Mammacita

Live Online Rückbildungskurs am 9.1.2025: Nur noch wenige Plätze verfügbar!

Rektusdiastase nach der Schwangerschaft: Hilfe und Tipps

Rectusdiastase Betragsbild

Eine Rektusdiastase kann für viele Frauen nach der Schwangerschaft zu einer echten Herausforderung werden. Aber was verbirgt sich hinter dem Begriff? Und was kannst du tun, wenn du von einer Rektusdiastase nach der Geburt betroffen bist? 

Ich erkläre dir in diesem Beitrag alles Wichtige zur Rektusdiastase, ihren Ursachen, Symptomen und Behandlungsmöglichkeiten.

Was ist eine Rektusdiastase? 

Eine Rektusdiastase (auch RD, Rectus Diastase ,Mittellinienbruch, oder Bauchspalte genannt), bezeichnet das Auseinanderweichen der geraden Bauchmuskeln (Musculus rectus abdominis). Diese Muskeln verlaufen normalerweise parallel zueinander von der Brust bis zum Schambein und sind durch die sogenannte Linea alba, eine bindegewebige Struktur, miteinander verbunden. Von einer “echten” Rektusdiastase spricht man in der Regel erst, wenn die Lücke zwischen den geraden Bauchmuskeln (Rektusbäuchen) ≥ 2,7 cm beträgt.

Wichtig: Die Entstehung einer Rektusdiastase ist in der Schwangerschaft ab der 20.SSW normal und entsteht bei ALLEN Frauen. Die Ausprägung kann jedoch unterschiedlich stark sein.

Online Rückbildungskurs

Online Rückbildungskurs

  • nach vaginaler Geburt oder Geburt durch Kaiserschnitt
  • 8-Wochen-Programm für ein fittes Körpergefühl nach der Geburt
  • jede Woche ein neues Trainingsvideo
  • umfangreiches Hintergrundwissen zu Beckenboden und Rektusdiastase und Selbsttests sind inklusive
  • Rückbildungsgymnastik zur Stärkung des Beckenbodens, der Bauch- und Rückenmuskulatur
  • 7 Tage lang kostenlos testen - einfach und risikofrei

99,90 € €

Kostenlos testen

Ursachen der Rektusdiastase 

Die häufigste Ursache für eine Rektusdiastase ist die Schwangerschaft. Während der Schwangerschaft dehnen sich deine Bauchmuskeln, um deinem wachsenden Baby Platz zu machen. Deine Bauchdecke wird bis zu 20% gedehnt, was dazu führt, dass das die tiefe Bauchmuskulatur, die die geraden Bauchmuskeln in Form hält, diese Aufgabe nicht mehr erfüllen kann. Die geraden Bauchmuskeln werden zur Seite geschoben. Es bildet sich ein Spalt, der bis zu 10 Zentimeter breit werden kann.
Während der Bauch nach Geburt oft lange Zeit braucht, um sich zurückzubilden, bildet sich die Lücke zwischen den Bauchmuskeln bei vielen Frauen bereits in den ersten Monaten wieder von selbst zurück. Bei einigen bleibt die Rektusdiastase nach der Schwangerschaft allerdings auch bestehen, was oft zu einem bleibenden Babybauch führt.

Andere mögliche Ursachen für das Auseinanderweichen der geraden Bauchmuskeln sind:

  • starkes Übergewicht
  • häufiges Heben schwerer Lasten
  • genetische Veranlagung
  • hormonelle Veränderungen

Rektusdiastase beim Mann

Von einer Rektusdiastase können nicht nur Frauen, sondern auch Männer betroffen sein. Männer bekommen besonders häufig dann eine Rektusdiastase, wenn sie übergewichtig sind oder häufig schwere Lasten heben. Ein sogenannten Bierbauch kann den Befund einer Rektusdiastase beim Mann begünstigen, weil der erhöhte Druck, der durch den Bierbauch ausgelöst wird, zum Auseinanderweichen der Bauchmuskeln beitragen kann. 

