Mammacita

Live Online Rückbildungskurs am 9.1.2025: Nur noch wenige Plätze verfügbar!

Abnehmen nach der Geburt: Schlank, fit & gesund!

Abnehmen nach der Schwangerschaft

Wie klappt das Abnehmen nach der Schwangerschaft am besten und schnellsten? Diese Frage stellen sich viele frischgewordene Mütter nach der Geburt ihres Babys. Radikale Blitzdiäten und exzessive Sportprogramme sind nicht der richtige Weg, um die lästigen Schwangerschaftspfunde zum Purzeln zu bringen. In diesem Artikel erfährst Du, wie Du auf gesunde Art und Weise Fett abbauen kannst und so rasch wieder schlank und fit wirst!

Abnehmen nach der Geburt

Die Geburt des eigenen Kindes ist für die meisten Frauen einer der schönsten Momente des Lebens! Voller Freude, Dankbarkeit und Stolz hältst Du Dein Baby in den Armen. Das Kleine entwickelt sich von Tag zu Tag prächtig und lernt immer wieder neue Dinge. Das Mutterglück ist nahezu perfekt, wären da bloß nicht die lästigen Kilos, die während der Schwangerschaft auf den typischen Problemzonen Bauch, Beine und Po hinzugekommen sind.

Viele frischgewordene Mütter leiden nach der Geburt sehr unter dem erhöhten Körpergewicht. Doch welche Methoden gib es für eine gesunde und nachhaltige Gewichtsabnahme nach der Geburt, um sich wieder im eigenen Körper rundum wohlzufühlen? Eine strenge Diät mit einer starken Kalorienbegrenzung oder eine Blitzdiät sind während der Stillzeit definitiv nicht der richtige Weg zum schlanken Mamakörper.

Es gibt jedoch eine gute Nachricht: Abnehmen nach der Geburt ist möglich, nämlich durch eine gelungene Kombination aus gesunder Ernährung und mehr Bewegung im Alltag. Auch das Stillen unterstützt Dich dabei, wieder schlank und fit zu werden!

In diesem Artikel erfährst Du die wichtigsten Fakten zum gesunden und erfolgreichen Abnehmen nach der Schwangerschaft.

Gewichtszunahme Schwangerschaft

Gewichtszunahme während der Schwangerschaft

Schwangere Frauen nehmen während einer Schwangerschaft ganz natürlich zu. Im Allgemeinen sind es bis zum Zeitpunkt der Geburt 10-16 Kilogramm, zum einen bedingt durch das stetig wachsende Gewicht des Babys und zum anderen durch die Veränderungen an Deinem Körper. Die vergrößerte Gebärmutter, das Gewicht der Plazenta, das vergrößerte Blutvolumen im Körper, die größeren Brüste und auch einige Wassereinlagerungen erhöhen die Zahl auf der Waage.

Die gute Nachricht ist jedoch, dass Du allein durch die Geburt Deines Babys 5 bis 7 Kilogramm Gewicht wieder verlierst. Das Baby wiegt im Durchschnitt 3,3 kg, hinzu kommen rund 1,5 kg Fruchtwasser, rund 300 g Blut, die Plazenta mit ca. 500 g und auch einige Wassereinlagerungen verschwinden direkt nach der Geburt.

Die verbleibenden Schwangerschaftspfunde gehen nicht so rasch weg, doch das hat auch einen guten Grund. Die neuen Fettpölsterchen versorgen nämlich Dich und Dein Baby mit wichtigen Nährstoffen – und das ist gerade für Frauen in der Stillzeit besonders wichtig. Was im ersten Augenblick also unter Umständen als störend empfunden wird, hat Mutter Natur sehr sinnvoll eingerichtet.

Merke: Jede Frau legt in der Schwangerschaft ca. 4 Kg als Fettreserven für die Stillzeit an. Um Muttermilch zu produzieren benötigst Du täglich um die 500 kcal mehr als normal.

Unzufrieden mit Deinem Bauch? Jetzt zum gratis Mini-Bauch-(weg)-Kurs anmelden

Atemtechniken fuer die Geburt 5 800x800 1
  • 2 Stunden Video-Bauch-(weg)-Kurs für Mütter
  • 7 Workouts mit effektiven und gesunden Bauchmuskelübungen
  • Hintergrundwissen Bauchmuskeltraining nach Geburt und Gründen warum der Bauch nicht verschwinden will.

