In der Schwangerschaft wird Dein Schleim (Zervixschleim) im Gebärmutterhals so zäh, dass er den Muttermund vollständig verschließt. Der dadurch entstehende Schleimpfropf schützt Dich und Dein Kind vor Infektionen.
Doch was genau ist der Schleimpfropf? Warum löst er sich irgendwann? Und beginnt nach dem Abgang automatisch die Geburt?
Diese und weitere Fragen habe ich für Dich in diesem Beitrag beantwortet.
Was ist der Schleimpfropf und wie sieht er aus?
Der Schleimpfropf besteht aus dem sogenannten Zervixschleim, der von Drüsen im Bereich Deines Gebärmutterhalses gebildet wird. Auch bei nichtschwangeren Frauen im gebärfähigen Alter bildet dieser Schleim am Eingang des Gebärmutterhalskanals einen Schleimpfropfen, der die Aufgabe hat, die Gebärmutter vor eindringenden Keimen zu schützen. Die meisten Frauen haben dann und wann einen geleeartigen Ausfluss – das ist der Zervixschleim.
Naht der Eisprung, wird Dein Sekret dünnflüssiger, damit die Spermien gut hindurchkommen und eine erfolgreiche Befruchtung möglich ist. Frauen, die auf natürliche Weise verhüten, untersuchen regelmäßig ihren Zervixschleim. Lässt er sich zwischen zwei Fingern auseinanderziehen, sagt man dazu der Schleim ist “spinnbar”, der Eisprung steht kurz bevor.
Kommt es während des Zyklus zur Befruchtung der Eizelle und nistet diese sich ein, verdickt sich der Zervixschleim und verschließt Deinen Muttermund mit dem Schleimpfropfen, der von schräg verlaufenden Schleimhautfalten gehalten wird.
Das Aussehen des Schleimpfropfes ist milchig-weiß, geleeartig. Geht er jedoch ab, kann das Aussehen von Frau zu Frau individuell sein: von weiß über hellrosa bis hin zu rot-braun durch Blutbeimengungen. Auch die Konsistenz reicht von dickflüssig über geleeartig bis klumpig.

Welche Aufgaben hat der Schleimpfropf?
Er hat vorrangig die Aufgabe, sowohl Dich als auch Dein Kind vor Infektionen zu schützen. Dadurch, dass er den Muttermund fest verschließt und Deine Gebärmutter so gegen Deine Scheide abdichtet, können keine Keime und Bakterien eindringen. Krankheitserreger werden so also ferngehalten.
Auch bei nichtschwangeren Frauen übernimmt der Zervixschleim genau diese Funktion. Hormonell bedingt verändert sich die Konsistenz des Sekrets während der fruchtbaren Tage und lässt die Spermien so ungehindert passieren.
Warum löst sich der Schleimpfropf?
Wenn die Geburt Deines Babys naht, löst sich der Schleimpfropf ab. Das geschieht, weil der Gebärmutterhals sich am Ende der Schwangerschaft verkürzt und sich der Muttermund manchmal schon etwas öffnet.
Das Baby senkt sich in den letzten Wochen weiter ins Becken ab und drückt verstärkt auf den inneren Muttermund. Zusätzlich produziert der weibliche Körper vor der Geburt vermehrt Prostaglandine. Das sind Hormone (Gewebshormone), die dafür sorgen, dass das Gewebe rund um Deinen Gebärmutterhals elastischer wird, damit sich der Muttermund bei der Geburt leichter öffnet. Kommen nun Übungswehen und Senkwehen dazu, nimmt der Druck auf den Muttermund durch das Baby zu, der Muttermund reift und dabei wird evtl. der Schleimpfropf gelöst. Der Abgang ist also ein Zeichen, dass sich etwas an Deinem Körper verändert und die Geburt nicht mehr in weiter Ferne ist.
Geburtsvorbereitung Onlinekurs
Wenn du Interesse an einem Geburtsvorbereitungskurs hast, dann komm in meinen Online Geburtsvorbereitungskurs.
Im Kurs werden eure Ängste und Sorgen aufgegriffen und du erfährst alle Details die du zu einer optimalen Vorbereitung auf die Geburt benötigst.
Den Kurs kannst du 3 Tage lang kostenfrei testen, um zu schauen, ob es das richtige für dich und deinen Partner ist.
Jetzt kostenlos testenÜblicherweise kommt es zwischen der 38. und 42. Schwangerschaftswoche zur Ablösung des Schleimpfropfes. Wenn Du die Ablösung also in dieser Zeit bemerkst, musst Du Dir keine Gedanken machen. Du kannst dann davon ausgehen, dass Deine Wehen bald einsetzen werden.
