Während einer Schwangerschaft ist im Körper einer Frau der Bedarf an Eisen doppelt so hoch wie zuvor. Es wird nicht nur aufgrund des erhöhten Blutvolumens benötigt, sondern ist auch an der Versorgung des Babys maßgeblich beteiligt. Der Anteil an Eisen, den wir über die Nahrung aufnehmen, reicht während Deiner Schwangerschaft manchmal nicht aus, um diesen Bedarf zu decken. Daher müssen Schwangere häufig Eisenpräparate einnehmen, um ihren Eisenspeicher zu füllen. Fehlt das wertvolle Spurenelement dem Organismus, kann sich eine Eisenmangelanämie entwickeln und zu weiteren Beschwerden führen.
Die gute Nachricht ist, dass sich einem Eisenmangel in der Schwangerschaft sehr gut vorbeugen lässt. Und selbst wenn Du Anzeichen einer Eisenmangelanämie entwickelst, hilft oft eine Umstellung der Ernährung und eine ergänzende Eisensubstitution. Hier erfährst Du, wie sich ein Eisenmangel in der Schwangerschaft äußert, wie Du ihn erkennen und vorbeugen kannst.
Warum braucht unser Körper Eisen – und vor allem in der Schwangerschaft?
Eisen gehört zu den Stoffen, die in unserem Körper nur in geringer Menge vorkommen. Deshalb zählt es zur Gruppe der Spurenelemente. Es erfüllt lebenswichtige Funktionen in unserem Organismus. Eisen ist beispielsweise für die Aufnahme und Abgabe von Sauerstoff in unseren roten Blutkörperchen unerlässlich. Das übernimmt das überwiegend aus Eisen bestehende Hämoglobin, der Blutfarbstoff, der unserem Blut die rote Farbe verleiht. Hämoglobin ist ein großer Bestandteil unserer roten Blutkörperchen.
Vor allem für Muskeln und Gehirn ist diese Sauerstoffversorgung wichtig, damit sie leistungsfähig bleiben. Bei Eisenmangel spüren wir deshalb oft Symptome in den Muskeln, fühlen uns schwach und antriebslos. Auch die Konzentrationsfähigkeit leidet, wenn der Körper nur mit unzureichenden Eisenreserven arbeiten kann. Eisen wirkt außerdem bei der Bildung von Enzymen und Hormonen mit, die wichtige Körperfunktionen beeinflussen.
Während der Schwangerschaft muss nicht nur Dein eigener Körper, sondern auch der des Babys mit Sauerstoff versorgt werden. Dein Blutvolumen steigt deshalb im Laufe der Monate um 1-2 Liter an. Dieses zusätzliche Blut kann seine Arbeit nur dann verrichten, wenn ausreichend Hämoglobin vorhanden ist. Dein Bedarf an Eisen erhöht sich deshalb deutlich, wenn Du schwanger bist.
Wichtig zu wissen: Da das Blutplasma (flüssige Bestandteile des Blutes) schneller zunimmt als die Zahl der roten Blutkörperchen (Erythrozytenzahl) tritt in der Schwangerschaft eine Blutverdünnung (med. Hämodilution) ein. Das bedeutet, dass es normal ist, dass der Hämoglobin Wert absinkt.
Unser täglicher Eisenbedarf
Unser Körper ist ein Wunderwerk, das haben wir schon oft festgestellt. Aber Eisen selbst produzieren – das kann er nicht. Deshalb müssen wir Eisen, das verloren geht, über unsere Nahrung aufnehmen. Pro Tag scheidet der Körper über den Verdauungstrakt, Blut (z.B. Regelblutung) oder Schweiß etwa 1 mg Eisen aus. Die deutsche Gesellschaft für Ernährung empfiehlt, je nach Alter und Geschlecht unterschiedliche Mengen an Eisen täglich zuzuführen, um diesen Verlust auszugleichen.
Schwangere Frauen haben einen Eisenbedarf von 20 bis 30 Milligramm (mg) am Tag. Das ist doppelt so viel wie sonst. Dieser ist, je nach Ernährungsform schwer über die Nahrung zu decken.
