Mammacita

Live Online Rückbildungskurs am 9.1.2025: Nur noch wenige Plätze verfügbar!

Kohlwickel: bewährtes Hausmittel Stillbeschwerden

Beitragsbild Kohlwickel

Als Hebamme habe ich die Erfahrung gemacht, dass Weißkohlwickel für die Brust ein wahres Wundermittel für viele stillende Mütter sein können. Ob bei Milchstau, schmerzhaftem Milcheinschuss oder beginnenden Entzündungen: Kohlwickel können dir schnell und effektiv Linderung verschaffen. 

In diesem Beitrag habe ich das Wichtigste über die Wunderwickel für deine Brust zusammengefasst und zeige dir, wie du sie ganz einfach selbst anwenden kannst.

Das Wichtigste in Kürze

  • Kohlwickel für die Brust sind ein bewährtes Hausmittel bei Milchstau, Milcheinschuss und Brustentzündungen.
  • Die Anwendung ist einfach: Kohlblätter vorbereiten, auf die Brust legen und mit einem BH fixieren.
  • Sie wirken kühlend, abschwellend und entzündungshemmend.
  • Die Anwendungsdauer beträgt in der Regel 30 Minuten oder bis der Kohl durchgewärmt ist.
  • Bei anhaltenden Beschwerden oder Fieber solltest du unbedingt deine Hebamme oder deinen Arzt konsultieren.
Weißkohlwickel Brust

Wann helfen Kohlwickel für die Brust?

In der Stillzeit kann es immer wieder zu Stillbeschwerden kommen, wie schmerzhaften Schwellungen, Milchstau oder sogar einer Brustentzündung (Mastitis). Gerade zum Stillstart, während des Milcheinschusses, wenn die Brüste stark durchblutet werden und spannen, können Kohlwickel eine tolle Hilfe sein, die sich seit Generationen bewährt hat.

Klassicherweise werden Weißkohlwickel angewendet bei:

  • Milchstau: Wenn sich deine Milch in den Milchgängen staut, kann das zu schmerzhaften Verhärtungen führen. Brustwickel können dir dabei helfen, einen Milchstau sanft zu lösen.
  • Milcheinschuss: In den ersten Tagen nach der Geburt setzt deine Milchproduktion richtig ein, was mit Schmerzen und Schwellungen verbunden sein kann. Auch hier können sie Beschwerden lindern. 
  • Kohlwickel gegen Brustentzündungen: Bei beginnender Entzündung an der Brust (Mastitis) können die Symptome abmildern. 
  • Überproduktion von Muttermilch: Auch bei zu viel Milchbildung helfen sie die Produktion zu reduzieren.

Meine Erfahrungen als Hebamme haben gezeigt, dass viele Mütter von der Wirkung der Kohlwickel auf der Brust begeistert sind. Wenn du eine der oben genannten Beschwerden hast, probiere einfach aus, ob Kohlwickel dir helfen – mit großer Wahrscheinlichkeit werden sie auch dich mit ihrer natürlichen Wirksamkeit überzeugen. 

Wie ist die Wirkung von Kohlwickeln auf die Brust?

Für die positive Wirkung bei Stillbeschwerden ist nicht nur die Kälte verantwortlich, sondern auch ein bestimmter Inhaltsstoff im Kohl, Sinigrin, ein natürlicher Pflanzenstoff. Wenn du das Kohlblatt vorbereitet und es dabei leicht gequetscht wird, setzen sich daraus entzündungshemmende Stoffe frei, die zusätzlich Keime bekämpfen können.

Kohlwickel haben verschiedene hilfreiche Wirkungen:

  • Kühlende Wirkung: Der kalte Kohl aus dem Kühlschrank sorgt für eine angenehme Kühlung deiner Brust.
  • Abschwellende Wirkung: Die Inhaltsstoffe des Kohls helfen, Schwellungen zu reduzieren.
  • Entzündungshemmende Wirkung: Brust-Kohlwickel können Entzündungsprozesse in der Brust hemmen.

Durch die Kombination aus Kühlung und den natürlichen Inhaltsstoffen des Kohls können automatisch auch deine Schmerzen gelindert werden.

Anleitung für Brust-Kohlwickel

Du kannst Kohlwickel für die Brust ganz einfach selbst machen: 

  • Nimm einen Weißkohl aus dem Kühlschrank (für die kühlende Wirkung ist es wichtig, dass du den Weißkohl direkt vor der Zubereitung im Kühlschrank lagerst). 
  • Entferne den Strunk und löse vorsichtig einzelne Blätter ab.
  • Schneide für die Brustwarze eine kleine Aussparung in die Mitte der Blätter.
  • Rolle die Blätter mit einer Flasche aus, um den Saft freizusetzen.
  • Lege die Blätter direkt auf die Brust, spare dabei die Brustwarze aus.
  • Fixiere die Blätter mit einem gut sitzenden, aber nicht zu engen BH.
  • Die optimale Anwendungsdauer auf der Brust beträgt etwa 30 Minuten oder bis die Kohlblätter durchgewärmt sind.

Tipp: Verwende am besten kein Nudelholz, da der Saft ins Holz zieht. genau diesen Saft brauchen wir aber für die Wirksamkeit der Kohlwickel.

Anleitung Kohlwickel Brust

Welche Alternativen gibt es zu Weißkohl?

Wenn dir Wickel aus Kohl unangenehm sind, kannst du stattdessen auch einen Brust-Quarkwickel machen. Sie haben eine ähnliche kühlende und entzündungshemmende Wirkung. 