Sollte sich der Schleimpfropfen allerdings deutlich vorher lösen (vor der 36.SSW), empfehle ich Dir dringend, Deinen Arzt oder Deine Ärztin zu kontaktieren und Dich auf weitere Anzeichen für eine mögliche Frühgeburt untersuchen zu lassen. Ein verkürzter Gebärmutterhals kann beispielsweise auch auf eine mögliche Frühgeburt hindeuten.

Bemerkt man den Abgang des Schleimpfropfes und geht er immer sichtbar ab?
Nicht alle Frauen erleben die Ablösung ihres Schleimpfropfes bewusst mit: Manchmal löst er sich beispielsweise beim Duschen im Ganzen ab, ohne dass es von der Frau bemerkt wird. Genauso gut kann es sein, dass sich der Schleimpfropf stückchenweise ablöst und Du ihn schlicht für den normalen Schwangerschafts-Ausfluss hältst.
Manche Frauen entdecken ihren Schleimpfropf oder Teile davon auch nach dem Toilettengang am Toilettenpapier oder verlieren ihn beim Toilettengang, ohne es zu bemerken. Es ist aber auch möglich, dass sich Dein Schleimpfropf erst löst, wenn die Wehen bereits eingesetzt haben.
Wie groß ist der Schleimpfropf?
Die Größe des Schleimpfropfes ist genau wie seine Konsistenz und die Farbe äußerst individuell. Bei einigen Frauen ist er nur so groß wie ein Kirschkern, andere haben einen Schleimpfropf mit einem Durchmesser von einem oder mehr Zentimetern.
Ist Schleimpfropf und Zeichnungsblutung das Gleiche?
Wenn Dein Schleimpfropf beim Ablösen Blutspuren enthält, deutet das darauf hin, dass Dein Muttermund schon damit beginnt, sich langsam zu öffnen. Dabei kommt es zum Einreißen von kleinen Blutgefäßen, wodurch eine leichte Blutung ausgelöst wird. Diese gelangt dann in den Schleimpfropf und wird mit diesem gemeinsam ausgeschieden. Die leichten Blutspuren in Deinem Schleimpfropf werden dann als Zeichnungsblutung bezeichnet. Ein Grund zur Sorge ist die Zeichnungsblutung nicht. Sie weist lediglich daraufhin, dass die Geburt Deines Babys nicht mehr lange auf sich warten lässt. Die Zeichnungsblutung kann die gesamte Geburt andauern und auch etwas stärker werden
Charakteristisch für eine Zeichnungsblutung ist:
- Eine geringe Blutungsstärke
- Das Blut ist schleimig
- Der Muttermund ist geburtsbereit
Auch nach Sex in der Schwangerschaft, nach einer vaginalen Untersuchung oder Eipollösung kann es zu einer ähnlichen Blutung kommen, die in der Regel harmlos ist.

Schnell handeln solltest Du aber, wenn Du eine starke Blutung in der Schwangerschaft hast oder frisches, hellrotes Blut aus Deiner Scheide austritt. So eine Blutung gehört unbedingt abgeklärt, denn sie kann auf eine vorzeitige Plazentaablösung hindeuten. Suche daher in einem solchen Fall umgehend einen Arzt oder eine Ärztin auf und lass Dich gründlich untersuchen und abchecken, ob mit Deinem Baby alles in Ordnung ist.
Wann löst sich der Schleimpfropf und beginnt dann die Geburt?
Üblicherweise löst sich der Schleimpfropf im Verlauf des 10. Schwangerschaftsmonats irgendwann zwischen der 38. und 42. Schwangerschaftswoche ab. Obwohl das ein Anzeichen für den Geburtsbeginn ist, heißt es nicht, dass bei Dir in den nächsten Stunden die Wehen einsetzen: Der Schleimpfropf kann sich einige Tage, aber auch ein bis zwei Wochen vor Geburtsbeginn mit dem Einsetzen der Senkwehen oder Übungswehen lösen. Bei einigen Frauen geht der Schleimpfropf auch erst im Zuge der Wehen ab. Es lässt sich also schwer sagen, wann es nach der Ablösung des Pfrops mit der Geburt losgeht.
Auch die Anzahl der vorangegangenen Schwangerschaften hat einen Einfluss darauf, wann sich der Schleimpfropf löst. Warst Du schon einmal schwanger, kann es sein, dass er sich früher löst. Das liegt daran, dass sich bei Mehrgebährenden oftmals der Muttermund schon vor den Geburtswehen ein wenig öffnet.
Wie weit ist der Muttermund geöffnet, wenn der Schleimpfropf abgeht?
