Eins steht fest, während der Zeit der Schwangerschaft verändert sich der Körper der Frau enorm. Der Bauch wird größer und zudem enorm gedehnt, da das kleine Baby im Bauch genügend Platz benötigt, um sich unbeschwert ausbreiten zu können. Nach der Schwangerschaft ist es sehr wichtig, dass eine effektive Rückbildung durchgeführt wird. Doch wie läuft so eine Rückbildung ab und was versteht man eigentlich genau unter dem Synonym “Rückbildung”? Genau diese Fragen werde ich im weiteren Verlauf dieses Textes aufklären. Weiterlesen lohnt sich!
Was versteht man genau unter der Rückbildung nach einer Schwangerschaft?
Unter der sogenannten “Rückbildung” versteht man die Rückbildung der Veränderungen, die während der Schwangerschaft entstanden sind. Dazu gehören beispielsweise die Rückbildung der Gebärmutter in ihre Ursprungsgröße, aber auch die Bauchdecke, Beckenboden, Scheide und Hormonhaushalt.
Ablauf der Rückbildung
Viele Prozesse laufen im Körper automatisch ab, ohne dass sie spezielle Unterstützung benötigen. Die Gebärmutter z.B. braucht in der Regel keine Unterstützung, um wieder ihre Normalgröße zu erreichen. Und auch der Hormonhaushalt reguliert sich mit der Zeit von ganz allein. Die Bauchmuskulatur und auch der Beckenboden müssen hingegen aktiv wieder aufgebaut werden. Zwar wird der Babybauch mit der Zeit von selber wieder kleiner und auch anfängliche Beckenbodenprobleme können wieder verschwinden, aber die Muskulatur baut sich nur durch spezielles Training auf. Welche Übungen geeignet sind, lernt man in einem Rückbildungskurs, der in Deutschland von den gesetzlichen Krankenkassen bezahlt wird.
Selbsthilfe & spezielle Kurse
Unmittelbar nach der Geburt sollte der Körper erst einmal heilen können. Fühlt man sich im Wochenbett bereits körperlich fit genug, um Übungen durchzuführen, kann einem die Hebamme sanfte Übungen zur Mobilisation und Wahrnehmungsschulung zeigen. Erst nach 6-8 Wochen nach einer vaginalen Geburt, oder 8-10 Wochen nach einem Kaiserschnitt können die Frauen schon ganz wieder mit leichten sportlichen Aktivitäten wie Spaziergängen, Gymnastikübungen oder Schwimmen beginnen. Der beste Weg, um nach der Schwangerschaft die Muskulatur zu kräftigen, ist jedoch ein spezieller Rückbildungskurs. Diese Rückbildungskurse werden von Hebammen, manchmal auch von Physiotherapeuten durchgeführt. Im Rückbildungskurs liegt der Fokus auf der tiefen Muskulatur, wie dem Beckenboden, sowie der tiefen Rückenmuskulatur und der tiefen queren und schrägen Bauchmuskulatur, um die Körpermitte wieder zu kräftigen. Denn diese wurde während der Schwangerschaft enorm beansprucht und in Mitleidenschaft gezogen. Für die Durchführung der Übungen werden in den meisten Fällen Utensilien, wie eine Yoga-Matte, Therabänder oder auch Gymnastikbälle verwendet. Diese helfen dabei, die von der Kursführung vorgemachten Übungen durchzuführen und positive Ziele zu erreichen. Hier noch einmal alle positiven Aspekte eines Rückbildungskurses für frisch gebackene Mütter zusammengefasst:
- Effektiver Aufbau der verschwundenen Bauchmuskulatur
- Stärkung der Beckenbodenmuskulatur
- Rückbildung des Babybauches
- kompetente und professionelle Kursleitung
- Vorbereitung des Körpers/Muskulatur auf belastendere Sportarten