Jetzt kostenlos herunterladen – meine Rektusdiastase Übungen

uebungen bei ektusdiastase download

Ich habe ein extra Download mit Übungen zur Rektusdiastase und wie du diese zurück bilden kannst.

Trag einfach unten deine E-Mail Adresse ein und du bekommst die Übungen sofort zugeschickt:

    Rektusdiastase Symptome – welche Anzeichen können auftreten?

    Es gibt verschiedene Symptome, die bei einer Rektusdiastase auftreten können. Einige Menschen haben möglicherweise gar keine Beschwerden, während andere unter verschiedenen Problemen leiden. Abhängig sind die Probleme in der Regel von der Ausprägung der Rektusdiastase. Zu den häufigsten Symptomen bei Rektusdiastase zählen: 

    • sichtbare Vorwölbung des Bauches (Postpartumbauch)
    • ein hervorstehender Bauch, herausstehender Bauchnabel oder Nabelbruch in der Schwangerschaft
    • Schmerzen im unteren Rücken, Becken oder in der Hüfte
    • Gefühl von Instabilität in der Körpermitte
    • Verdauungsprobleme oder Darmprobleme bei Rektusdiastase
    • Schwierigkeiten beim Heben oder Tragen von Gegenständen
    • Inkontinenz oder Probleme mit dem Beckenboden

    Bei Frauen mit Rektusdiastase ist oft auffällig, dass der untere Bauch hervorsteht. Oft führt das bei den betroffenen Frauen zu Unsicherheiten bezüglich des eigenen Körperbildes und kann das Selbstwertgefühl beeinträchtigen. 

    Rektusdiastase

    Rektusdiastase erkennen: Wie geht das?

    Ein einfacher Rektusdiastase Selbsttest kann dir helfen, eine Rektusdiastase zu erkennen: 

    1. Lege dich auf den Rücken und stell deine Beine auf.
    2. Lege zwei, drei Finger oberhalb Deines Bauchnabels ab.
    3. Spanne den Beckenboden an und hebe den Kopf vom Boden.
    4. Nun ertaste, ob Du auf der Mittellinie, ob Du eine Lücke tasten kannst. In diesem Fall ertastest Du rechts und links deine Muskulatur, in der Mitte ist es sehr weich.
    5. Taste nicht nur die Breite sondern auch wie weit Du Deine Finger unter Anspannung in die Tiefe drücken kannst.
    6. Wiederhole den Test unterhalb des Nabels, taste auch vom Schambein bis zum Brustbein.
    7. Notiere Dir am besten den Befund, um den Test in ein paar Wochen wiederholen und vergleichen zu können.

    Bedenke aber bitte, dass der Rektusdiastase-Selbsttest keine ärztliche oder physiotherapeutische Diagnose ersetzen kann. Wenn du den Verdacht hast, dass du eine Rektusdiastase haben könntest, lass dich bitte untersuchen.  

    Auch viele Hebammen können Rektusdiastasen erkennen und beurteilen. Im Rahmen eines Diastase-Checks, bei dem du bestimmte Bewegungen ausführt, während deine Hebamme den Bauchbereich untersucht, kann sie die Ausprägung der Rektusdiastase einschätzen und beurteilen, ob weitere Maßnahmen erforderlich sind. 

    Rektusdiastase Check

    Wann solltest du einen Arzt oder einen Physiotherapeuten aufsuchen?

    Es gibt einige spezifische Situationen, in denen ich dir empfehle, medizinischen Rat einzuholen. Wenn deine Rektusdiastase mit Schmerzen im Bauch-, Rücken- oder Beckenbereich verbunden sind oder du Probleme mit der Verdauung oder dem Stuhlgang bemerkst oder sich bei dir eine deutliche Vorwölbung im Bauchbereich zeigt, solltest du auf jeden Fall ärztliche Hilfe in Anspruch nehmen.

    Du kannst Deinen Gynäkologen oder Hausarzt bitten Dir spezielle Physiotherapie zu verschreiben. Spezialisierte Physios haben Erfahrung in der Behandlung von Rektusdiastasen und können sich durch eine Ultraschalluntersuchung der Linea alba (Bindegewebe zwischen den geraden Bauchmuskeln) einen besseren Überblick verschaffen und einen maßgeschneiderten Trainingsplan mit Unterbauch Übungen ausarbeiten. 

