Mammacita

Live Online Rückbildungskurs am 9.1.2025: Nur noch wenige Plätze verfügbar!

Heublumendampfbad – schonende Geburtsvorbereitung für Mutter und Kind 

Jede werdende Mutter denkt in der Schwangerschaft viel über die Geburt und die erste gemeinsame Zeit mit ihrem Baby nach. Sicherlich geht es Dir auch so. Wenn die Geburt dann naht, steigt die Spannung und Du kannst es sicherlich kaum noch abwarten, Dein Baby in den Armen zu halten. Es gibt viele Möglichkeuten sich auf den besonderen Tag, die Geburt, vorzubereiten. Viele werdende Mütter schwören auf ein Heublumendampfbad, zur Vermeidung von Geburtsverletzungen oder um dem Baby dabei zu helfen sich ins Becken abzusenken.

Was ein Heublumenbad genau ist, wie es wirkt und wann Du besser darauf verzichten solltest, habe ich für Dich in diesem Beitrag zusammengefasst. 

Was ist ein Heublumendampfbad?

Ein Heublumendampfbad besteht aus den verschiedensten Blüten, Kräutern und Gräsern wie Klee, Wiesenschwingel, Knäuelgräser und Lieschgras. Unter anderem zählen zu Heublumen…

  • Wiesenpflanzen
  • Blumen
  • Blätter,
  • Halme und
  • Samen

Für ein Heublumendampfbad werden die Heublumen gemäht und anschließend getrocknet. Obwohl die pharmakologische Wirksamkeit von Heublumendampfbädern nicht nachgewiesen ist, haben viele Schwangere in der Zeit vor der Geburt positive Erfahrungen mit Heublumendampfbädern gemacht. Kein Wunder: Sie enthalten unter anderem jede Menge ätherische Öle, Gerbstoffe und Cumarine, die sich positiv auf Deinen Organismus auswirken. 

Heublumen für Heublumenbad

Wie wirkt ein Heublumendampfbad? 

Die Wärme eines Heublumendampfbads kann Dir auf verschiedene Weise helfen, Dich auf die Geburt vorzubereiten. Für die Geburt und zur Vermeidung von Geburtsverletzungen ist es enorm wichtig, dass Dein Gewebe dehnbar und geschmeidig ist. Auch dazu können regelmäßige Sitzbäder mit Heublumen beitragen – vor allem, wenn Du sie mit einer Dammmassage kombinierst. So reduzierst Du auf jeden Fall das Risiko von Verletzungen am Beckenboden .

Senkst sich Dein Baby nicht ins Becken ab, kann das verschiedene Ursachen haben. Eine davon kann eine verspannte Becken- oder Beckenbodenmuskulatur sein, die es Deinem Kind erschwert sich in den Beckeneingang abzusenken. Der warme Dampf des Heublumendampfbades führt zu einer verstärkten Durchblutung des Gewebes, was Deine Muskulatur entspannen kann.

Warum wird ein Heublumendampfbad in der Schwangerschaft empfohlen? 

Als Hebamme kann ich Dir Heublumendampfbäder aus verschiedenen Gründen empfehlen:

  1. Die Wärme des Dampfes ermöglicht es Dir, zu entspannen. 
  2. Ein Heublumenbad hilft Deinem Körper, sich auf die Geburt vorzubereiten. 
  3. Traditionell wird das Dampfbad angewendet, um das Risiko für Geburtsverletzungen zu reduzieren. 
  4. Auch nach der Geburt kann ein Heublumenbad wegen seiner antibakteriellen Wirkung hilfreich für Dich sein. 

Wichtig: Es gibt keine wissenschaftlichen Nachweise für einen positiven Effekt von Heublumendampfbädern auf Geburtsverletzungen wie etwa Dammrisse. Jedoch wird es traditionell von vielen Hebammen zur Geburtsvorbereitung empfohlen.