Hol Dir jetzt Deinen Gutschein für die gratis Teilnahme am Kurs!

    Gewichtsverlust nach der Geburt: Warum klappt es bei einigen Frauen so leicht?

    In Zeitschriften und sozialen Medien begegnen uns immer wieder unrealistische Bilder von frischgewordenen Müttern, die scheinbar mühelos und im Handumdrehen die lästigen Babypfunde los sind. Das sorgt bei Frauen für einen großen Stress.

    Es ist jedoch sehr wichtig, Dich selbst nicht unter einen unnötigen Druck zu setzen und Dir vor allem auch keine unrealistischen Ziele zu stecken. Verabschiede Dich von dem Gedanken, dass Du unmittelbar nach der Geburt Deines Babys so aussehen musst wie zuvor. Mache Dir bewusst, dass die meisten Bilder mit Instagram-Filtern, Photoshop & Co. bearbeitet sind und keinesfalls die Realität abbilden.

    Darüber hinaus spielen drei wichtige Gründe eine Rolle, warum Stars und Models nach einer Schwangerschaft so rasch wieder abnehmen:

    • Es ist der Beruf vieler dieser Frauen, sich mit Hochdruck um ihr Aussehen zu kümmern.
    • Viele Schauspielerinnen und Models haben einen Personal-Trainer, der ein gezieltes Trainingsprogramm mit ihnen absolviert und ihnen auch individuelle Ernährungstipps gibt.
    • Viele dieser Frauen haben Kindermädchen, Haushaltshilfen und manchmal sogar einen eigenen Privatkoch. Somit haben sie wesentlich mehr Zeit für sich und ihr Sportprogramm.
    Online Rückbildungskurs

    Online Rückbildungskurs

    • nach vaginaler Geburt oder Geburt durch Kaiserschnitt
    • 8-Wochen-Programm für ein fittes Körpergefühl nach der Geburt
    • jede Woche ein neues Trainingsvideo
    • umfangreiches Hintergrundwissen zu Beckenboden und Rektusdiastase und Selbsttests sind inklusive
    • Rückbildungsgymnastik zur Stärkung des Beckenbodens, der Bauch- und Rückenmuskulatur
    • 7 Tage lang kostenlos testen - einfach und risikofrei

    99,90 € €

    Kostenlos testen

    Weshalb fällt das Abnehmen nach der Geburt oftmals so schwer?

    Es gibt einige Gründe, warum das Abnehmen nach der Geburt häufig so schwer gelingen will:

    • Wenig Zeit für Bewegung & Sport

    Die Geburt eines Babys stellt das gesamte Leben auf den Kopf. Plötzlich ist da ein kleines Menschlein, das liebevolle Zuwendung und Nahrung braucht. Nicht selten beansprucht es Deine komplette Aufmerksamkeit. In dieser Lebensphase ist es vollkommen nachvollziehbar, dass sich wenig Zeit für ausgedehnte Workout-Einheiten findet.

    • Wenig Zeit für die gesunde Küche

    Vielen frischgewordenen Müttern fehlt einfach die Zeit, um gesund und abwechslungsreich zu kochen. Schläft das Baby einmal, sind sie häufig selbst so kaputt, dass sie sich erst einmal selbst eine Auszeit gönnen müssen.

    • Übermäßiger Stress

    Ein häufiger Grund, warum bei vielen Frauen das Abnehmen nach der Geburt nicht funktionieren will, ist der veränderte Alltag, der eine ordentliche Portion Stress mit sich bringt. Viele frischgewordenen Mütter sind auch überfordert mit der neuen Situation, doch das ist vollkommen normal. Der Stress sorgt aber dafür, dass appetitanregende Hormone ausgeschüttet werden. Setzt Du Dich jetzt noch zusätzlich unter Stress wegen des Abnehmens, ist das absolut nicht förderlich – im Gegenteil, es ist sogar kontraproduktiv.

    • Schlafmangel nach der Geburt

    Schlafmangel bedeutet für den Körper ebenfalls Stress, es wird das Stresshormon Cortisol ausgeschüttet und das behindert ein erfolgreiches Abnehmen. Gehe daher mit ausreichend Geduld an das Abnehmen heran und lass Dich von falschen Vorbildern nicht unter Druck setzen. Vergiss nicht, dass Du ein Baby geboren hast und das ist eine körperliche Meisterleistung.