Für die Anwendung streichst du einfach kalten Quark auf ein Tuch, legst das Tuch auf die Brust und fixierst es mit einem BH. Den Quarkwickel lässt du dann etwa 30 Minuten einwirken. Du möchtest mehr über Quarkwickel wissen? Dann schau dir meinem extra Beitrag zum Thema an! 

Wichtig: Du kannst zum Kühlen deiner Brust auch ein eingewickeltes Coolpack verwenden. Jedoch wirkt ein Coolpack hauptsächlich kühlend und hat keine zusätzlichen Eigenschaften wie der Weißkohl.

Milchstau lösen: Tipps für stillende Mütter

Am besten ist es natürlich, wenn ein Milchstau gar nicht erst entsteht. Mit dem ein oder anderen kleinen Trick kannst du einem Milchstau vorbeugen und ihn lösen, falls er doch auftritt: 

  • Stille regelmäßig und leere die Brust vollständig. Achte darauf, dass dein Baby die Brust gut erfasst und effektiv trinkt, um eine vollständige Entleerung zu gewährleisten.
  • Wechsle die Stillpositionen. Verschiedene Positionen ermöglichen es dem Baby, die Brust aus unterschiedlichen Winkeln zu erfassen und so alle Milchgänge gleichmäßig zu entleeren.
  • Vermeide zu enge BHs oder Kleidung. Trage stattdessen bequeme, nicht einengende Kleidung und Still-BHs, die deine Brust unterstützen, ohne zu drücken.
  • Massiere sanft verhärtete Stellen während des Stillens. Die Massage kann in kreisenden Bewegungen oder in Richtung der Brustwarze erfolgen, um den Milchfluss zu fördern und beim Milchstau Knoten zu lösen.
  • Achte auf ausreichend Ruhe.
  • Vermeide plötzliche Änderungen im Stillrhythmus. Wenn du das Stillen reduzieren möchtest, tue dies langsam und schrittweise, um deinem Körper Zeit zur Anpassung zu geben.
Online Rückbildungskurs

Online Rückbildungskurs

  • nach vaginaler Geburt oder Geburt durch Kaiserschnitt
  • 8-Wochen-Programm für ein fittes Körpergefühl nach der Geburt
  • jede Woche ein neues Trainingsvideo
  • umfangreiches Hintergrundwissen zu Beckenboden und Rektusdiastase und Selbsttests sind inklusive
  • Rückbildungsgymnastik zur Stärkung des Beckenbodens, der Bauch- und Rückenmuskulatur
  • 7 Tage lang kostenlos testen - einfach und risikofrei

99,90 € €

Kostenlos testen

Wann sollte ich einen Arzt aufsuchen? 

Obwohl Wickel aus Kohl auf der Brust sehr effektiv sein können, gibt es Situationen, in denen du unbedingt deine Hebamme oder deinen Arzt aufsuchen solltest: Wenn du Fieber über 38,5° oder starke, anhaltende Schmerzen hast, empfehle ich dir, dich in ärztliche Behandlung zu begeben. 

Auch wenn deine Beschwerden nach 24-48 Stunden nicht besser werden oder sich Rötungen auf der Haut ausbreiten, solltest du einen Arzt draufschauen lassen. Als Hebamme rate ich dir grundsätzlich immer, im Zweifelsfall professionellen Rat einzuholen.

Helfen Brust-Kohlwickel bei Husten?

Obwohl Kohlwickel hauptsächlich bei Brustbeschwerden während der Stillzeit eingesetzt werden, können sie auch bei Husten eingesetzt werden. Kohlwickel auf der Brust helfen bei Erkältungen und Bronchitis die Atmung zu erleichtern und Schleim zu lösen. Allerdings ist diese Anwendung weniger verbreitet als der Einsatz bei stillenden Müttern.

Brust-Kohlwickel – ein natürlicher Helfer für stillende Mütter

Kohlwickel für die Brust sind ein bewährtes, natürliches Hausmittel, das bei verschiedenen Beschwerden während der Stillzeit Linderung verschaffen kann. Als Hebamme weiß ich, wie herausfordernd die Stillzeit sein kann, aber mit den richtigen Mitteln und etwas Geduld lassen sich die meisten Probleme gut bewältigen. Kohlwickel sind dabei dank ihrer einfachen Anwendung und der geringen Kosten eine praktische Option bei Milchstau, Milcheinschuss und Brustentzündungen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Julia Ronnenberg - Hebamme und Gründerin von Mammacita

Meld dich jetzt zu meinem Hebammennewsletter an und ich melde mich bei dir sobald ich einen neuen Artikel veröffentlicht habe.

Du bekommst garantiert keinen Spam und kannst dich auch jederzeit wieder abmelden.

    Ich freue mich auf dich!

  • Julia Ronnenberg - Hebamme und Gründerin von Mammacita

    Hebamme Julia Ronnenberg

    Ich bin Julia Ronnenberg, seit über 15 Jahren Hebamme und die Autorin der Artikel auf Mammacita.de

    Ich gebe dir Hilfestellung und stehe mit Rat bei allen Themen rund um Schwangerschaft, Geburt und Leben mit Baby zur Seite.

    Neben meinem Blog biete ich auch verschiedene Kurse rund um Schwangerschaft und Rückbildung an, von denen du viele kostenlos testen kannst.

    Mehr zu Hebamme Julia Ronnenberg

    Inhaltsverzeichnis
  • Während der Schwangerschaft verändert sich dein Körper auf beeindruckende Weise,

    Eine Inkontinenz der Blase, oder auch Blasenschwäche ist unfreiwilliges Wasserlassen.

    Die Zeit der Schwangerschaft und die Geburt sind anstrengend. Du