Anleitung für ein Heublumendampfbad 

Du kannst ein Heublumenbad auf zwei unterschiedliche Arten machen. Wie genau das geht, erfährst Du im Folgenden:

Heublumendampfbad 

Für ein Heublumendampfbad benötigst Du einen Topf, eine Heublumenmischung und kochendes Wasser. Zunächst füllst Du etwa eine Handvoll Heublumen in den Topf und gießt sie mit 1-2 Liter kochendem Wasser auf. Dann stellst Du den Topf in die Toilette und setzt dich auf die Toilette. Achte bitte unbedingt darauf, dass der Dampf nicht mehr zu heiß ist, damit Du Dich nicht verbrennst. Damit der Dampf länger warm bleibt, kannst Du Dir ein großes Handtuch um die Beine legen. 

Heublumensitzbad

Statt der Wärme des Dampfes kannst Du mit Heublumen auch ein Sitzbad machen – entweder in einer Schüssel oder in der Badewanne. Im Grunde verfährst Du zur Vorbereitung genauso wie beim Heublumendampfbad. Allerdings musst Du nach dem Übergießen der Heublumen mit kochendem Wasser noch so viel temperiertes Wasser nachfüllen, dass das Sitzbad eine angenehme Temperatur hat. In der Badewanne reicht es für ein Sitzbad aus, wenn Deine Oberschenkel mit Wasser bedeckt sind. 

Online Geburtsvorbereitungskurs

Online Geburtsvorbereitungskurs

  • Gesteigertes Wohlbefinden für dich und dein Baby und Schmerzlinderungstechniken, die dich stärken und befähigen, die richtigen Entscheidungen für dich und dein Baby zu treffen
  • Du erhältst Übungen, um Vertrauen in deinen Körper aufzubauen und Entspannungstechniken zu erlernen.
  • Führe den Kurs in vertrauter Umgebung entspannt zu Hause durch, ohne Anfahrtswege auf dich nehmen zu müssen. Spare dir so Zeit, Stress und mögliche Fahrtkosten.
  • Auch die Stillvorbereitung kommt nicht zu kurz. Du erhältst praktische Tipps, wie du dich auf das Stillen vorbereiten kannst.
  • Kostenloser Test für 3 Tage

79,90 € €

Kostenlos testen

Worauf solltest du beim Heublumenbad achten? 

Heublumendampfbäder können neben einem Geburtsvorbereitungskurs zur Geburtsvorbereitung hilfreich sein, weil sie nicht nur zu Deiner Entspannung beitragen und Dein Baby unterstützen können, in die richtige Position zu rutschen, sondern auch Dein Gewebe und Deine Muskulatur lockern und so Geburtsverletzungen vorbeugen können. Allerdings gibt es einiges zu beachten, wenn Du Heublumenbäder ausprobieren möchtest: 

  • Verbrennungsgefahr Vor allem beim Dampfbad musst Du darauf achten, dass der Dampf nicht zu heiß ist, weil sonst die Gefahr besteht, dass Du Dir deine Schamlippen verbrennst. Höre also auf Deinen Körper und stoppe das Dampfbad, wenn Du Schmerzen haben solltest. Auch ein Sitzbad sollte nicht zu heiß, sondern für Dich angenehm sein. 
  • Vorzeitige Wehen Weil ein Heublumendampfbad wehenfördernd sein kann, solltest Du vor der 38. SSW Abstand von ihm nehmen. 
  • Allergien Wenn Du unter Allergien gegen Gräser, Pollen oder Heublumen leidest, ist ein Heublumenbad nicht für Dich geeignet. 
  • Hämorrhoiden Solltest Du Krampfadern, Hämorrhoiden oder Verletzungen im Genitalbereich haben, ist ein Heublumendampfbad für Dich ebenfalls nicht empfehlenswert. 
  • Aktivität des Babys Achte darauf, wie Dein Baby auf das Heublumenbad reagiert. Viele Babys werden durch die Wärme aktiver. Vielleicht ist es in deinem Fall sinnvoll, das Heublumenbad eher tagsüber zu machen, damit Dein Baby Dich abends nicht am Einschlafen hindert. 

Generell solltest Du Deinem Gefühl vertrauen und auf Deinen Körper hören. Wenn Du Zweifel hast, ob ein Heublumenbad für Dein Baby und Dich gut ist, frage Deine Hebamme um Rat und vertraue ihr Deine Sorgen an. Fühlst Du Dich mit einem Heublumendampfbad unwohl, kannst Du ohne schlechtes Gewissen darauf verzichten. Wie wäre es stattdessen mit einer Tasse Himbeerblättertee? Die Frucht enthält besonders viel Magnesium und trägt so auch zur Lockerung und Entkrampfung Deines Beckenbodens bei. 