    Abnehmen nach Geburt

    Radikal abnehmen: Blitzdiäten und ihre gefährlichen Folgen

    Jeder von uns, der schon einmal eine Diät ausprobiert hat, kennt den Mechanismus: Zu Beginn schwinden die Kilos, doch sobald die ursprünglichen Essgewohnheiten wieder aufgenommen werden, dauert es nicht mehr lange, bis die Zahl auf der Waage wieder nach oben klettert. Wochen- oder gar monatelang wurde streng verzichtet und bereits nach kurzer Zeit ist der Abnehmerfolg schon wieder verschwunden. Manchmal steigt das Körpergewicht sogar noch höher als vor der Diät an. Schuld ist der sogenannte Jo-Jo-Effekt.

    Der Jo-Jo-Effekt tritt vor allem nach einer Radikaldiät auf, also nach einer Diät mit einer sehr starken Kalorienbegrenzung. Doch nicht nur wegen des Jo-Jo-Effekts solltest Du dringend von Blitz- und Radikaldiäten absehen.

    • Fehlen Dir nämlich wertvolle Kalorien, so wird Deine Muttermilch immer “dünner”, was zur Folge hätte, dass Dein Baby nicht ausreichend mit wichtigen Nährstoffen versorgt und gesättigt wird.
    • Darüber hinaus kann ein zu starker Fettabbau dazu führen, dass im Fettgewebe gebundene Stoffwechsel-Abfallprodukte freigesetzt werden und in die Muttermilch übergehen.
    • Die täglich aufgenommene Energiemenge spielt auch für die Milchbildung eine große Rolle. Ist die Gewichtsabnahme nach Geburt zu schnell, so kann unter Umständen auch die Milchbildung zurückgehen.

    Während Du stillst, solltest Du also auf strenges Kalorienzählen und Radikaldiäten verzichten. Gesund ist vielmehr eine schrittweise und schonende Gewichtsreduktion. Zudem solltest Du in der Stillzeit den Fokus auf eine gute Nährstoff-, Vitamin- und Flüssigkeitszufuhr richten. So ist es gerade in dieser Phase wichtig, ca. 500 ml mehr zu trinken als sonst, im Idealfall viel Wasser und ungesüßte Tees.

    Abnehmen nach Schwangerschaft: Wann kann es losgehen?

    Nach der Geburt Deines Babys ist vor allem eines wichtig: Viel Zeit zum Ausruhen, Kuscheln und Kennenlernen. In den ersten Wochen braucht ihr als neue Familie genügend Zeit, um euch als Team einzuspielen. Der Fokus liegt auf Deinem Wohlbefinden sowie auf dem Kindeswohl. Der Gewichtsverlust nach der Geburt ist zwar nicht unwichtig, doch das Abnehmen sollte Deinem Baby keinesfalls schaden.

    Es gibt keinen festen Zeitpunkt, wann Du mit dem Abnehmen beginnen solltest. Vergiss aber nicht, dass sich Dein Körper erst noch hormonell umstellen muss. Auch mit einem Rückbildungskurs und mit dem Sport kannst Du nicht sofort nach der Geburt beginnen, denn in der Wochenbettzeit, also in den ersten 6 bis 8 Wochen nach der Geburt, muss sich die Gebärmutter erst vollständig zurückbilden und von den Strapazen erholen. Wann es mit dem Sporttraining zum Abnehmen wieder losgehen kann, hängt also vom nachgeburtlichen Regenerationsprozess ab.

    Mein Rat an Dich als Hebamme:

    Hast Du Dein Baby per Kaiserschnitt geboren, solltest Du unbedingt Rücksprache mit Deiner Frauenärztin oder Deinem Frauenarzt halten. Gib Deinem Körper Zeit zu heilen und sich zu erholen. Anschließend kannst Du voller positiver Energie an das Projekt „Abnehmen nach Schwangerschaft“ herangehen.

    Stillen hilft beim Abnehmen nach der Schwangerschaft

    Wie viel abnehmen nach Geburt?

    Grundsätzlich gilt: Zwei Kilogramm Gewichtsverlust pro Monat, das heißt 500 Gramm pro Woche, sind in Ordnung. Eine zu rasche Gewichtsreduktion gilt nicht als gesund. Zum einen musst Du Dich von den Anstrengungen der Geburt erst noch erholen und zum anderen brauchst Du die vorhandenen Energiereserven für das Stillen. Ungefähr vier Kilogramm Fettreserven hat Dein Körper in der Schwangerschaft für die Stillzeit angelegt – das solltest Du beim Abnehmen nicht außer Acht lassen.