Eisen ist in sehr vielen Lebensmitteln enthalten, die wir täglich zu uns nehmen. Allerdings kann unser Körper nicht jede Art von Eisen gleich gut verwerten. Man unterscheidet in der Fachsprache zwischen 2-wertigem Eisen (Häm-Eisen) und 3-wertigem Eisen (Nicht-Häm-Eisen). Das 2-wertige Eisen ist ausschließlich in tierischen Produkten enthalten. Es ist von unserem Körper zu durchschnittlich 20 – 30% resorbierbar. Wenn wir beispielsweise Fleisch essen, wird die darin enthaltene Eisenmenge folglich zu gut einem Drittel von unserem Körper verwendet. Anders verhält es sich mit dem 3-wertigen Eisen, das uns pflanzliche Nahrung liefern kann. Aus pflanzlichen Lebensmitteln wird nur wenig Eisen vom Körper aufgenommen. Lediglich 1 – 10% des enthaltenen Eisens kommen in unserem Organismus an. Aus diesem Grund liegen auch die empfohlenen Mengen an zugeführtem Eisen deutlich über dem täglichen Eisenverlust.
Eisen wird auf verschiedenen Wegen im Körper gespeichert. Wichtigstes Depot ist Ferritin, ein Eiweiß, das sich vor allem in den Zellen der Leber befindet. Aussagekraft für einen Eisenmangel in der Schwangerschaft hat folglich vor allem der Ferritinwert.
Eisenmangel in der Schwangerschaft – Eisenwerte verstehen in den Phasen der Schwangerschaft
Als Schwangere kennst Du die Vorgehensweise: Bei jeder Vorsorgeuntersuchung wird ein kleiner Blutstropfen entnommen und Dein Hb-Wert (mundart “Eisenwert”) bestimmt. Er gibt an, wie viel Hämoglobin in deinem Blut vorhanden ist und liegt bei Frauen im Idealfall zwischen 12 und 16 g pro Deziliter. In der Schwangerschaft sinkt der Hb vorerst etwas ab, da die Blidung roter Blutkörperchen langsamer voranschreitet als die Bildung des Blutplasmas (Blutverdünnung). In der Schwangerschaft gelten daher andere Grenzwerte als außerhalb der Schwangerschaft.
Hämoglobinwerte in der Schwangerschaft:
- 1. Trimester: über 11,2 g/dl.
- 2. Trimester: über 10,5 g/dl.
- 3. Trimester: über 11,2 g/dl.
Der Hb-Wert ist ein wichtiger Indikator für Deine Eisenversorgung in der Schwangerschaft. Er zeigt allerdings nur ein unzureichendes Bild. Denn bevor der Hb sinkt (seine Eisenbestandteile verliert), werden die Eisenspeicher geleert. Der Ferritinwert, der Deinen Eisenspeicher anzeigt und leider bei der Diagnostik oft vernachlässigt wird, ist deshalb viel aussagekräftiger als nur den Hämoglobin Wert zu kontrollieren.
Merke: In der Schwangerschaft gilt, je nach Trimester, ein Hb-Wert von 11,2 g/dl oder von 10,5 g/dl als Untergrenze!
Hol Dir Deinen gratis Schwangerschafts Ernährungsguide
Lade dir jetzt meinen umfangreichen Ernährungsplan mit Rezepten und Ernährungstipps für die Schwangerschaft kostenlos runter:
Ferritinwerte und ihre Bedeutung:
Der Normwert für Ferritin liegt bei Frauen wischen 15 und 250 ng/ml. Allerdings zeigt sich in der Praxis, dass schon bei einem Ferritinwert von 50 ng/ml Symptome für Eisenmangel auftreten können, auch wenn der Häboglobingehalt noch in der Norm ist.