    Wie wird eine Rektusdiastase diagnostiziert?

    Meist wird eine Rektusdiastase durch eine körperliche Untersuchung diagnostiziert. Dein Arzt (oder auch Physiotherapeutin oder deine Hebamme) wird wie oben beschrieben deine Bauchmuskulatur abtasten und dich bitten, bestimmte Bewegungen auszuführen, um die genaue Ausprägung der Rektusdiastase zu beurteilen. 

    In einigen Fällen können auch bildgebende Verfahren wie Ultraschall oder CT zum Einsatz kommen.

    Ist eine Rektusdiastase schlimm?

    Eine Rektusdiastase ist in den meisten Fällen nicht gefährlich, kann aber zu Unannehmlichkeiten und verschiedenen Beschwerden führen. Wie ausgeprägt die Beschwerden sind, ist unterschiedlich. 

    Wird eine Rektusdiastase nicht behandelt, kann das langfristig zu einer Vielzahl an Problemen wie chronischen Rückenschmerzen, Haltungsproblemen, Einschränkungen bei körperlichen Aktivitäten, Verdauungsproblemen und sogar einer Beckenbodenschwäche führen. Deswegen solltest du Symptome einer Rektusdiastase auf jeden Fall ernst nehmen und zeitnah mit einer Rektusdiastase-Behandlung beginnen. 

    Aber: Eine Rektusdiastase kann aber auch lange Zeit unbemerkt bleiben und auch völlig symptomlos sein. Viele Menschen leben ohne jegliche Einschränkungen, weil die RD entweder nicht so ausgeprägt ist oder sie gelernt haben Spannung in Ihrer Körpermitte aufzubauen.

    Rektusdiastase Übungen

    Wie wird eine Rektusdiastase behandelt?

    Wie genau eine Rektusdiastase behandelt wird, hängt von der Schwere der Rektusdiastase und deinen individuellen Symptomen ab. 

    Konservative Rektusdiastase-Behandlung

    Wenn eine Rektusdiastase durch konservative Maßnahmen behandelt werden kann, kommen verschiedene Möglichkeiten in Betracht: 

    • Spezielle Übungen: Gezielte Rektusdiastase-Übungen können helfen, die Bauchmuskeln zu stärken und die Spalte zu schließen. Besonders effektiv sind Übungen, die den Korsettmuskel (transversus abdominis) aktivieren.
    • Physiotherapie: Ein Physiotherapeut kann dir individuelle Übungen zeigen und dich bei der korrekten Ausführung unterstützen.
    • Bauchbinden oder Korsetts: Diese können vorübergehend Unterstützung bieten und die Bauchmuskeln entlasten.
    • Anpassung der Körperhaltung: Eine verbesserte Körperhaltung kann den Druck auf die Bauchmuskeln reduzieren.
    • Ernährungsumstellung: Eine ausgewogene Ernährung kann helfen, überschüssiges Gewicht zu reduzieren und die Heilung zu unterstützen.

    Ganz wichtig ist, dass du die Rektusdiastase-Übungen langsam und kontrolliert ausführst. Wenn du Schmerzen verspürst, höre sofort auf.

    Rektusdiastase schließen

    Rektusdiastase nach Geburt – warum ist Rückbildungsgymnastik so wichtig?

    Rückbildungsgymnastik ist bei einer Rektusdiastase von entscheidender Bedeutung, um Deine Mitte nach der Entbindung wieder zu stärken und zu stabilisieren.

    Doch warum ist das Training so wichtig? Eine Rektusdiastase entsteht durch die Überdehnung der Bauchmuskulatur während der Schwangerschaft, besonders in der Nabelregion. Sie kann aber auch vom Brustbein bis zum Schambein reichen. Nach der Entbindung ist gezieltes Training nötig, um die auseinandergewichenen Bauchmuskeln (Musculus abdominis) wieder zusammenzuführen und Deine Mitte zu kräftigen.