- nach vaginaler Geburt oder Geburt durch Kaiserschnitt
- 8-Wochen-Programm für ein fittes Körpergefühl nach der Geburt
- jede Woche ein neues Trainingsvideo
- umfangreiches Hintergrundwissen zu Beckenboden und Rektusdiastase und Selbsttests sind inklusive
- Rückbildungsgymnastik zur Stärkung des Beckenbodens, der Bauch- und Rückenmuskulatur
- 7 Tage lang kostenlos testen - einfach und risikofrei
79,00 € €
Natürlich kann man auch ohne einen Rückbildungskurs zu Hause Rückbildungsübungen durchführen. Es gibt bereits eine Menge Übungen oder Übungsvideos im Internet. Ein Problem dabei ist nur die guten Inhalte von den Schlechten zu trennen. Denn es gibt viele Videos, die Übungen enthalten, die Frauen nach der Geburt schaden können, sofern sie zu früh oder falsch durchgeführt werden. Im Zweifelsfall ist man unter Anleitung auf der sicheren Seite. Was unterscheidet Rückbildungsübungen zu ganz normalen Fitness-Training? Fakt ist, dass Mütter, die Ihr Kind erst vor kurzer Zeit geboren haben, sehr vorsichtig bei sportlichen Aktivitäten sein sollten. Die Rückbildung unterscheidet sich in sehr hohem Maße zu den normalen Fitness-Übungen im Alltag. Fitness Übungen befassen sich gezielt mit der Gewichtsabnahme oder Muskelzunahme. Bei der Rückbildung hingegen wird der Fokus auf die Stärkung der Beckenboden- und Bauch und Rückenmuskulatur gelegt. Außerdem würden ganz alltägliche Fitness-Übungen die frisch gebackene Mutter überfordern und eventuell zu Schmerzen führen. Die Schmerzen können aufgrund fehlender Heilung oder zu früher Belastung zustande kommen. Die Rückbildung sorgt mit ihren speziellen Übungen dafür, dass der Körper der Frau nicht überlastet wird und sich ganz in Ruhe an “mehr” Bewegung gewöhnen kann. Wurden die Rückbildungsübungen lange genug durchgeführt, kann man langsam und bedacht wieder zur ganz normalen Fitness übergehen.
Unterschiede Rückbildung- und Fitness-Übungen:
Eigenschaften von Fitness Übungen:
- Muskelaufbau
- Fettabbau
- sehr intensiv
- stark Kraft aufwendig
Eigenschaften von Rückbildungsübungen:
- speziell auf den Körper der Mutter abgestimmt
- stärken effektiv die Beckenbodenmuskulatur
- stellen die nicht mehr vorhandenen Bauchmuskeln wieder her
- verhindern eine Überlastung/ Überforderung seitens der Mutter
Fazit – Warum ist die Rückbildung so wichtig?
Es steht ganz klar fest, dass wohl jede Schwangerschaft eine echte Herausforderung für den Körper darstellt. Der Bauch und der Beckenboden werden stark überdehnt, häufig auch durch Dammverletzungen verletzt. Der Körper hat eine hohe Regenerationsfähigkeit, allerdings muss die Muskulatur wieder aktiv aufgebaut werden. Trainiert man beispielsweise den Beckenboden nicht, kann Inkontinenz, oder Organsenkung die Folge sein. Eine schwache Körpermitte erhöht das Risiko von Rückenproblemen und Beckenbodenschwäche. Daher ist es wichtig dem Körper die Möglichkeit zu geben zu heilen und sich zu erholen und ihn Stück für Stück wieder zu kräftigen. Es ist sehr wichtig, Rückbildungsübungen von ganz normalem Fitness-Training zu unterscheiden. Denn der Fokus ist in beiden Kursen ein anderer. Das Fitness-Training sollte erst nach erfolgreichem Abschluss der Rückbildung in Angriff genommen werden, um den Körper nicht zu früh zu stark zu belasten und ihn zu überfordern.