    Jeder Körper ist einzigartig und so gibt es keine allgemeingültige Aussage über die Höhe des Gewichtsverlustes nach der Schwangerschaft. In der Regel nehmen Frauen während der Schwangerschaft 11 bis 16 Kilogramm zu. Wie bereits erwähnt, verlieren sich einige Kilos direkt nach der Geburt, andere brauchen noch etwas länger. Gib Dir erst Zeit, in Dein neues Leben als Mutter hineinzuwachsen und fokussiere Dich nicht zu stark auf die Zahl auf der Waage.

    Schilddrüsenprobleme und Gewichtsabnahme nach Geburt

    Wenn es um ein erfolgreiches Abnehmen nach der Schwangerschaft geht, spielt auch die Schilddrüse eine wichtige Rolle.

    Dieses schmetterlingsförmige Organ hat ungefähr die Größe einer Walnuss und befindet sich direkt unter dem Kehlkopf. Bei der Schilddrüse handelt es sich um ein kleines Organ, das aber eine große Wirkung im Körper hat. Es produziert die Hormone T3 (Trijodthyronin) sowie T4 (Thyroxin) und diese beeinflussen viele Körperfunktionen wie zum Beispiel den Herzschlag, den Stoffwechsel, den Blutdruck sowie die Wärmeproduktion. Gerät die Schilddrüsenfunktion aus dem Gleichgewicht, kommt es zu entsprechend großen Auswirkungen im Körperinneren.

    In der Schwangerschaft muss die Schilddrüse mehr Schilddrüsenhormone produzieren, ungefähr die doppelte Menge als zuvor. Sie muss nämlich nicht nur Deinen Körper mit Hormonen versorgen, sondern auch das ungeborene Baby. Grundlegend wichtig dafür ist eine ausreichende Jodzufuhr.

    Viele Frauen wissen gar nicht, dass die Schilddrüse nach einer Geburt manchmal aus der Balance kommen kann. Bis zu einem Jahr nach der Geburt des Babys kann es zu einer Schilddrüsenfunktionsstörung kommen. Ärztinnen und Ärzte sprechen in diesem Zusammenhang von einer sogenannten Postpartal-Thyreoiditis. Bis heute sind die genauen Entstehungsursachen der Erkrankung aber nicht abschließend geklärt.

    Vor allem bei frischgewordenen Müttern bleibt das Problem häufig unerkannt, denn Frauen stecken in der ersten Zeit nach der Geburt ohnehin in einem sehr intensiven hormonellen Umstellungsprozess. Die typischen Symptome einer Schilddrüsenunterfunktion wie Abgeschlagenheit, Müdigkeit, trockene Haut und Haare werden den hormonellen Veränderungen nach der Geburt zugeschrieben.

    Fühlst Du Dich also häufiger erschöpft und antriebslos, solltest Du in jedem Fall einen Arzt aufsuchen und die Funktion der Schilddrüse überprüfen lassen. Für eine Diagnose reicht eine Blutentnahme. Eine Schilddrüsenunterfunktion wird im Allgemeinen mit Schilddrüsenhormonen (L-Thyroxin) behandelt, um die fehlenden Hormone der Schilddrüse zu ersetzen.

    Merke: Die Schilddrüse kann Deinen Stoffwechsel negativ beeinflussen und somit das Abnehmen erschweren. Halten sich die Schwangerschaftspfunde trotz gesunder Ernährung und sportlicher Betätigung hartnäckig, lass Deine Schilddrüse untersuchen.

    Schlafmangel hemmt Abnehmen nach Schwangerschaft

    Wie funktioniert das Abnehmen nach der Schwangerschaft? – Die 4 Hauptsäulen

    Der richtige und vor allem nachhaltige Weg zum Abnehmen nach der Schwangerschaft ist eine gesunde Lebens- und Ernährungsweise. Der Gewichtsverlust nach der Geburt erfordert einen langsamen, aber gesunden Ansatz.

    Säule 1 – Abnehmen durch gesunde Ernährung

    Wenn Du nach der Geburt abnehmen möchtest, geht es nicht darum, weniger zu essen, sondern bewusster. Du solltest Dich nicht „Low Carb“ oder ketogen ernähren und Dich vor allem nicht durch eine zu starke Kalorienrestriktion quälen.