Wenn sich der Schleimpfropf gelöst hat, ist der Muttermund meist erst ein klein wenig geöffnet. Er geht erst mit dem Einsetzen der Wehen weiter auf und hat kurz vor der Geburt einen Durchmesser von ca. 10 Zentimetern erreicht.
Muss ich ins Krankenhaus fahren, wenn der Schleimpfropf abgegangen ist?
Solltest Du nach dem Abgang des Schleimpfropfes in regelmäßigen Abständen Wehen bekommen, solltest Du Dich mit Deiner Kliniktasche irgendwann auf den Weg ins Krankenhaus oder das Geburtshaus machen.
Löst er sich, ohne dass etwas passiert, kannst Du in Ruhe zuhause bleiben und abwarten. Es kann auch noch einige Tage oder sogar Wochen dauern, bis die Geburt losgeht. Du brauchst nichts weiter zu beachten, Du darfst weiter Baden in der Schwangerschaft, Sport treiben oder was auch immer Dir gut tut. Genieß einfach den Rest Deiner Schwangerschaft in vollen Zügen!
Schleimpfropf oder Blasensprung?
Manchmal kommt es vor, dass Schwangere den Abgang des Schleimpfropfes als Blasensprung deuten. Diese beiden Ereignisse haben allerdings nicht direkt etwas miteinander zu tun. Die Schleimpfropfablösung kann sowohl vor oder auch nach dem Blasensprung erfolgen. Manchmal ist jedoch das Vaginalsekret so flüssig, dass es nur schwer von Fruchtwasser zu unterscheiden ist.
Eine Mögliche Unterscheidung ist der pH-Wert, den Du mit Indikatorstäbchen oder Lakmuspapier aus der Apotheke messen kannst. Ich empfehle es allen schwangeren Frauen, da es eine einfache und sichere Methode ist Fruchtwasser und andere Körperflüssigkeiten zu unterscheiden.
- Vaginalsekret (Schleimpfropf) hat eine pH-Wert von 4,0 – 5,5
- Fruchtwasser hat einen pH-Wert von 6,5 – 7,0

Das Wichtigste zum Schleimpfropf auf einen Blick
- Sowohl nichtschwangere als auch schwangere Frauen haben einen Schleimpfropf, der Krankheitserreger fernhält.
- Bei Schwangeren Frauen verdichtet sich der Schleimpfropf und verschließt den Muttermund vollständig.
- Meist löst er sich im Laufe des 10. Schwangerschaftsmonats ab.
- Das Aussehen und die Größe des Schleimpfropfes sind von Frau zu Frau unterschiedlich.
- Zwischen der Ablösung und der Geburt können einige Stunden, Tage oder sogar Wochen liegen – manchmal löst sich der Schleimpfropf auch erst während der Geburt.
- Viele Frauen bekommen die Ablösung nicht bewusst mit oder wissen nicht, ob es sich um den Schleimpfropf oder Ausfluss handelt.
- Leichte Blutspuren im Schleimpfropf werden als Zeichnungsblutung bezeichnet, die durch einreißende Blutgefäße entsteht, wenn sich der Muttermund beginnt zu öffnen.
Wie Du siehst, kann sich der Schleimpfropf in einem relativ großen Zeitraum lösen und auf den Geburtsbeginn hindeuten. Versuche aber nicht in Panik zu verfallen, wenn Du Deinen Schleimpfropf entdeckst. Wenn Du Dich am Ende Deiner Schwangerschaft befindest und noch keine Wehen hast, muss die Ablösung des Pfropfes nicht den Beginn der Wehen markieren.
Jede Schwangerschaft ist eine aufregende Zeit, in der Du Deinen Körper vollkommen neu kennenlernst, Dich auf Dein Baby freust, aber auch allerlei Fragen und Sorgen mit Dir herumträgst. Wenn Du Dich viel mit den Themen Schwangerschaft, Baby und Geburt auseinandersetzt, wirst Du die Signale Deines Körpers bald sehr gut deuten können und kannst Deinen Instinkten als werdender Mutter vertrauen.
Ich habe bei beiden Schwangerschaften bewusst mitbekommen, wie der Schleimpfropf sich löst. Das war auch sehr Interessant zu sehen, dass gleich danach sofort die Wehen eingesetzt haben.
Wir haben einen Online-Shop für personalisierte Babybekleidung https://www.stramplermacher.de und manchmal kommt es zum Austausch mit den Kunden und auch mit Freunden erzählen ganz viele vom Ablösen des Schleimpfropf und ganz viele nicht. Früher habe ich gedacht, dass er sich dann nicht bei jedem löst. Verstehe jetzt, dass nur nicht jeder diesen Vorgang Bewusst wahrnimmt. Interessanter Beitrag. Vielen Dank!