werden. Vor allem bei Langstreckenflügen kann die Sache heikel sein.

Einige Fluggesellschaften werden gegen Ende Deiner Schwangerschaft ein Attest von Dir verlangen, dass ein Mitfliegen kein erhöhtes Risiko darstellt. Bevor Du einen Flug buchst, solltest Du Dich auf jeden Fall genau über die Bestimmungen der Fluggesellschaft sowie die Regelungen des jeweiligen Landes erkundigen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  • Julia Ronnenberg - Hebamme und Gründerin von Mammacita

    Hebamme Julia Ronnenberg

    Ich bin Julia Ronnenberg, seit über 15 Jahren Hebamme und die Autorin der Artikel auf Mammacita.de

    Ich gebe dir Hilfestellung und stehe mit Rat bei allen Themen rund um Schwangerschaft, Geburt und Leben mit Baby zur Seite.

    Neben meinem Blog biete ich auch verschiedene Kurse rund um Schwangerschaft und Rückbildung an, von denen du viele kostenlos testen kannst.

    Mehr zu Hebamme Julia Ronnenberg

    Inhaltsverzeichnis