    Durch spezielle Rückbildungsgymnastik mit Bauchmuskeltraining und Beckenbodentraining kannst du:

    • die Stabilität Deines Rumpfes verbessern
    • die Mitte stärken
    • die Tiefenmuskulatur aktivieren
    • die Rektusdiastase verkleinern

    Bei der Rückbildungsgymnastik ist die richtige Art des entscheidend:

    • Fokussiere auf die tiefliegende Bauchmuskulatur (Korsettmuskel, M. Transversus abdominis)
    • Vermeide intensive Übungen für die geraden Bauchmuskeln
    • Kombiniere Bauchmuskeltraining mit Beckenbodentraining
    • Achte auf eine korrekte Ausführung der Übungen

    Rückbildungskurse unter fachkundiger Anleitung helfen dir, das Training optimal auf deine Bedürfnisse abzustimmen. So kannst du deinen Rumpf und deine Mitte Schritt für Schritt wieder aufbauen und stärken.

    Durch regelmäßiges, gezieltes Training unterstützt du die natürliche Rückbildung deines Körpers nach der Entbindung und förderst die Heilung der Rektusdiastase. Eine starke Körpermitte ist nicht nur für dein Wohlbefinden wichtig, sondern auch für den Alltag mit deinem Baby. Deswegen solltest du auf einen Rückbildungskurs nach der Entbindung nicht verzichten. 

    Merke: Während der Stillzeit (hormonell bedingt) tritt der Trainingserfolg sehr langsam ein. Das betrifft nicht nur die Rektusdiastase, sondern auch den Beckenboden. Trotzdem ist es wichtig und ratsam regelmäßig Rückbildungsübungen zu machen.

    Rektusdiastase Haltung

    Was solltest du bei einer Rektusdiastase vermeiden?

    Bei einer Rektusdiastase gibt es einige Aktivitäten, die du besser vermeiden solltest, um die Situation nicht zu verschlimmern. Auch einige Übungen können Dir eher schaden als nutzen.

    • schwere Gewichte heben
    • klassische Sit-ups oder Crunches
    • plötzliche, ruckartige Bewegungen
    • übermäßiges Pressen (z.B. beim Stuhlgang)
    • Bauchübungen, die den Bauch nach außen wölben

    Merke: Außerdem ist ein achtsames Alltagsverhalten von Vorteil. Aktiviere beispielsweise Deine tiefe Bauchmuskulatur beim Heben und Tragen, um Druck auf die Rektusdiastase zu vermeiden.

    Bauchtraining mit Rektusdiastase? Jetzt zum kostenlosen Minikurs anmelden

    Atemtechniken fuer die Geburt 5 800x800 1
    • 2 Stunden Video-Bauch-(weg)-Kurs für Mütter
    • 7 Workouts mit effektiven und gesunden Bauchmuskelübungen
    • Hintergrundwissen Bauchmuskeltraining nach Geburt und Gründen warum der Bauch nicht verschwinden will.

    Hol Dir jetzt Deinen Gutschein für die gratis Teilnahme am Kurs!

      Rektusdiastase in der Schwangerschaft

      Während der Schwangerschaft ist eine Rektusdiastase ein natürlicher Vorgang. Deine Bauchmuskeln gehen in der Schwangerschaft auseinander, um deinem wachsenden Baby Platz zu machen. Deine Bauchmuskeln dehnen sich, und die Linea alba (das Bindegewebe zwischen den geraden Bauchmuskeln) wird dünner und breiter. Das alles ist völlig normal und in den meisten Fällen kein Grund zur Sorge.

      Doch auch während der Schwangerschaft kannst du aktiv dazu beitragen, einer übermäßigen Rektusdiastase vorzubeugen. Eine gute Körperhaltung spielt dabei eine wichtige Rolle, ebenso wie das Vermeiden von schwerem Heben. Sanfte Schwangerschaftsübungen, die speziell darauf ausgerichtet sind, deine Bauchmuskeln in der Schwangerschaft zu stärken, können dir ebenfalls helfen. Zusätzlich kann das Tragen einer Schwangerschaftsbandage deine Bauchmuskeln unterstützen und entlasten.

