Wenn Dein Kind Fieber hat, ist das oft erst einmal beunruhigend, besonders, wenn nichts so recht zu helfen scheint. Wadenwickel gehören zu den sanften Hausmitteln, die viele Eltern aus der eigenen Kindheit kennen. Doch wie wirken sie eigentlich? Ab wann sind sie geeignet und wann eher nicht? In diesem Artikel erfährst Du, wie Du Wadenwickel bei Babys und Kindern richtig anwendest, worauf Du achten solltest und warum lauwarme Tücher manchmal mehr helfen können als fiebersenkende Medikamente.
Wadenwickel – Was steckt dahinter?
Der Wadenwickel gehört zu den sogenannten physikalischen Fiebersenkungsmethoden. Das Prinzip ist ganz einfach: Durch die kühle Feuchtigkeit auf der Haut wird die Wärmeabgabe des Körpers über die Blutgefäße in den Waden angeregt. Das führt zu einer Senkung der Körpertemperatur und verschafft oft eine angenehme Linderung. Wadenwickel ersetzen keine Medikamente, aber können sehrwohl unterstützend eingesetzt werden, um das Wohlbefinden zu verbessern und dem Körper bei der Wärmeregulierung zu helfen.
Viele Eltern erschrecken trotzdem, wenn ihr Kind Fieber hat, weil sie schon von Fieberkrämpfen gehört haben oder Angst haben, dass das Fieber an sich gefährlich sein könnte. Solche Gedanken sind nachvollziehbar, wenn man noch nicht viel Erfahrung mit kranken Kindern hat.

Wann sind Wadenwickel sinnvoll und wann nicht?
Bevor wir zur Anleitung kommen, ist es wichtig zu wissen, wann Wadenwickel wirklich helfen und wann man lieber die Finger davonlassen sollte.
Wadenwickel sind sinnvoll, wenn:
- Dein Kind oder du selbst Fieber habt (über 38,5 °C).
- Die Hände und Füße warm sind – das ist ein ganz entscheidendes Zeichen dafür, dass der Körper bereit ist, Wärme abzugeben.
- Ihr euch unwohl fühlt und die Kühlung als angenehm empfindet.
Wadenwickel sind NICHT sinnvoll, wenn:
- Dein Kind (oder du selbst) kalte Hände und Füße hat oder sogar friert. Das deutet darauf hin, dass der Körper gerade versucht, Wärme zu produzieren, und der Wickel würde dem entgegenwirken.
- Dein Kind unter Schüttelfrost leidet. Auch hier versucht der Körper, Wärme zu erzeugen.
- Das Fieber sehr hoch ist und andere Symptome wie starke Kopfschmerzen, Nackensteifigkeit oder Bewusstseinstrübungen auftreten. Dann bitte unbedingt ärztlichen Rat einholen!
Wadenwickel richtig anlegen: Eine Schritt-für-Schritt-Anleitung
Keine Sorge, bei deinem Kind Wadenwickel anzulegen, ist kein Hexenwerk! Hier kommt meine Anleitung:
Du brauchst:
- Zwei Baumwolltücher (z.B. Geschirrtücher, Spucktücher bei Babys oder dünne Handtücher)
- Eine Schüssel mit lauwarmem Wasser (handwarm zwischen 28 – 32 °C) – idealerweise etwa 5 Grad kühler als die gemessene Körpertemperatur des Kindes. Keinesfalls eiskalt!
- Der Saft einer unbehandelten Zitrone (ca. 1/2 Zitrone pro Liter Wasser) – dieser verstärkt die Wirkung des Wickels.
- Ein trockenes Handtuch zum Unterlegen
- Evtl. eine Wärmflasche oder Kirschkernkissen für die Füße, falls diese kühl werden

So geht’s:
- Vorbereitung: Lege das trockene Handtuch unter die Waden des Fiebernden.
- Tücher vorbereiten: Tauche die Baumwolltücher ins lauwarme Zitronenwasser und wringe sie gut aus, sodass sie feucht, aber nicht tropfnass sind.
- Anlegen: Wickle die feuchten Tücher einmal um jede Wade, vom Knie bis zum Fußgelenk. Achte darauf, dass sie gut anliegen, aber nicht einschneiden.