- Ferritin < 15 µg/l: der Eisenspeicher ist vollständig entleert
- Ferritin 15–30 µg/l: sehr knapper Eisenspeicher Ferritin
- Ferritin 30–50 µg/l: Symptome eines Eisenmangels möglich
- Ferritin > 50 µg/l: Ausreichend Eisenreserven
Laborwerte zur Diagnostik von Eisenmangel:
Wie du schon gelesen hast, ist das alleinige Testen des Hämoblobins nicht aussagekräftig genug, um einen Eisenmangel in der Schwangerschaft oder eine Eisenmangelanämie zu diagnostizieren. Folgende Blutwerte sollten bei Verdacht auf Eisenmangel untersucht werden:
- Hämoglobin (roter eisenhaltiger Blutfarbstoff)
- Hämatokrit (Anzahl der roten Blutzellen im Blut)
- Ferritin (Eisenspeicher)
- MCH (wie viel Hämoglobin an den roten Blutkörperchen)
Sollte eine Anämie vorliegen, kann man zusätzlich im Blut untersuchen:
- Folsäure
- Vitamin B12
Wichtig: Zur Blutbildung werden Folsäure und Vitamin B12 benötigt. Werden diese Vitamine über die Nahrung nicht ausreichend aufgenommen, kann der Körper nicht genügend rote Blutkörperchen bilden. Daher ist die Versorgung damit essentiell für die Blutbildung.
Woran erkenne ich Eisenmangel in der Schwangerschaft? Ursachen, Symptome, Diagnose und Folgen
Dass Dein Körper eine zu geringe Menge an Eisen enthält, kommt während einer Schwangerschaft sehr häufig vor. Meist bleiben Symptome einer Eisenmangelanämie unerkannt oder werden anderen Krankheitsbildern zugeschrieben. Schauen wir uns nun genauer an, wie sich ein Eisenmangel zeigt, welche Folgen er haben kann und wie sich der Eisenmangel beheben lässt.
Wodurch entsteht ein Eisenmangel
Zu einem Eisenmangel kommt es, wenn Du weniger Eisen aufnimmst, als Dein Körper benötigt. Was ohnehin schon für viele Menschen ein Problem ist, tritt während einer Schwangerschaft möglicherweise umso schneller auf. Dein Bedarf an Eisen verdoppelt sich, denn Gebärmutter, Plazenta und Baby werden fortan von deinem Blut mitversorgt. Falls Deine Eisendepots schon vor der Schwangerschaft nicht ausreichend gefüllt waren, treten Symptome einer Anämie möglicherweise früh auf. Ärzte und Hebammen empfehlen deshalb schon bei Kinderwunsch, auf eine eisenhaltige Ernährung zu achten.
Denkbar ist auch, dass du zwar genügend Eisen zuführst, Dein Körper es aber nur unzureichend aufnehmen kann. Ist die Eisenaufnahme gestört, könnte eine bestehende Infektion oder die Einnahme von Medikamenten der Grund sein.
Merke: In 80% der Fälle ist ein Eisenmangel in der Schwangerschaft der Grund für eine Anämie (zu wenig rote Blutkörper). Selten stecken andere Gründe dahinter.
Daran erkennst Du einen Eisenmangel – die Symptome
Schwangere Frauen haben bekanntlich mit vielen Begleiterscheinungen zu tun, die durchaus andere Ursachen haben können als einen Eisenmangel. Allerdings solltest du, wenn die Beschwerden sich häufen oder sich Symptome aus dieser Auflistung gleichzeitig bei Dir zeigen, eine Blutuntersuchung durchführen lassen, um einen Eisenmangel in der Schwangerschaft auszuschließen. Diese kannst Du bei deinem Gynäkologen oder auch deiner Hebamme durchführen lassen.
Zu den Symptomen von Eisenmangel können zählen:
- Kopfschmerzen
- Müdigkeit/Erschöpfung
- Blasse Haut
- Kurzatmigkeit
- Konzentrationsprobleme
- Restless Leg Syndrom
- Kreislaufprobleme
- Brüchige Nägel
- Haarausfall
- Anfälligkeit für Infekte
- Eingerissene Mundwinkel
- Schlafstörungen
- Schwindelgefühl
- Ängste
- Depressive Phasen
- Herzrasen
- Herzrythmusstörungen
- Augenringe
Merke: Der sicherste Weg, Gewissheit über den eigenen Eisenspiegel zu erlangen, ist eine Blutuntersuchung.
Wie lässt sich ein Eisenmangel feststellen?