      Nach der Geburt ist es besonders wichtig, dass du deinem Körper ausreichend Zeit zur Erholung gibst. Die Bauchmuskeln nach Schwangerschaft sind überdehn und auch dünner als vorher. Daher solltest Du mit sanften Übungen starten und nur langsam die Intensität steigern. Diese vorsichtige Herangehensweise ermöglicht es deinem Körper, sich langsam an die neue Situation anzupassen und unterstützt den natürlichen Heilungsprozess. So kannst du aktiv dazu beitragen, das Risiko einer bleibenden Rektusdiastase zu minimieren und deinem Körper die bestmögliche Unterstützung während und nach der Schwangerschaft bieten.

      Gut zu wissen: Bereits in der Schwangerschaft kann man eine Diastase oder das Auseinanderweichen der geraden Bauchmuskeln gut sehen. Besonders gut ist der Spalt sichtbar, wenn schwangere Frauen in Rückenlage den Kopf anheben. Dann bildet sich durch den Druck eine Beule zwischen den geraden Bauchmuskeln. Meistens macht die Rektusdiastase in der Schwangerschaft jedoch noch keine Probleme.

      Rektusdiastase nach Kaiserschnitt

      Eine Rektusdiastase kann auch nach einem Kaiserschnitt auftreten. In diesem Fall ist es besonders wichtig, dass du vorsichtig mit der Rückbildung beginnst, um deine Narbe zu schonen. Sprich am besten mit deiner Hebamme ab, welche Übungen für dich bei einer Rektusdiastase nach dem Kaiserschnitt geeignet sind, oder besuche einen Rückbildungskurs speziell für Frauen, die einen Kaiserschnitt hatten. 

      Wochenbettgymnastik nach Kaiserschnitt – die ersten Übungen

      Atemtechniken fuer die Geburt 3 800x800 1
      • Warum Rückbildungsgymnastik auch nach Kaiserschnitt von großer Bedeutung ist
      • Wie Du die Wundheilung ab Tag 1 unterstützen kannst
      • Wochenbettübungen speziell nach Kaiserschnitt

      Jetzt anmelden und kostenfrei teilnehmen!

        Kommt es bei Zwillingsschwangerschaften häufiger zu einer Rektusdiastase?

        Ja, bei Zwillingsschwangerschaften kommt es tatsächlich häufiger zum Befund einer Rektusdiastase. Zwillingsschwangerschaften gelten als ein erhöhter Risikofaktor für die Entstehung einer Rektusdiastase. Der Grund dafür ist, dass bei Zwillingen die Bauchwand stärker gedehnt wird als bei einer Einlingsschwangerschaft. Die größere Ausdehnung des Bauches erhöht den Druck auf die Bauchmuskulatur und die Bindegewebsnaht (Linea alba) zwischen den geraden Bauchmuskeln.

        Durch die stärkere Dehnung der Rektusscheide kommt es bei Zwillingsschwangerschaften zu einem häufigeren Auseinanderweichen der Bauchmuskeln.

        Kann man einer Rektusdiastase vorbeugen?

        60 Prozent aller Mütter haben nach der Geburt eine Lücke zwischen den geraden Bauchmuskeln. Ist die Bauchmuskulatur trainiert und stark, ist das Risiko etwas geringer eine große Rektusdiastase zu entwickeln. Dennoch, eine Rektusdiastase ist während der Schwangerschaft oft unvermeidbar, es gibt jedoch einige Vorbeugemaßnahmen, die du ergreifen kannst, um das Risiko für eine große Rektusdiastase zu minimieren. Zu diesen Vorbeugemaßnahmen zählen:

        • Halte ein gesundes Gewicht vor und während der Schwangerschaft
        • Stärke deine Bauchmuskeln vor der Schwangerschaft
        • Aktiviere Deine tiefe Bauchmuskulatu bei Belastung
        • Vermeide klassische Sit-Ups
        • Steh über die Seite auf
        • Führe ab der 20.SSW statischen Bauchmuskeltraining durch
        • Achte auf eine gute Körperhaltung
        • Vermeide schweres Heben und übermäßige Belastung der Bauchmuskeln
        • Führe während der Schwangerschaft geeignete Übungen durch

        Warum schließt sich meine Rektusdiastase nicht? 