- Einwirken lassen: Lasse die Wadenwickel für 10-15 Minuten einwirken. Wenn sie warm werden, kannst du sie zwischendurch wechseln.
- Entfernen und Pause: Nimm die Wickel ab und mache eine Pause von mindestens 30 Minuten, bevor du gegebenenfalls neue anlegst.
- Fieber kontrollieren: Kontrolliere das Fieber regelmäßig, um zu sehen, ob die Maßnahme wirkt.
Wichtiger Hinweis: Wenn die Person sich unwohl fühlt oder fröstelt, die Wickel sofort abnehmen!
Wadenwickel bei Babys und Kindern: Besondere Vorsicht!
Gerade bei den Kleinsten ist besondere Achtsamkeit gefragt.
- Alter: Bei Babys unter sechs Monaten sind Wadenwickel nicht empfehlenswert, da ihr kleiner Körper die Temperatur noch nicht so gut regulieren kann. Stattdessen werden bei ihnen Pulswickel an den Fußgelenken bzw. an den Fuß- und Handgelenken empfohlen. Hierfür legst du ein feuchtes, lauwarmes Tuch um die Hand- oder Fußgelenke.
- Temperatur: Bei Kindern sollten die Wadenwickel immer nur lauwarm sein, niemals kalt! Ein zu großer Temperaturunterschied kann den Kreislauf belasten. Die handwarme Temperatur zwischen 28-32 °C ist hier entscheidend.
- Beobachtung: Beobachtet eure Kinder genau. Wenn sie anfangen zu frieren, die Lippen blau werden oder sie sich unwohl fühlen, sofort die Wickel entfernen.
- Anzahl der Wickel: Bei Kindern reichen oft schon ein bis zwei Anwendungen, um eine Linderung zu erzielen. Nicht übertreiben!
- Nur bei warmen Füßen und Händen: Das kann ich nicht oft genug betonen! Wenn die Füße und Hände eures Kindes kalt sind, sind Wadenwickel kontraproduktiv.
Ich erinnere mich noch genau, wie das war, als meine Tochter Olivia das erste Mal hohes Fieber bekam. Als Mama war ich da natürlich besorgt und wusste erstmal gar nicht, was ich tun sollte. Meine Mutter zeigte mir wie man Wadenwickel anwendet und ich konnte kaum glauben wie schnell das Fieber izurückging. So bin ich damals das erste Mal als Mama mit Wadenwickeln in Berührung gekommen.
- Angst vor Hilflosigkeit? Lerne, in Notfällen sicher zu handeln.
- Verschlucken – was tun? Effektive Handgriffe für freie Atemwege.
- Fieberkrampf – Ruhe bewahren! Richtig reagieren, Ängste nehmen.
- Verletzungen im Alltag? Sofortmaßnahmen für kleine und große Wunden.
- Vergiftung – Gefahr erkannt? Wissen, was im Ernstfall zählt.
- Plötzlicher Kindstod – Sorge? Evidenzbasierte Präventionstipps.
- Zecken & Co. – Gefahren draußen? Schutz und richtiges Handeln.
79,00 €
Mehr Sicherheit im Umgang mit Fieber und Co.
Fieber bei Kindern ist für viele Eltern eine Herausforderung und kann beängstigend sein. Wadenwickel sind ein gutes Hausmittel, aber es gibt noch so viel mehr zu wissen über den Umgang mit Fieber und anderen Notfällen im Kindesalter.
Deshalb möchte ich euch ganz herzlich ans Herz legen: Macht einen Erste-Hilfe-Kurs für Babys und Kinder! Es gibt nichts Beruhigenderes, als im Notfall zu wissen, was zu tun ist. In solchen Kursen lernt ihr nicht nur, wie man richtig Fieber senkt, sondern auch, wie man mit Pseudokrupp, Verschlucken oder Stürzen umgeht. Das gibt euch eine unglaubliche Sicherheit und Ruhe im Umgang mit euren kleinen Entdeckern. Ich habe selbst schon so oft erlebt, wie Eltern nach einem solchen Kurs viel entspannter mit kleinen Wehwehchen und auch ernsteren Situationen umgehen konnten. Es ist eine Investition, die sich wirklich lohnt!
Ich hoffe, dieser Artikel gibt euch etwas mehr Sicherheit im Umgang mit Fieber und den guten alten Wadenwickeln. Bleibt gesund und entspannt!