Mammacita

Live Online Rückbildungskurs am 9.1.2025: Nur noch wenige Plätze verfügbar!

Was tun bei 3-Monats-Koliken – Tipps für Eltern

Die ersten Lebensmonate mit deinem Baby sind voller magischer Momente – das erste Lächeln, die ersten bewussten Bewegungen. Doch manchmal können diese Momente durch 3-Monats-Koliken getrübt werden, die bei den Kleinen für Unruhe und Schreien sorgen. In diesem Beitrag möchte ich dir Wege aufzeigen, wie du deinem Baby in dieser schwierigen Zeit zur Seite stehen kannst.

Die ersten Lebenswochen eines Babys können manchmal von Dreimonatskoliken überschattet werden, eine Zeit der verstärkten Unruhe und Schreiattacken, die sowohl für das Baby als auch für die Eltern herausfordernd sein können. Aber was versteht man eigentlich genau unter 3 Monats Koliken?

Was sind Dreimonatskoliken?

Dreimonatskoliken treten typischerweise ab drei Wochen nach der Geburt bis zu drei Monate oder manchmal sogar länger auf und sind durch lange Perioden von untröstlichem Weinen gekennzeichnet. Der Name “Koliken” sind jedoch nicht notwendigerweise mit Bauchschmerzen oder Verdauungsproblemen verbunden. Man nimmt an, dass mehrere Faktoren, einschließlich der Anpassung des Babys an die Welt außerhalb des Mutterleibs, eine Rolle spielen können. Bei den betroffenen Babys ist meist kein medizinisches Problem feststellbar, und sie scheinen ansonsten gesund zu sein und normal zu wachsen.

Was sind Symptome von Dreimonatskoliken?

In den ersten drei Lebensmonaten kann es häufiger zu Schreiattacken kommen, die in den Abendstunden intensiver sein können.

Hier sind einige Symptome, die auf 3-Monats-Koliken hinweisen könnten:

  • Intensives Schreien, oft zur gleichen Zeit jeden Tag, besonders in den Abendstunden
  • Bauchschmerzen, die durch einen angespannten Bauch und Blähungen sichtbar werden, das Baby hat Luft im Bauch
  • Das Baby zieht seine Beine zum Körper
  • Schwierigkeiten beim Finden einer bequemen Position
  • Das Kind trinkt unruhig, bei Gasabgang wird es ruhiger
  • Hörbare Pupse gehen ab, das Kind entspannt sich anschließend
Dreiminatskoliken baby
3 Monats Koliken Tipps

Unterscheidung von Koliken zu normaler Unruhe bei Babys

Es ist nicht immer einfach eine Dreimonatskolik von normaler Unruhe bei Babys zu unterscheiden. Während Schreiphasen normal sind, zeichnen sich Kolik-Babys durch extrem anhaltende Schreiphasen und Anzeichen von Bauchschmerzen aus.

Die Ursachen für die 3-Monats-Koliken sind nicht wirklich geklärt. Aber Wissenschaftler und Kinderärzte vermuten folgende Faktoren:

  • Unreifer Magen-Darm-Trakt, der die Verdauung von Nahrung erschwert
  • Vermehrte Gasbildung bei gestillten Kindern durch die Ernährung der Mutter
  • Reflux oder Spucken, bei der die Säure aus dem Magen zurück in die Speiseröhre fließt, was zu Unbehagen führen kann
  • Überempfindlichkeit des Babys gegenüber Umweltreizen sein, da das Nervensystem noch nicht vollständig entwickelt ist
  • Übermäßiges Schlucken von Luft beim Schreien und Trinken

Blähenden Lebensmittel über die Muttermilch?

Es gibt wissenschaftliche Forschungen, die darauf hindeuten, dass bestimmte Nahrungsmittel, die eine stillende Mutter zu sich nimmt, Blähungen beim Säugling verursachen können. Diese Nahrungsmittel können Gase erzeugen, die dann in die Muttermilch übergehen und beim Säugling Blähungen und Unbehagen verursachen. Zu diesen Nahrungsmitteln gehören unter anderem:

  • Kohlgemüse wie Brokkoli und Blumenkohl
  • Hülsenfrüchte wie Bohnen und Linsen
  • Zwiebeln und Knoblauch
  • scharfe Speisen

Eine ausgewogene Ernährung ist für eine stillende Frau unerlässlich, um sicherzustellen, dass sie und ihr Baby alle notwendigen Nährstoffe erhalten. Daher ist ein gundsätzliches “Weglassen” diese Lebensmittel nicht ratsam. Aber, es kann sinnvoll sein, bei Verdacht bestimmte Lebensmittel aus der Nahrung vorerst zu streichen.