Eventuell wird ein Eisenmangel zufällig über die routinemäßige Bestimmung des Hb-Wertes entdeckt. Besteht ein Verdacht auf eine Eisenmangelanämie, weil Du mehrere der oben genannten Symptome hast, empfehle ich Dir eine Blutuntersuchung. Hier sollten der Hb-Wert und der Ferritin-Wert aus dem venösen Blut ermittelt werden. Sind deine Eisenwerte im Blut laut Tabelle zu niedrig, wird Dein Arzt vermutlich mit Dir über mögliche Ursachen sprechen. Bei Schwangeren ist meist der erhöhte Bedarf an Eisen in der Schwangerschaft, der nicht ausreichend gedeckt wird. Nur sehr selten steckt eine andere Ursache, wie eine Infektion oder Blutung dahinter. Ihr solltet deshalb über Deine Ernährung sprechen. Außerdem erhalten die meisten Frauen ein Rezept für Eisentabletten, um noch in der Schwangerschaft ihre Eisenspeicher möglichst rasch wieder aufzufüllen.
Übernimmt die Krankenkasse die Kosten für Eisen?
Falls notwendig kann der Gynäkologe ein Rezept für ein Eisenpräparat ausstellen, welches unter bestimmten Bedingungen von der Krankenkasse übernommen wird.
Allerdings erfolgt die Kostenübernahme der Krankenkasse für Eisen nur dann, wenn eine Eisenmangelanämie vorliegt. Bei einem einfachen Eisenmangel in der Schwangerschaft ohne Abnahme der roten Blutkörperchen, ist das Eisen nicht erstattungsfähig.
Wichtig: Eine Anämie in der Schwangerschaft liegt definitionsgemäß ab einem Hämoglobinwert (Hb) < 10,5 g/dl vor. Ein niedriger Eisenspeicher (Ferritin) alleine reicht zur Kostenübernahme nicht aus.
Online Geburtsvorbereitungskurs
- Gesteigertes Wohlbefinden für dich und dein Baby und Schmerzlinderungstechniken, die dich stärken und befähigen, die richtigen Entscheidungen für dich und dein Baby zu treffen
- Du erhältst Übungen, um Vertrauen in deinen Körper aufzubauen und Entspannungstechniken zu erlernen.
- Führe den Kurs in vertrauter Umgebung entspannt zu Hause durch, ohne Anfahrtswege auf dich nehmen zu müssen. Spare dir so Zeit, Stress und mögliche Fahrtkosten.
- Auch die Stillvorbereitung kommt nicht zu kurz. Du erhältst praktische Tipps, wie du dich auf das Stillen vorbereiten kannst.
- Kostenloser Test für 3 Tage
59,00 € statt 79,90 €
Folgen des Eisenmangels in der Schwangerschaft für Mutter und Baby
Jede Frau verliert Blut während der Geburt. Das ist ganz normal. Deshalb ist es gut noch einige Reserven zu haben, damit im Falle einer stärkeren Blutung unter der Geburt keine Bluttransfusion mit Frendblut nötig wird. Außerdem schützen Eisenreserven vor extremen Erschöpfungszuständen im Wochenbett. Frauen mit einem sehr niedrigen Hb nach der Geburt haben oftmals Probleme mit dem Kreislauf und der Milchbildung und entwickeln öfter eine Postpartale Depression.
Auch für dein Kind, kann ein Eisenmangel negative Auswirkungen haben. Denn unbemerkt kann sich eine dauerhafte Eisenmangelanämie entwickeln. Diese Blutarmut kann beispielsweise das Risiko einer Frühgeburt erhöhen, sowie ein niedriges Geburtsgewicht zur Folge haben. Auch Entwicklungsverzögerungen – vor allem im Gehirn des Ungeborenen – sind möglich. Allerdings solltest Du Dir vor Augen halten, dass das Risiko für diese Folgen verschwindend gering ist.
Noch einmal zusammengefasst. Ein Eisenmangel in der Schwangerschaft kann in seltenen Fällen negative Folgen für Mutter und Kind haben.
Ein starker Eisenmangel in der Schwangerschaft mit einer Anämie erhöht das Risiko für:
- eine Blutransfusion bei stärkerer Blutung bei der Geburt
- Kreislaufprobleme, Schwindel im Wochenbett
- Erschöpfungszustände im Wochenbett
- Probleme mit der Milchbildung beim Stillen
- eine Wochenbettdepression
- eine Frühgeburt
- geringes Geburtsgewicht des Babys
- Entwicklungsverzögerungen
Wichtig: Die Bestimmung des Hb-Werts gehört zur Schwangerenvorsorgeuntersuchung. Daher wird ein Eisenmangel mit Handlungsbedarf in der Regel erkannt, bevor er schwerwiegende Auswirkungen haben kann.
