Live Online Rückbildungskurs am 9.1.2025: Nur noch wenige Plätze verfügbar!

Beckenboden

Ein gesunder Beckenboden ist essenziell für die Rückbildung, Kontinenz und Körperhaltung. Erfahre, wie du ihn nach der Geburt gezielt trainierst, Beschwerden wie Inkontinenz oder Senkungen vorbeugst und deine innere Stabilität wieder aufbaust. Hier findest du effektive Übungen und wertvolle Tipps für einen starken Beckenboden im Alltag.

Neueste Blog Artikel aus der Kategorie Beckenboden

Geburtsverletzungen Beitragsbild

Geburtsverletzungen pflegen – 10 Tipps aus der Hebammenpraxis

Die Geburt eines Kindes ist für viele Frauen der wichtigste

Kegeluebungen-Beitragsbild

Kegelübungen für einen starken Beckenboden

Aus meiner eigenen Erfahrung als Frau habe ich gelernt, wie

Gebaermuttersenkung-Beitragsbild-800x800

Gebärmuttersenkung: Ursachen & Behandlung

Der Beckenboden – ein Netzgeflecht aus Bindegewebe, Bändern und unterschiedlichen

Empfehlungen zum Thema Beckenboden

Online Rückbildungskurs

Online Rückbildungskurs

  • nach vaginaler Geburt oder Geburt durch Kaiserschnitt
  • 8-Wochen-Programm für ein fittes Körpergefühl nach der Geburt
  • jede Woche ein neues Trainingsvideo
  • umfangreiches Hintergrundwissen zu Beckenboden und Rektusdiastase und Selbsttests sind inklusive
  • Rückbildungsgymnastik zur Stärkung des Beckenbodens, der Bauch- und Rückenmuskulatur
  • 7 Tage lang kostenlos testen – einfach und risikofrei

79,00 € €

Rückbildungskurs online

  • Unsicher, ob dein Beckenboden für’s Joggen oder andere Sportarten ausreichend gekräftigt ist?
  • Der Beckenbodenbelastungstest hilft dir herauszufinden, wie es deinem Beckenboden aktuell geht.

Hol Dir JETZT mein Anleitungsvideo und teste Deinen Beckenboden auf seine Belastbarkeit!

Weitere Blog Artikel zum Thema Beckenboden

Beckenbodentraining-schwangerschaft-Beitragsbild

Beckenbodentraining Schwangerschaft – Kraft, Stabilität & Elastizität

Eine Schwangerschaft gehört zweifelsfrei zu den aufregendsten Momenten im Leben,

Tabuthema Blasenschwäche bei Frauen

Tabuthema Blasenschwäche bei Frauen

Blasenschwäche betrifft viele von uns, doch häufig wird es nur

Beckenboden-Hilfsmittel

Beckenbodentraining mit Hilfsmitteln – für einen starken Beckenboden

Der Beckenboden ist eine sehr wichtige Muskelplatte, die den Bauchraum

Verspannter Beckenboden: Symptome, Ursachen & Lösungen

Verspannter Beckenboden: Symptome, Ursachen & Lösungen 

Wenn deine Beckenbodenmuskulatur verhärtet ist, hast du wahrscheinlich einen verspannten

Vaginismus verstehen und behandeln: Dein Leitfaden!

Vaginismus verstehen und behandeln: Dein Leitfaden!

Vielleicht hast Du schon von Vaginismus gehört oder vermutest sogar,

Beckenbodentraining für einen starken Beckenboden

Beckenbodentraining für einen starken Beckenboden 

Der Beckenboden ist ein wichtiger Bestandteil unseres Körpers und spielt

Beckenboden Aufbau und Funktion

Der Beckenboden, Aufbau und Funktion

In den letzten Jahren wurde dem Beckenboden nach und nach

Blasenschwaeche-nach-Geburt

Inkontinenz nach Geburt – 6 Tipps für einen starken Beckenboden

Ungefähr 23 Prozent aller Frauen leiden nach einer vaginalen Geburt

Muschifurz-Beitragsbild

Muschifurz: warum Luft aus der Scheide kommt und das absolut normal ist  

Fast jede Frau hat schon einmal geräuschvoll aus der Scheide

Fragen und Antworten zum Thema Beckenboden

Der Beckenboden ist eine Muskelplatte, die sich zwischen Schambein, Steißbein und den Sitzbeinhöckern befindet. Er stützt die inneren Organe wie Gebärmutter, Blase und Darm und spielt eine zentrale Rolle bei Kontinenz, Haltung und sexueller Empfindung.
Hohe Belastungen wie schweres Heben, intensives Springen, starkes Pressen beim Toilettengang oder eine schlechte Haltung können den Beckenboden schwächen. Auch eine unzureichende Rückbildung nach der Geburt oder dauerhafter Druck durch Übergewicht können ihn belasten.
Die Anspannung des Beckenbodens fühlt sich an, als würde man den Harnstrahl anhalten oder einen Tampon leicht nach innen ziehen. Wichtig ist, die Muskeln sanft und gezielt zu aktivieren, ohne dabei Gesäß, Bauch oder Oberschenkel anzuspannen.
Effektives Beckenbodentraining besteht aus gezielten An- und Entspannungsübungen, kombiniert mit Atemtechniken. Besonders hilfreich sind sanfte Kontraktionen, Halteübungen und funktionelle Bewegungen im Alltag. Ergänzend helfen Pilates, Yoga und spezielle Rückbildungskurse.
Hula Hoop kann den Beckenboden entweder stärken oder belasten – je nach Technik und Beckenbodengesundheit. Frauen mit einer geschwächten Muskulatur oder Senkungsbeschwerden sollten vorsichtig sein, da die ständige Erschütterung zusätzlichen Druck auf den Beckenboden ausüben kann.
Der Beckenboden benötigt mehrere Monate zur Regeneration. Nach etwa sechs Monaten haben viele Frauen ihre Grundkraft zurück, doch die vollständige Stabilität kann bis zu einem Jahr dauern – insbesondere nach einer schweren Geburt oder einem Kaiserschnitt.
Liebeskugeln sollten anfangs nur wenige Minuten pro Tag getragen werden und die Tragezeit kann schrittweise auf 15–30 Minuten erhöht werden. Wichtig ist, dass sie nicht als einzige Trainingsmethode genutzt werden, sondern ergänzend zu gezielten Beckenbodenübungen.
Muskelkater im Beckenboden äußert sich als leichtes Ziehen oder Druckgefühl tief im Beckenbereich. Manche Frauen verspüren auch ein leichtes Brennen oder eine erhöhte Empfindlichkeit. Typisch ist, dass das Gefühl nach 24–48 Stunden wieder nachlässt.
Die Therapie umfasst gezielte Übungen zur Aktivierung und Kräftigung der Beckenbodenmuskulatur, Atemtechniken zur Entspannung und oft manuelle Techniken zur Verbesserung der Wahrnehmung. In manchen Fällen wird auch Biofeedback oder Elektrostimulation eingesetzt, um gezielt bestimmte Muskelpartien zu aktivieren.

Wie fit ist der Beckenboden Test anfordern