        Wenn du feststellst, dass sich deine Rektusdiastase nach der Geburt trotz regelmäßiger Übungen und verstrichener Zeit nicht schließt, kann dies verschiedene Ursachen haben. Möglicherweise führst du die Übungen nicht korrekt aus, was ihre Wirksamkeit beeinträchtigt. Andererseits können auch zu intensive oder ungeeignete Rektusdiastase-Übungen deinen Fortschritt sogar behindern. 

        Es ist auch möglich, dass dein Bindegewebe einfach mehr Zeit zur Regeneration benötigt, als du erwartet hast. Zudem können hormonelle Faktoren eine wichtige Rolle spielen und den Heilungsprozess beeinflussen. Auch deine genetische Veranlagung kann einen Einfluss darauf haben, wie schnell und effektiv sich deine Rektusdiastase schließt.

        Wichtig zu wissen: das vorranginge Ziel ist es nicht die Rektusdiastase zu schließen, sondern wieder stabil in der Körpermitte zu werden, Spannung über der “Lücke” aufzubauen und ohne Einschränkungen leben zu können.

        MommyStrong Fitnesskurs

        MommyStrong Fitnesskurs

        • 12 Wochen-Programm zum fit werden nach dem Rückbildungskurs
        • Funktionales Bauch-Beine-Beckenboden Training für Mütter
        • abwechslungsreiche Workouts zum Wiedereinstieg in den Sport
        • Beckenbodenfreundliches HIIT-Training

        49,00 € / Monat €

        Jetzt bestellen

        Tipps für ein Leben mit Rektusdiastase

        Eine Rektusdiastase kann eine Herausforderung sein, aber sie muss dein Leben nicht einschränken. Mit der richtigen Behandlung, Geduld und Ausdauer kannst du deine Körpermitte stärken und viele der Rektusdiastase-Symptome lindern. Folgende Tipps kannst du in deinen Alltag integrieren:

        • Achte auf deine Körperhaltung, besonders beim Sitzen und Stehen
        • Hebe Gegenstände vorsichtig und mit der richtigen Technik
        • Trage bei Bedarf einen Bauchgurt nach der Geburt
        • Führe regelmäßig deine Übungen durch
        • Sei geduldig mit deinem Körper und gib ihm Zeit zur Heilung
        • Verzichte im ersten halben Jahr nach der Geburt deines Babys auf High-Impact-Aktivitäten
        • Achte auf eine gesunde Ernährung 
        • Vermeide es, beim Toilettengang zu pressen

        Was ist der Unterschied zwischen einer Rektusdiastase und einem Bauchdeckenbruch?

        Eine Rektusdiastase und ein Bauchdeckenbruch (auch Bauchwandbruch oder Bauchwandhernie genannt) sind zwei verwandte, aber unterschiedliche Zustände der Bauchmuskulatur. Während bei einer Rektusdiastase die geraden Bauchmuskeln an der Mittellinie auseinandergehen, entstehen Bauchwandbrüche, wenn durch diese geschwächte Stelle Teile des Bauchinneren, wie zum Beispiel Fettgewebe oder Darmschlingen, nach außen dringen. 

        Während bei einer Diastase am Bauch die Bauchwand also intakt bleibt, kommt es beim Bauchdeckenbruch zu einer tatsächlichen Lücke in der Bauchwand. Eine Stärkung des Korsettmuskels, ein tiefliegender Bauchmuskel, kann sowohl bei der Behandlung einer Rektusdiastase als auch zur Vorbeugung von Bauchwandbrüchen hilfreich sein.

        Operative Rektusdiastase-Behandlung

        Ist das Krankheitsbild der Rektusdiastase so schwerwiegend oder reichen konservative Maßnahmen nicht aus, kann eine operative Rekonstruktion die Therapieempfehlung sein. Diese Operation zielt darauf ab, die getrennten Bauchmuskeln wieder zusammenzuführen und zu fixieren.