Was tun bei Eisenmangel in der Schwangerschaft?
Diagnostiziert Dein Arzt einen Eisenmangel in der Schwangerschaft , wird er mit Dir besprechen, was Du tun kannst. Eventuell verschreibt er Dir sofort Eisentabletten, klärt Dich allerdings zuvor über die Nebenwirkungen auf (beispielsweise Schwarzfärbung des Stuhls oder Verstopfung). Bei einer ausgeprägten Eisenmangelanämie mit sofortigem Handlungsbedarf hat er sogar die Möglichkeit, eine Eiseninfusion zu verabreichen. Diese hebt dann den Eisenspeicher unmittelbar an ohne dass das Eisen über den Umweg der Verdauung gehen muss. So gelangt das Spurenelement ohne Umwege in die Blutbahn. Ein wichtigster Ansatzpunkt ist die Eisenzufuhr über die Ernährung in der Schwangerschaft zu erhöhen.
Eisenhaltige Lebensmittel
Unsere Haupteisenquelle ist rotes Fleisch – also Rind, Schwein oder Lamm. Doch Du solltest trotzdem Deinen Fleischkonsum nicht wahnsinnig steigern. 2- 3 fleischhaltige Mahlzeiten mit rotem, magerem Fleisch (300-600g pro Woche) sind ausreichend. Ergänze Deine bisherigen Mahlzeiten auch durch eisenhaltige Lebensmittel von dieser Liste:
- Vollkornprodukte in Kombination mit Vitamin C (z.B. Hirse- oder Haferporridge mit Apfel und Zimt mit Mandel-, Hafer- oder Sojamilch)
- Ungeschwefelte, getrocknete Aprikosen, Rosinen und Pflaumen
- Gefärbte, schwarze Oliven
- Rote Bete
- Linsen
- Kürbiskerne
Im unteren Abschnitt findest Du eine Auflistung vieler Lebensmittel und den zugehörigen Eisenwert in einer Tabelle.
Eisentabletten und Nahrungsergänzungmittel
Falls du es nicht schaffst den erhöhten Eisenbedarf über deine Ernährung zu decken, kannst du die Eisenzufuhr auch in Form von Eisentabletten regeln. Sie enthalten Eisen in konzentrierter Form.
Meistens reicht eine Eisentablette tgl. mit 50mg Eisen, um die Blutwerte (rote Blutbild) wieder zu verbessern und Symptome zu lindern. Besonders gut ist die Eisenaufnahme morgens mit einem Glas Orangensaft. Vitamin C unterstützt die Eisenaufnahme aus der Nahrung. Ist der Eisenmangel sehr ausgeprägt, kannst Du bis auf 100mg Eisen pro Tag steigern.
Allerdings werden Eisentabletten von vielen Frauen nicht gut vertragen. Verstopfungen, Durchfälle und Magenschmerzen sind die führenden Nebenwirkungen bei Eisentabletten mit Eisen(II)-sulfat, weshalb Frauen gerne erst einmal auf Alternativprodukte zurückgreifen. Ich empfehle gerne Eisentabletten (z.B. Ferrosanol duodenal), die magensaftresistent sind und so die empfindliche Magenschleimhaut vor dem Eisen schützen. Erst im Dünndarm löst sich die magensaftresistente Beschichtung auf und kann vom Dünndarm aufgenommen werden. Daher wird diese Art der Eisentablette meist wesentlich besser vertragen.
Eine sehr gut verträgliche Form des Eisens und zudem vom Körper sehr gut verwertet (bioverfügbar) ist das Eisenchelat „Eisenbisglycinat“. Der Unterschied zum Eisensulfat, welches die meisten Eisenpräparaten enthalten ist, dass beim Eisenchelat, das Eisen an eine Aminosäure gebunden ist und dadurch viel besser vertragen wird. Da die Aufnahme des Körpers höher als bei herkömmlichen Eisenprodukten ist, reichen hier meist niedrige Dosierungen (rund die Hälfte), um den Eisenspeicher anzuheben. Ein weitere Vorteil von Eisenbisglycinat ist, dass das Eisen auch aufgenommen werden kann, wenn “Eisenräuber” (siehe weiter unten) aufgenommen werden.