Tragetuch ohne Knoten

Tragetuch ohne Knoten

  • Vorgebundenes Tragetuch ohne Schnallen
  • Kinderleicht anzulegen, keine komplizierte Wickeltechnik
  • Ab Geburt an
  • Aus 100% OEKO-TEX-zertifizierter Baumwolle
  • Weiches und anschmiegsames Material

47,90 €

Jetzt bestellen

Anpassungsstörungen oder Blähungen? Nicht einfach zu unterscheiden

Kinder, die Regulationsstörungen haben, werden von ihren Eltern oftmals als “Schreibabys” bezeichnet. Dieser Unruhezustand wird oft mit Dreimonatskoliken verwechselt und äußert sich durch anhaltendes, untröstliches Weinen und Unruhe. Die Dauer dieser Phase kann von Kind zu Kind unterschiedlich sein und mehrere Wochen bis Monate dauern. Diese Kinder haben oftmals ein Problem sich an ihre neue Umgebung anzupassen, können Reize aus ihrer Umgebung nicht gut verarbeiten udn finden schlecht in den Schlaf.

Als Eltern kannst du Folgendes tun, um dein Baby bestmöglich zu unterstützen:

  • Etabliere eine regelmäßige Routine: Eine feste Tagesstruktur kann deinem Baby dabei helfen, sich sicherer zu fühlen und besser auf den Tag vorbereitet zu sein.
  • Schaffe eine ruhige und stressfreie Umgebung: Eine ruhige Umgebung kann helfen, übermäßige Reizüberflutung zu vermeiden (vermeide Fernseher, zu viel Besuch und häufiger Ortswechsel), die dich überfordern könnte.
  • Haut-zu-Haut-Kontakt: Körperkontakt kann beruhigend wirken und ein Gefühl von Sicherheit und Geborgenheit vermitteln.
  • Sprich mit deinem Baby: Auch wenn du die Worte nicht verstehst, kann der Klang deiner Stimme beruhigend wirken und eine emotionale Verbindung aufbauen.
  • Konsultiere einen Arzt oder Kinderarzt: Wenn die Regulationsstörungen anhalten oder du dir Sorgen um dein Baby machst, solltest du professionelle Hilfe in Anspruch nehmen.
  • Den Mamabauch simulieren: Ist dein Kind schreckhaft und/oder findet schlecht in den Schlaf, kann es hilfreich sein dein Baby zu pucken, im Tragetuch zu tragen oder in einer Federwiege zum Schlafen zu legen.

Es sind nicht immer Bauchweh

Es kann manchmal herausfordernd sein, die genaue Ursache für Unbehagen bei Säuglingen zu ermitteln, da sie ihre Bedürfnisse nicht verbal ausdrücken können. Doch es gibt einige Anzeichen, die dir helfen können, die Bedürfnisse deines Babys besser zu verstehen:

  • Hunger: Ein hungriges Baby kann an seinen Händen oder Fingern saugen, unruhig sein oder den Kopf von Seite zu Seite drehen. Es ist auch nicht ungewöhnlich, dass hungrige Babys ihre Lippen lecken, den Mund weit öffnen und den Schnuller ausspucken.
  • Windel: Wenn die Windel deines Babys nass oder voll ist, kann es gereizt oder unruhig sein und ungewöhnliche Gesichtsausdrücke machen. Vor allem bei Stuhlgang kann dies der Fall sein.
  • Regulationsstörungen: Wie bereits erwähnt, können Anpassungsstörungen zu übermäßigem Weinen, Schlafstörungen und allgemeiner Unruhe führen. Dein Baby könnte Schwierigkeiten haben, sich nach dem Füttern zu beruhigen, oder es könnte übermäßig reizbar oder schläfrig erscheinen.
  • Bauchweh: Ein Baby mit Bauchschmerzen zieht meist seine Beine zum Baauch. Das Weinen kann schriller oder intensiver als gewöhnlich sein, insbesondere nach dem Essen. Der Bauch ist aufgebläht und man fühlt oder hört Darmgeräusche, die manchmal lautstark abgehen.

Welche Auswirkung hat Flaschennahrung auf die 3-Monats-Koliken?

Bei Babys, die Säuglingsmilch trinken, gibt es einige wichtige Aspekte, die du beachten solltest, um Verdauungsprobleme zu vermeiden.