        Der Eingriff beginnt meist mit einem Schnitt in der Nabelregion, durch den der Chirurg Zugang zur Bauchdecke erhält. Anschließend wird das Unterhautfettgewebe vorsichtig gelöst, um die darunter liegenden Muskeln freizulegen. Die eigentliche Rekonstruktion erfolgt durch das Zusammenführen und Vernähen der getrennten Muskeln.

        In vielen Fällen wird zur Verstärkung der Bauchdecke eine Netzeinlage verwendet. Dieses Netz wird strategisch platziert, um die reparierten Muskeln zu unterstützen und das Risiko eines erneuten Auseinanderweichens zu minimieren. Die Netzeinlage kann auch dazu beitragen, mögliche Schwachstellen in der Bauchwand zu verstärken und das Risiko eines Nabelbruchs zu reduzieren.

        Bei der Operation wird besonders darauf geachtet, die Dünndarmschlingen zu schützen und nicht zu verletzen. Nach der Muskelrekonstruktion und eventuellen Netzeinlage wird das Unterhautfettgewebe wieder positioniert und die Hautschnitte sorgfältig verschlossen.

        Wichtig: Nicht jede Rektusdiastase-Operation von der Krankenkasse übernommen wird. Die Kostenübernahme hängt oft davon ab, ob der Eingriff als medizinisch notwendig eingestuft wird oder ob er primär kosmetische Zwecke erfüllt. Patienten sollten daher vor der Operation mit ihrer Krankenkasse klären, ob und in welchem Umfang die Kosten gedeckt werden.

        Die Rekonstruktion einer Rektusdiastase ist ein komplexer Eingriff, der von einem erfahrenen Chirurgen durchgeführt werden sollte. Die Erholungszeit nach der Operation kann je nach Umfang des Eingriffs variieren, beträgt aber meist mehrere Wochen. 

        Rektusdiastase schließen: Geduld und Ausdauer sind der Schlüssel zum Erfolg

        Eine Rektusdiastase ist eine häufige Folge von Schwangerschaften und kann zu verschiedenen Beschwerden führen. Mit dem richtigen Wissen und gezielten Rektusdiastase-Übungen kannst du jedoch aktiv dazu beitragen, deine Bauchmuskeln zu stärken und die Rektusdiastase zu schließen. Wichtig ist, dass du geduldig bist und deinem Körper die Zeit gibst, die er zur Heilung braucht.

        Denk immer daran: Jeder Körper ist einzigartig, und was bei einer Person funktioniert, muss nicht unbedingt für eine andere gelten. Höre auf deinen Körper, sei geduldig mit dir selbst und feiere jeden kleinen Fortschritt auf dem Weg zu deinem Ziel.

        Schreibe einen Kommentar

        Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

        Julia Ronnenberg - Hebamme und Gründerin von Mammacita

        Meld dich jetzt zu meinem Hebammennewsletter an und ich melde mich bei dir sobald ich einen neuen Artikel veröffentlicht habe.

        Du bekommst garantiert keinen Spam und kannst dich auch jederzeit wieder abmelden.

          Ich freue mich auf dich!

        • Julia Ronnenberg - Hebamme und Gründerin von Mammacita

          Hebamme Julia Ronnenberg

          Ich bin Julia Ronnenberg, seit über 15 Jahren Hebamme und die Autorin der Artikel auf Mammacita.de

          Ich gebe dir Hilfestellung und stehe mit Rat bei allen Themen rund um Schwangerschaft, Geburt und Leben mit Baby zur Seite.

          Neben meinem Blog biete ich auch verschiedene Kurse rund um Schwangerschaft und Rückbildung an, von denen du viele kostenlos testen kannst.

          Mehr zu Hebamme Julia Ronnenberg

          Inhaltsverzeichnis
        • Während der Schwangerschaft vollbringt dein Körper ein Wunder – darunter

          In der Schwangerschaft verändert sich so einiges in deinem Körper

          Geburtstermin berechnen: Wann wird mein Baby geboren? Bleibt die Regelblutung