Alternativen zu Eisentabletten
Ich möchte Dir an dieser Stelle einige Alternativprodukte vorstellen, die ebenfalls bei leichtem Eisenmangel in der Schwangerschaft helfen können. Sie werden in der Regel besser vertragen, enthalten aber deutlich weniger Eisen. Zur Behandlung eines akuten Eisenmangels eignen sie sich daher nicht – lediglich vorbeugend.
- Floradix Kräuterblut (Salus): ein eisenhaltiger Eisensaft mit vielen Kräuterzusätzen
- Ferrotone (Nelson): eisenhaltiges Wasser in Portionsbeutelchen 5mg Eisen2+
- Eisenblut (Rabenhorst): eine Mixtur aus verschiedenen Säften und Kräutern, enthält auch Vitamin C
- Roter Traubensaft: Kur-Traubensaft ist mit Eisen angereichert (enthält 25mg auf 200ml)
- Spirulina Algen: in Tablettenform oder als Pulver erhältlich
Du solltest außerdem wissen, dass die oben genannten Alternativen zu Eisentabletten überwiegend pflanzliches Eisen enthalten, welches nur in geringen Mengen vom Körper aufgenommen wird.
Häufige Fragen zum Eisenmangel in der Schwangerschaft
Vielleicht hast Du noch Fragen, die ich Dir bisher mit meinem Beitrag nicht beantworten konnte. Hier findest Du weitere Informationen, die Dich bei Eisenmangel interessieren könnten.
Wie lange dauert es, bis der Hb-Wert wieder steigt?
Je nach Ausprägung vom Eisenmangel in der Schwangerschaft und der Therapieform (Nahrung, Tabletten, andere Präparate) kann es mehrere Wochen bis Monate dauern, bis die Eisenspeicher wieder gefüllt sind und der Hb-Wert sich stabilisiert. Als Therapieerfolg darf ein Hämoglobinanstieg von
zirka 0,8 g/l/Woche gewertet werden.
Ab welchem Wert ist eine Anämie gefährlich?
Bei einem Hb-Wert niedriger als 10,5 g/dl sprechen Mediziner von einer mäßigen Anämie. Man spürt Symptome einer Anämie, aber dieser Wert ist nicht gefährlich. Sinkt der Wert weiter, können Eiseninfusionen oder bei einer schweren Anämie unter 8 g/dl eine Bluttransfusion nötig werden. Bei einer schweren Anämie kann es zu einer Herzmuskelschwäche kommen, die tödlich enden kann.
Welche Lebensmittel enthalten besonders viel Eisen?
Täglich bis zu 30 mg Eisen über Lebensmittel zuzuführen, ist ein guter Rat, um einem Eisenmangel in der Schwangerschaft vorzubeugen. Doch was bedeutet das konkret? Welche Lebensmittel haben welchen Eisengehalt? Hier hast Du einen ersten Überblick.
Fleisch, Wurst, Fisch | Eisen in mg/100g |
Schweineleber (in der Schwangerschaft selten wg. Vitamin A) | 19,5 |
Hirsch | 3,4 |
Rindfleisch | 3,3 |
Blutwurst | 7,7 |
Schweinefleisch | 1,4 |
Thunfisch (selten wg. hohem Schwermetallgehalt) | 1,0 |
Lachs (nur gegart in der Schwangerschaft) | 0,3 |
Brot, Getreide, Ei | |
Dinkelbrot | 4,1 |
Vollkornbrot | 2,0 |
Haferflocken | 4,5 |
Hirseflocken | 9,0 |
Weizenkleie Amaranth | 15,0 9,0 |
Ei | 1,0 (pro Stück) |
Hülsenfrüchte | |
Sojabohnen | 9,7 |
Linsen | 8 |
Kichererbsen | 6,1 |
Tofu | 5,4 |
Obst | |
getrocknete Aprikosen | 4,4 mg |
Schwarze Johannisbeeren | 1,3 |
Himbeeren | 1,0 |
Nüsse | |
Pistazien | 7,3 |
Cashewkerne | 6,3 |
Kürbiskerne | 12,5 |
Sonnenblumenkerne | 6 |
Mit eisenhaltigen Getränke in Form von Säften aus roten Beeren oder roter Bete kannst du in flüssiger Form Deinem Körper etwas Eisen zuführen. Hast du jedoch bereits einen ausgeprägten Eisenmangel in der Schwangerschaft, sind sie ein Tropfen auf den heißen Stein.