  • Erstens ist es wichtig, dass dein Baby nach dem Füttern gut bäuert. Das hilft dabei, überschüssige Luft aus dem Magen zu entfernen, die es möglicherweise beim Saugen geschluckt hat. Babys, die Säuglingsmilch trinken, neigen dazu, mehr Luft zu schlucken, was zu Unbehagen und Gas führen kann.
  • Zweitens, achte darauf, dass dein Baby keinen Schaum trinkt, der sich auf der Oberfläche der Milch bilden kann. Dieser Schaum kann entstehen, wenn die Milch geschüttelt wird, und zusätzliche Luft in das Verdauungssystem deines Babys einführen, was zu Blähungen und Unwohlsein führen kann. Daher ist es wichtig, sicherzustellen, dass die Milch gut gerührt wird und der Schaum vor dem Füttern entfernt wird.
  • Drittens, wähle einen Sauger mit einem kleinen Loch, so dass dein Kind langsam trinken kann udn sich nicht durch einen zu schnellen Milchfluss verschluckt.
Baby trinkt flasche 1
Flaschennahrung und 3-Monats-Koliken

Medizinische Hilfen: Medikamente & Probiotika

Es gibt verschiedene Medikamente und Probiotika, die zur Linderung der Symptome von 3-Monats-Koliken eingesetzt werden können.

  • Simeticon (z.B. Espumisan): Dieses Medikament wird häufig verwendet, um Gasblasen im Magen-Darm-Trakt aufzulösen und dadurch Blähungen und Koliken zu lindern.
  • Lactobacillus reuteri (z.B. BioGaia Tropfen): Es handelt sich dabei um probiotische Tropfen, die nachweislich bei einigen Säuglingen Koliken lindern können.

Alternativmedizinische Hilfe bei 3 Monats Koliken

Pflanzliche Heilmittel

Fenchel, Anis, Kümmel, Kamille: Diese können als Tee zubereitet beruhigend wirken und bei leichten Koliken hilfreich sein. Beachte, dass Säuglinge ausschließlich kleine Mengen Tee zu sich nehmen sollten. Einige Mütter beobachten eine Besserung der Blähungen, wenn sie selber die Kräuterteemischung trinken.

Homöopathie

Die Homöopathie ist eine alternative Heilmethode, die seit Jahrhunderten zur Linderung verschiedener Gesundheitsprobleme einschließlich Koliken eingesetzt wird. Homöopathische Mittel, wie Chamomilla und Colocynthis, werden oft bei 3-Monats-Koliken zu lindern. Ich als Hebamme verwende gerne die “Paderborner Pupsglobuli”, ein homöopathisches Komplexmittel gegen Blähungen. Auch Kümmelzäpfchen (Carum Carvi z.B. von Weleda oder Wala) können bei akuten Bauchweh helfen.

Osteopathie

Osteopathische Therapie ist eine weitere alternative Behandlungsmethode bei 3-Monats-Koliken. Sie konzentriert sich auf die natürliche Beweglichkeit der Strukturen im Körper und versucht, mögliche Bewegungseinschränkungen aufzulösen, die zur Entwicklung von Koliken beitragen könnten. Osteopathische Techniken, wie zarte manuelle Manipulationen, können dazu beitragen, Verspannungen und Druck im Bauchbereich zu lindern, was die Symptome von Koliken verbessern kann.

Tipp: Du kannst dir vom Kinderarzt Osteopathie für dein Kind verschreiben lassen!

Federwiege

Federwiege

  • Baby Federwiege für erholsamen Babyschlaf
  • Aus natürlichen Materialien wie Holz und 100% Baumwolle
  • Geborgen, fast so wie in Mamas Bauch
  • Unterstützt das Einschlafen durch sanftes Auf- und Abbouncen

89,90 €

Jetzt bestellen

Fußreflexzonenmassage

Die Fußreflexzonenmassage ist eine weitere Hilfe zur Linderung von 3-Monats-Koliken. Sie basiert auf der Theorie, dass bestimmte Bereiche am Fuß mit bestimmten Organen oder Körperteilen in Verbindung stehen. Bei Koliken konzentriert sich die Massage auf die Bereiche, die mit dem Verdauungstrakt korrelieren. Die Zone für den Ober- und Unterbauch liegen dabei in der Fußmitte und der Ferse. Du kannst diesen Bereich im Uhrzeigersinn mit dem Daumen massieren.

Fussreflexzonen bei Deimonatskolik
Fussreflexzonenmassage ei Dreimonatskolik

Baby im Fliegergriff tragen

Der Fliegergriff ist eine effektive Haltung zur Beruhigung von Babys mit Koliken. Bei diesem Griff legt man das Baby so auf den Arm, dass der Bauch auf dem Unterarm liegt und der Kopf in der Ellbogenbeuge. Der leichte Druck, der auf den Bauch des Babys ausgeübt wird, kann den Abgang von Darmgasen unterstützen. Viele Babys fühlen sich sehr wohl in dieser Position.