    • Ernähre Dich ausgewogen, abwechslungsreich und vollwertig. Setzte dabei auf nährstoffreiche Lebensmittel, die Dich auch mit vielen wertvollen Vitaminen, Mineralstoffen, Spurenelementen und sekundären Pflanzenstoffen versorgen.
    • Setze viel frisches Gemüse und Obst auf den täglichen Speiseplan.
    • Greife zu Vollkornprodukten wie Vollkornbrot oder Vollkornpasta, denn diese versorgen Dich auch mit wichtigen Ballaststoffen und halten Dich lange satt.
    • Iss ausreichend Proteine, etwa aus magerem Fleisch, Hülsenfrüchten sowie fettarmen Milchprodukten.
    • Vermeide Fast Food, Weißmehlprodukte und stark verarbeitete Nahrungsmittel.
    • Reduziere ebenso den Salz- und Zuckerkonsum.
    • Greife zu Lebensmitteln, die Dich mit wertvollen, gesunden Fetten versorgen, so beispielsweise Fisch und Nüsse, Saaten und Kerne.
    • Trinke viel Wasser und ungesüßten Kräuter- oder Früchtetee. Auf zuckerreiche Limonaden solltest Du verzichten.

    Wenn Du Dich jeden Tag gesund und ausgewogen ernährt, versorgst Du Deinen Körper mit allen wichtigen Nährstoffen und mit der Energie, die Du für die Versorgung Deines Babys brauchst. Gleichzeitig kann Dein Körper aber nahrhafte Muttermilch bilden und überschüssige Pfunde schrittweise abbauen.

    Mein Tipp:

    Gönn Dir auch hin und wieder etwas! Wenn Du mal Lust auf Schokolade oder eine Pizza verspürst, solltest Du Dir das nicht verbieten. Es hilft weder Dir noch Deiner Familie, wenn Du unzufrieden bist.

    MommyStrong Fitnesskurs

    MommyStrong Fitnesskurs

    • 12 Wochen-Programm zum fit werden nach dem Rückbildungskurs
    • Funktionales Bauch-Beine-Beckenboden Training für Mütter
    • abwechslungsreiche Workouts zum Wiedereinstieg in den Sport
    • Beckenbodenfreundliches HIIT-Training

    49,00 € / Monat €

    Jetzt bestellen

    Säule 2 – Abnehmen durch gezieltes Sporttraining

    Zu einer gesunden Lebensweise gehört auch sportliche Betätigung. Sport nach der Geburt bedeutet nicht, dass Du täglich ein schweißtreibendes Training im Fitnessstudio absolvieren musst. Es geht auch nicht darum, irgendwelchen unrealistischen Schönheitsidealen aus Hollywood nachzueifern. Vielmehr geht es darum, regelmäßig aktiv zu sein. Bereits zehn Minuten reichen pro Tag aus, um stetig wieder fit zu werden. Kurze Trainingseinheiten lassen sich zudem leichter in den Alltag integrieren.

    Mein Tipp als Hebamme:

    Sprich mit Deiner Hebamme oder Deiner Frauenärztin/Frauenarzt, wann Du mit dem Sport beginnen darfst. Das ist meistens nach dem Rückbildungskurs der Fall. Auch Narben wie etwa Kaiserschnittnarben müssen gut verheilt sein und auch der Beckenboden sollte sich gut erholt haben.

    Sobald Du wieder mit dem Sport beginnen darfst, empfiehlt sich eine Kombination aus Ausdauertraining und Krafttraining:

    • Ausdauertraining

    Ausdauersport stärkt das Herz-Kreislauf-System, regt den Stoffwechsel an und verbraucht viele Kalorien. Zwei bis drei Mal pro Woche solltest Du 45 Minuten Ausdauertraining machen, beispielsweise einen langen Spaziergang in schnellem Tempo mit Deinem Baby. Nach rund 20 bis 30 Minuten läuft die Fettverbrennung auf Hochtouren.

    Nimm Dir als frischgewordene Mutter ruhig auch mal Zeit für Dich, denn das wird Dir guttun. Bitte Deinen Partner oder ein Familienmitglied kurz auf das Baby aufzupassen und gönne Dir eine Workout-Auszeit für Dich: Radfahren, Schwimmen, Aerobic, Yoga oder Pilates? Entscheide frei für Dich, was Dir am besten gefällt.