Was sind Eisenräuber?
Allein der Genuss eisenhaltiger Lebensmittel führt noch nicht dazu, dass Dein Körper das Eisen aufnehmen kann. Manchmal ist sogar das Gegenteil der Fall. In Kombination mit bestimmten Stoffen wird die Eisenaufnahme sogar gehemmt. Das bedeutet, Du versorgst Deinen Körper nicht in dem Maße mit Eisen, wie Deine Ernährung vermuten lässt.
Zu den sogenannten Eisenräubern unter den Lebensmitteln gehören (der Grund jeweils in Klammern):
- Kaffee (Gerbstoffe)
- Schwarzer Tee, grüner Tee (Tannine)
- Cola, Limonade (Phosphate)
- Milch und Milchprodukte (Calcium)
- Spinat, Rote Bete, Rhabarber, Kakao, Schokolade (Oxalate)
- Reis, Mais (Phytinsäure)
- Magnesiumtabletten (außer Magnesiumcitrat, dieses verhindert nicht die Aufnahme von Eisen?
Für eine eisenreiche Ernährungsweise sind diese Lebensmittel suboptimal, obwohl in manchen ja auch wertvolle Nährstoffe stecken. Verzichte allerdings auf sie, während Du eisenreiche Kost zu Dir nimmst.
Merke: Der Körper kann Eisen besonders gut auf nüchternen Magen mit etwas Vitamin C einnehmen. Daher empfiehlt sich zu einer eisenhaltigen Mahlzeit oder die Eisentablette mit einem Glas Vitamin C reichem Saft einzunehmen.
Ich bin Vegetarierin und schwanger. Was muss ich beachten?
Da Fleisch einer unserer wichtigsten Eisenlieferanten ist, haben Vegetarierinnen oder Veganerinnen durchaus schneller mit einem Eisenmangel in der Schwangerschaft zu kämpfen. Ganz wichtig ist, mit Deinem Arzt oder deiner Hebamme schon zu Beginn der Schwangerschaft über Deine Ernährungsweise zu sprechen. Oft kommen Vegetarierinnen und Veganerinnen ohne die Einnahme eines Eisenpräparates während der Schwangerschaft nicht aus.
Als Vegetarierin oder Veganerin empfehle ich Dir für die Schwangerschaft diese 3 Tipps:
- Iss besonders häufig Vollkorngetreideprodukte, Hülsenfrüchte oder Nüsse.
- Kombiniere Deine Mahlzeiten immer mit einem Vitamin C Lieferanten (z.B. Orangensaft oder Beeren).
- Lass Deine Eisenwerte und deine Vitamin B12-Werte regelmäßig kontrollieren.
Eisenbedarf im Wochenbett und während der Stillzeit
Nach der Geburt ist ein wichtiger Grund für den gesteigerten Eisenbedarf nicht mehr Teil von dir. Dein Baby hältst Du nun im Arm. Die Plazenta hat sich nach getaner Arbeit gelöst und Dein Organismus versorgt nun nur noch Deinen eigenen Körper mit Sauerstoff und Nährstoffen. Allerdings hast Du bei der Geburt Blut verloren – und damit auch Eisen. Im Wochenbett ist es deshalb wichtig, den Eisenwert nicht aus den Augen zu verlieren und die Eisen Aufnahme weiterhin über die Ernährung zu steuern.
Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung empfiehlt Wöchnerinnen und stillenden Frauen weiterhin eine gesteigerte Eisenaufnahme von 20 mg pro Tag. Also greif herzhaft zu rotem Fleisch oder Vollkornprodukten. Gönne Dir in der Stillzeit dazu ein Glas Orangensaft während der Mahlzeiten. Das darin enthaltene Vitamin C fördert die Aufnahme des Eisens aus der Nahrung in deinem Körper. Ist Dein Organismus optimal versorgt, wirst Du über die Muttermilch auch deinem Baby alle Nährstoffe zukommen lassen können, die es für eine gesunde Entwicklung benötigt – und Dich zudem fit und konzentriert fühlen.