Bauchmassage kann Blähungen lindern

Massagen können helfen, die Verkrampfungen im Bauch zu lösen und somit den Schmerz zu lindern. Sanfte, kreisende Bewegungen im Uhrzeigersinn um den Nabel des Babys können die Verdauung anregen und Blähungen reduzieren.

Die Verwendung eines geeigneten Massageöls kann die Effektivität der Bauchmassage erhöhen. Das Öl ermöglicht es sanft und ohne Reibung über die Haut des Babys zu gleiten. Ideal sind Mandel- oder Jojobaöl, die die Haut des Babys pflegen ohne sie zu reizen. Es gibt auch spezielle Bäuchleinöle, die meist auf Kümmelölbasis sind.

Lerne dein Baby zu massieren

Babymassage Bauch

In der Anleitung zeige ich dir in 12 einfach zu verstehenden Schritten wie du eine Kanzkörpermassage bei deinem Baby machen kannst.

Trag einfach deine E-Mail Adresse im Formular ein und bekommst die Anleitung zugeschickt.

    Wärme gegen Bauchkrämpfe

    Jeder hat schon mal die heilsame Wirkung von Wärme bei Unwohlsein im Bauch selber erfahren. Auch bei deinem Baby kann Wärme helfen.

    • Babybad: Ein warmes Bad kann helfen, die Muskulatur des Babys zu entspannen und die Abgang der Blähungen zu erleichtern.
    • Kirschkernkissen: Erwärm das Kissen in der Mikrowelle oder im Backofen und legt es vorsichtig auf den Bauch deines Kindes. Die Wärme des Kirschkernkissens kann dabei helfen, die Muskulatur zu entspannen und Blähungen zu reduzieren.

    Wichtig: Achte immer darauf, die Temperatur zu überprüfen, um Verbrennungen zu vermeiden.

    Fragen und Antworten zur 3-Monats-Kolik

    Was sind die typischen Symptome der 3-Monats-Koliken bei Neugeborenen?

    Typische Symptome der 3-Monats-Koliken umfassen untröstliches Weinen, oft zur gleichen Tageszeit, häufig am späten Nachmittag oder Abend. Darüber hinaus können Anzeichen wie das Ziehen der Beine zum Bauch, Blähungen und ein harter Bauch auf Koliken hinweisen. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass nicht jedes weinende Baby an Koliken leidet. Bei Verdacht auf 3-Monats-Koliken sollte immer ein Kinderarzt konsultiert werden.

    Was ist der Fliegergriff, und wie kann er helfen, Koliken bei Babys zu lindern?

    Der Fliegergriff ist eine bestimmte Haltung, in der das Baby gehalten wird. Er kann zusammen mit anderen Beruhigungstechniken effektiv dazu beitragen, die Beschwerden, die mit Koliken einhergehen, zu lindern.

    Wie wird die Bauchmassage zur Linderung von Koliken durchgeführt?

    Die Bauchmassage wird mit sanften, kreisenden Bewegungen im Uhrzeigersinn um den Nabel des Babys durchgeführt. Sie kann die Verdauung anregen und Blähungen reduzieren.

    Schreibe einen Kommentar

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

    Julia Ronnenberg - Hebamme und Gründerin von Mammacita

    Meld dich jetzt zu meinem Hebammennewsletter an und ich melde mich bei dir sobald ich einen neuen Artikel veröffentlicht habe.

    Du bekommst garantiert keinen Spam und kannst dich auch jederzeit wieder abmelden.

      Ich freue mich auf dich!

    • Julia Ronnenberg - Hebamme und Gründerin von Mammacita

      Hebamme Julia Ronnenberg

      Ich bin Julia Ronnenberg, seit über 15 Jahren Hebamme und die Autorin der Artikel auf Mammacita.de

      Ich gebe dir Hilfestellung und stehe mit Rat bei allen Themen rund um Schwangerschaft, Geburt und Leben mit Baby zur Seite.

      Neben meinem Blog biete ich auch verschiedene Kurse rund um Schwangerschaft und Rückbildung an, von denen du viele kostenlos testen kannst.

      Mehr zu Hebamme Julia Ronnenberg

      Inhaltsverzeichnis
    • Muttermilch ist die wertvollste und gesündeste Nahrung für Dein Baby.

      Eine Schwangerschaft ist eine aufregende Zeit und vielleicht machst Du