    Abnehmen nach der Geburt mit Ausdauertraining

                Mein Tipp als Hebamme:

    Vermeide Sportarten mit intensiven Erschütterungen oder Sprüngen, denn diese Trainingsarten belasten Deinen Beckenboden zu stark. Warte also mit Sportarten wie Joggen, Tennis oder Seilspringen und kräftige Deinen Körper zuerst gezielt mit Beckenbodentraining und Rückbildungsgymnastik.

    • Krafttraining

    Beim Krafttraining geht es nicht darum, im Fitnessstudio schwere Gewichte zu stemmen, sondern vielmehr darum, die Körpermuskulatur sanft zu kräftigen. Je mehr Muskelmasse Du hast, desto höher ist auch Dein Grundumsatz. Dein Körper verbrennt also auch im Ruhezustand mehr Energie. Durch Krafttraining wird Deine Körpersilhouette definierter und Du bekommst auch eine bessere Haltung. Gleichzeitig stärkst Du Deine Rumpfmuskulatur und beugst somit Rückenschmerzen vor. Zwei bis drei Mal pro Woche ein Krafttraining von 20 Minuten sind völlig ausreichend.

    Krafttraining kannst Du bequem von zu Hause durchführen. Besonders effektiv sind Übungen mit dem eigenen Körpergewicht, es ist aber sehr wichtig, auf eine saubere und korrekte Ausführung der Übungen zu achten.

    Bitte steige langsam in das Sporttraining ein und erst dann, wenn Deine Ärzte und Deine Hebamme grünes Licht geben. Schone Dich im Wochenbett und gib Deinem Körper ausreichend Zeit zum Ausruhen und Erholen. Auch während der Sporteinheiten solltest Du Deinem Körper Regenerationszeiten gönnen.

    Abnehmen nach der Schwangerschaft

    Säule 3 – Abnehmen durch mehr Alltagsbewegung

    Nicht jeder Mensch ist sportlich oder hat die Möglichkeit, sich ausreichend Zeit für Workouts zu nehmen. Das ist aber völlig unproblematisch, denn auch mit mehr Bewegung im Alltag kannst Du Deinem Körper sehr viel Gutes tun. Geh mit Deinem Baby viel nach draußen, macht ausgedehnte Spaziergänge oder steig einfach eine Bahn- bzw. Bushaltestelle früher aus. Du wirst die positiven Effekte schon sehr bald spüren! Du wirst nämlich nicht nur fitter werden, sondern Du bekommst auch gleich gute Laune.

    Bewegung im Alltag kannst Du auch zusammen mit Deinem Baby machen. Online gibt es beispielsweise verschiedene Mama-Baby-Kurse für jedes Fitnesslevel. Sehr beliebt sind etwa Buggyfit und Kangatraining, doch damit solltest Du erst anfangen, wenn Deine Rückbildungsgymnastik abgeschlossen ist und Deine Ärztin bzw. Dein Arzt sein Okay gegeben hat.

    Säule 4 – Abnehmen durch Stressreduktion und mehr Wohlbefinden

    Es ist sehr wichtig, Dich selbst nicht unter Druck zu setzen, denn Stress sorgt nur für noch mehr Fetteinlagerungen am Bauch. Schuld daran sind die freigesetzten Stresshormone. Schaffe Dir selbst Freiraum und Entspannungsphasen. Gönne Dir selbst etwas Gutes, komme zur Ruhe und fördere gezielt Dein eigenes seelisches Wohlbefinden.

    Sorge für mehr Entspannung in Deinem stressigen Neu-Mama-Alltag. Du musst beispielsweise nicht immer selbst kochen. Koche ein wenig vor oder bitte Familienmitglieder oder eine gute Freundin um Unterstützung. Erledige auch im Haushalt nur das Nötigste. Mit einer bequemen Tragehilfe hast Du Dein Baby auch bei Hausarbeiten immer dabei und bewegst Dich automatisch mehr.

    Abnehmen durch Stillen?

    Wenn Du stillst, benötigst Du täglich 500 bis 600 Kalorien zusätzlich zum Grundbedarf von rund 2000 Kalorien. Eine Frau, die ihre ursprünglichen Essgewohnheiten beibehält, sollte während der Stillzeit ungefähr 500 Gramm pro Monat abnehmen. Das gilt aber nur dann, wenn vor der Schwangerschaft nicht mehr Energie zugeführt wurde, als der Körper verbraucht. Nur dann kann nämlich der höhere Kalorienverbrauch resultieren und die Schwangerschaftskilos allmählich schwinden.