Anleitung Heublumendampfbad

Wichtige Fragen zum Heublumendampfbad

Als Hebamme arbeite ich naturgemäß mit vielen Schwangeren zusammen, begleite sie durch die spannende Zeit der Schwangerschaft und stehe ihnen mit Rat und Tat zur Seite. Auch das Heublumendampfbad ist in meiner Arbeit mit werdenden Müttern immer wieder Thema. Deswegen habe ich für Dich die am häufigsten gestellten Fragen zum Heublumenbad gesammelt. 

Heublumendampfbad ab wann? 

Heublumendampfbädern wird nachgesagt, wehenfördernd zu wirken. Deswegen solltest Du sie keinesfalls vor der 38. SSW anwenden, um nicht zu riskieren, dass Dein Baby zu früh auf die Welt kommt. 

Du kannst übrigens nicht nur während Deiner Schwangerschaft von der positiven Wirkung von Heublumendampfbädern profitieren, sondern auch danach. Wenn Du nach der Geburt beispielsweise mit der Blase Probleme hast, kann ein Heublumenbad Deine Beschwerden lindern. 

Atemtechniken fuer die Geburt

Deine Atmung hat großen Einfluss auf Dich und Deinen Körper und kann Dir durch die verschiedenen Phasen der Geburt helfen. Denn jede Geburtsphase verlangt nach einer anderen Atemtechnik. Allen gemein ist, sie helfen Dich mental und körperlich zu entspannen, was Dir und Deinem Baby die Geburt erheblich erleichtern kann.

Lade Dir für Deine Geburt meine Anleitung, sowie Erklärung zum Wirkmechanismus der verschiedenen Atemtechniken herunter!

    Wie oft und wie lange ist ein Heublumendampfbad sinnvoll? 

    Ich empfehle Dir, Dich etwa zweimal wöchentlich mit einem Heublumenbad zu entspannen. Viele Schwangere schwören aber auch darauf, ab dem errechneten Geburtstermin ein Heublumenbad täglich zu genießen – und da spricht nichts dagegen. 

    Was die Länge angeht, sind 10-15 Minuten für ein Sitz- oder Dampfbad optimal. Doch auch hier gilt: Höre auf Deinen Körper. Du möchtest länger sitzen bleiben oder schon früher abbrechen? Dann vertraue Deiner Intuition und tue genau das, was sich für Dich richtig anfühlt. 

    Wann sollte man auf ein Heublumendampfbad verzichten? 

    Viele Schwangere berichten von positiven Erfahrungen mit Heublumenbädern. Allerdings sind sie nicht für jede werdende Mutter gleichermaßen geeignet. Verzichten solltest Du auch ein Heublumendampfbad, wenn Du…

    • noch nicht in der 38. SSW bist, 
    • Hämorrhoiden, Krampfadern oder Verletzungen im Genitalbereich hast, 
    • unter einer Allergie gegen Pollen oder Gräser leidest und 
    • Dich mit dem Gedanken an ein Heublumendampfbad unwohl fühlst.

    Im Zweifelsfall kannst Du jederzeit deine Hebamme ansprechen und mit ihr gemeinsam besprechen, ob ein Heublumendampfbad für Dich geeignet ist oder nicht. Es schadet auch nicht, es einfach einmal auszuprobieren, wenn Du unsicher bist. Vielleicht bist Du positiv überrascht – wenn nicht, lässt Du es einfach in Zukunft sein. 

    schwangere Frau macht Heublumendampfbad zur Geburtsvorbereitung

    Löst ein Heublumendampfbad Wehen aus? 

    Es gibt Berichte von Frauen, bei denen Heublumendampfbäder Wehen ausgelöst werden. Vorsichtshalber sollte man sie deshalb erst ab der 38. SSW und keinesfalls früher empfohlen.  

    Darf ich dem Heublumenbad noch andere Inhaltsstoffe hinzufügen? 

    Wenn Du möchtest, spricht nichts dagegen, Deiner Heublumenmischung noch andere Kräuter oder Blumen hinzuzufügen. In Frage kommen hier unter anderem Lavendel, Goldrute oder auch Kamille. 

    Der beruhigende Duft von Lavendel kann Dir dabei helfen, wirksam Stress zu reduzieren, während Kamille eine beruhigende Wirkung hat und Goldrute bei Blasenreizungen zum Einsatz kommt. Wenn Du einfach nur eine schöne Atmosphäre schaffen möchtest, können beispielsweise wohlig duftende Rosenblätter wahre Wunder wirken. 

    Wo kann man ein Heublumendampfbad kaufen? 

    Die Heublumen für Dein Dampf- oder Sitzbad kannst Du in der Apotheke kaufen. Auch gut sortierte Onlineshops, Drogeriemärkte und Reformhäuser bieten verschiedene Heublumenmischungen an, die sich für Sitzbäder und Dampfbäder in der Schwangerschaft eignen. 

    Übrigens kannst Du Heublumen auch als Öl oder Extrakt erwerben und Dir daraus ein Heublumendampfbad machen. 

    Der Effekt von regelmäßigem Beckenbodentraining in der Schwangerschaft mit einer verkürzten Geburtsdauer, weniger Eingriffen unter der Geburt und weniger Inkontinenz, konnte jedoch in Studien mehrfach belegt werden.

    Mit Heublumendampfbädern Geburtsverletzungen vermeiden?

    Die Entstehung von Geburtsverletzungen ist sehr komplex, da es sehr viele Faktoren gibt, die sich günstig oder weniger günstig auf den Beckenboden und das Dammgewebe bei der Geburt auswirken können. So spielt die Beschaffenheit des Gewebes, die Stärke der Wehen, die Art des Pressens, die Größe des Kindes und auch die Geburtsposition eine große Rolle. Vielen Frauen tut die regelmäßige Auszeit, die Wärme im Intimbereich gut und es gibt ihnen das Gefühl geburtsvorbereitend etwas für sich und ihren Beckenboden zu tun. Allerdings fehlen nachwievor wissenschaftliche Belege für die Wirksamkeit von Heublumendampfbädern in Bezug auf die Vermeidung von Dammrissen.

    Fazit Heublumendampfbad

    Wenn die Geburt naht und die Aufregung steigt, ist Entspannung neben einer guten Geburtsvorbereitung wichtig. Mit einem Heublumendampfbad kannst Du beide Komponenten miteinander vereinen, Dich entspannen und Deinen Beckenbereich sowie Dein Gewebe auf die Geburt einstellen. Und nicht zuletzt helfen Heublumendampfbäder Deinem Baby dabei, animiert durch die Wärme und die Lockerung deiner Muskulatur, die richtige Lage für die Geburt einzunehmen. 

    Wichtig ist, dass Du auf Dein Gefühl und auf Deinen Körper hörst und nur das machst, was sich für Dich gut und richtig anfühlt. Deine Hebamme kann Dich bei Fragen und Problemen jederzeit unterstützen. Zögere also nicht, sie anzusprechen. 

    Quellen:

    https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC8983111/

    Schreibe einen Kommentar

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

    Julia Ronnenberg - Hebamme und Gründerin von Mammacita

    Meld dich jetzt zu meinem Hebammennewsletter an und ich melde mich bei dir sobald ich einen neuen Artikel veröffentlicht habe.

    Du bekommst garantiert keinen Spam und kannst dich auch jederzeit wieder abmelden.

      Ich freue mich auf dich!

    • Julia Ronnenberg - Hebamme und Gründerin von Mammacita

      Hebamme Julia Ronnenberg

      Ich bin Julia Ronnenberg, seit über 15 Jahren Hebamme und die Autorin der Artikel auf Mammacita.de

      Ich gebe dir Hilfestellung und stehe mit Rat bei allen Themen rund um Schwangerschaft, Geburt und Leben mit Baby zur Seite.

      Neben meinem Blog biete ich auch verschiedene Kurse rund um Schwangerschaft und Rückbildung an, von denen du viele kostenlos testen kannst.

      Mehr zu Hebamme Julia Ronnenberg

      Inhaltsverzeichnis
    • Gastartikel von Katharina Salmen, die mit ihrem Mann seit der

      Vor ein paar Wochen hast Du einen positiven Schwangerschaftstest in

      Geburtstermin berechnen: Wann wird mein Baby geboren? Bleibt die Regelblutung