    Beim Abnehmen durch Stillen spielt aber auch der individuelle hormonelle Haushalt eine wichtige Rolle. Im Wochenbett findet eine hormonelle Umstellung statt, die Deinen Körper auf das Stillen vorbereitet. Ebenso kommt es zu einem veränderten Stoffwechsel nach der Schwangerschaft: Der Stoffwechsel vieler frischgewordener Mütter ist langsamer. Diese Prozesse gleichen den erhöhten Kalorienverbrauch, der durch das Stillen entsteht, wieder aus, sodass das Abnehmen häufig schwerer gelingt.

    Abnehmen nach der Schwangerschaft – Fazit

    Nach der Schwangerschaft abnehmen – das ist das Ziel vieler frischgewordener Mütter! Mit der richtigen Ernährung, einem adäquaten Sportprogramm, mehr Alltagsbewegung und weniger Stress kann das auch gesund und nachhaltig gelingen. Gib Dir und Deinem Körper Zeit und setze Dich nicht selbst unter Druck.

    Radikale Blitzdiäten oder exzessiver Sport sind aus gesundheitlichen Gründen keineswegs zu empfehlen. Ohne diese radikalen Methoden dauert das Abnehmen nach der Geburt etwas länger, doch Du erreichst Dein Wunschgewicht auf gesunde Weise und kannst Dich dauerhaft über einen schlankeren, fitteren Körper freuen.

    FAQ – häufige Fragen

    Warum steigt das Körpergewicht nach der Geburt manchmal wieder an?

    Steigt nach der Geburt die Zahl auf der Waage an, so kann das häufig am veränderten Stoffwechsel nach der Schwangerschaft sowie an Flüssigkeitseinlagerungen liegen. Hier kann eine Entwässerungskur wirksam Abhilfe schaffen. Trinke viel Wasser (vorzugsweise, kohlensäurefrei) und ungesüßte Kräutertees. Verzichte zudem auf zuckerhaltige Speisen und würze nur sehr sparsam mit Salz.

    Gewichtsabnahme nach Geburt: Wie lange dauert es abzunehmen?

    Experten zufolge ist es sinnvoll, das zugenommene Körpergewicht innerhalb eines Jahres nach der Schwangerschaft wieder zu senken. Wichtig ist jedoch: Jeder Körper ist einzigartig! Nimm in dem Rhythmus ab, der sich für Dich persönlich am besten anfühlt und höre auf die Signale Deines Körpers. Es gibt kein allgemeingültiges Idealgewicht und keine allgemeingültige Zeitspanne. Von zentraler Bedeutung ist, dass Du Dich in Deinem Körper rundum wohlfühlst. Radikaler Diät-Stress und hartes Sporttraining sind also kontraproduktiv und ungesund.

    Schreibe einen Kommentar

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

    Julia Ronnenberg - Hebamme und Gründerin von Mammacita

    Meld dich jetzt zu meinem Hebammennewsletter an und ich melde mich bei dir sobald ich einen neuen Artikel veröffentlicht habe.

    Du bekommst garantiert keinen Spam und kannst dich auch jederzeit wieder abmelden.

      Ich freue mich auf dich!

    • Julia Ronnenberg - Hebamme und Gründerin von Mammacita

      Hebamme Julia Ronnenberg

      Ich bin Julia Ronnenberg, seit über 15 Jahren Hebamme und die Autorin der Artikel auf Mammacita.de

      Ich gebe dir Hilfestellung und stehe mit Rat bei allen Themen rund um Schwangerschaft, Geburt und Leben mit Baby zur Seite.

      Neben meinem Blog biete ich auch verschiedene Kurse rund um Schwangerschaft und Rückbildung an, von denen du viele kostenlos testen kannst.

      Mehr zu Hebamme Julia Ronnenberg

      Inhaltsverzeichnis
    • Geborgenheit und die Bindung zwischen Mutter und Kind: beides ist

      Wenn Du und Dein Baby eine harmonische Stillbeziehung aufgebaut haben,

      Die Geburt eines Kindes ist ein lebensveränderndes Ereignis, das nicht