Du bist schwanger! Meinen ganz herzlichen Glückwunsch! Wenn es Dein erstes Kind ist, beginnt für Dich jetzt eine sehr aufregende Zeit mit vielen neuen Erfahrungen. Schwangerschaft und Geburt sind unbekannte Größen, die man nur aus den Erzählungen und Erlebnissen von Familie oder Freunden kennt. Die meisten Frauen haben in dieser Situation viele Fragen, Unsicherheiten und vielleicht auch Ängste zu bewältigen. Und genau aus diesem Grund hat sich schon vor langer Zeit der Geburtsvorbereitungskurs etabliert.
Was ist ein Geburtsvorbereitungskurs?
In diesem Rahmen gibt eine erfahrene Hebamme all ihr Wissen an schwangere Frauen weiter, beantwortet Fragen und kann damit ein Stück weit die Angst vor der Geburt nehmen. Für die Teilnahme an einem Geburtsvorbereitungskurs gibt mittlerweile es ganz unterschiedliche Möglichkeiten: Wochenendkurs, Crashkurs oder Online-Geburtsvorbereitung haben das Angebot eines wöchentlich stattfindenden Treffens ergänzt. Und auch Zweit- oder Drittgebärende finden durchaus Angebote, die auf ihre Situation zugeschnitten sind. Ich möchte Dir im folgenden alles Wissenswerte zu diesem Thema erklären, damit auch Du leicht Deinen passenden Geburtsvorbereitungskurs finden kannst.
Ist ein Geburtsvorbereitungskurs sinnvoll?
Dass Geburtsvorbereitungskurse ein dankbar angenommenes Angebot sind, erkennt man deutlich: Viele Kurse sind sehr schnell ausgebucht und viele Schwangere bekommen in ihrem favorisierten Geburtsvorbereitungskurs in der Nähe gar keinen Platz mehr, wenn sie sich nicht schon zu Beginn ihrer Schwangerschaft anmelden. Richtig sinnvoll ist der Besuch eines Kurses erst ab dem dritten Trimenon, wenn es tatsächlich um die Geburtsvorbereitung und den bevorstehenden Endspurt zum Familienglück geht.
Es sind vielschichtige Prozesse, die rund um eine Geburt ablaufen und die Dich und Deinen Partner verängstigen können. Du machst Dir vielleicht zum ersten Mal in Deinem Leben über die Begriffe PDA, Geburtsplan oder Hypnobirthing Gedanken. Über alle Fragen und Sorgen mit einer fachkundigen Hebamme im Beisein anderer Schwangerer sprechen zu können, ist der Kern eines Kurses zur Geburtsvorbereitung. Die Hebamme wird nach ihrem Konzept bestimmte Themenbereiche ansprechen: Welche Geburtspositionen gibt es für eine natürliche Geburt? Wie kannst Du den Beckenboden auf die Geburt vorbereiten? Wie kannst Du Wehen veratmen und damit erträglicher machen?
Falls Du zwischendurch eigene Fragen hast, kannst Du diese in Deinem Vorbereitungskurs während der Schwangerschaft stellen. Und noch ein schöner Effekt ergibt sich aus einem solchen Get-Together: Du lernst andere Schwangere kennen, mit denen Du Dich auch privat austauschen kannst. Nicht selten entstehen hier Freundschaften, die die Kinderjahre und darüber hinaus andauern.
Was lernt man im Geburtsvorbereitungskurs?
Die Inhalte von Geburtsvorbereitungskursen unterscheiden sich kaum. Du lernst alles, was Du rund um die Geburt und die erste Zeit mit Deinem Baby wissen solltest. Es ist quasi das Handwerkszeug, um diese ungewohnte und neue Situation möglichst gelassen meistern zu können. Wie wichtig zur Geburtsvorbereitung Tipps und detaillierte Infos zu Abläufen und möglichen Komplikationen sind, bestätigen Frauen immer wieder, die über ihren Geburtsvorbereitungskurs online Erfahrungen austauschen. Deshalb sollte ein guter Kurs auf jeden Fall die folgenden Themenbereiche abdecken.
Dein Körper in Schwangerschaft und Geburt
Was passiert mit Deinem Körper, während neues Leben in ihm wächst? Und wie bereitet er sich selbst auf die Geburt vor? Wenn Du seine Prozesse kennst, kannst Du ihn effektiv unterstützen. Dazu gehört beispielsweise das Wissen, dass Hormone Deinen Beckenboden weich machen, um den Weg für das Baby zu bereiten. Und Du selbst kannst durch eine gezielte Dammmassage dazu beitragen.
Außerdem gehören folgende Inhalte dazu:
- Atemübungen und Entspannungstechniken für die Geburt
- Beckenbodentraining
- Schwangerschaftsbeschwerden
- Wehen und ihre Ausprägungen
- Phasen der Geburt
Geburtsformen und Abläufe
Nicht immer erleben Frauen eine natürliche Geburt ihres Babys. Manchmal ist das Mittel der Wahl ein Kaiserschnitt. Ablauf und Nachwirkungen werden im Kurs ebenso besprochen wie verschiedene Geburtspositionen.
Außerdem gehören folgende Inhalte dazu:
- Lage des Kindes
- Zeichen, dass es bald losgeht
- Blasensprung
- Mögliche Schmerzmittel bei der Geburt
- Einleitung der Geburt
- Mögliche Komplikationen bei der Geburt
- Kliniktasche packen
- Geburtsort auswählen
- Geburtsplan
Online Geburtsvorbereitungskurs
- Gesteigertes Wohlbefinden für dich und dein Baby und Schmerzlinderungstechniken, die dich stärken und befähigen, die richtigen Entscheidungen für dich und dein Baby zu treffen
- Du erhältst Übungen, um Vertrauen in deinen Körper aufzubauen und Entspannungstechniken zu erlernen.
- Führe den Kurs in vertrauter Umgebung entspannt zu Hause durch, ohne Anfahrtswege auf dich nehmen zu müssen. Spare dir so Zeit, Stress und mögliche Fahrtkosten.
- Auch die Stillvorbereitung kommt nicht zu kurz. Du erhältst praktische Tipps, wie du dich auf das Stillen vorbereiten kannst.
- Kostenloser Test für 3 Tage
79,90 € €
Die Rolle des Partners
Dein Partner erlebt Deine Schwangerschaft auf seine Weise. Auch er wird Fragen haben und sich eventuell sorgen, alles richtig zu machen. Väter sind unter der Geburt eine sehr wichtige Stütze, wenn ihnen die werdende Mutter sagt, welche Hilfe sie von ihnen benötigt. Dass der Partner bei einem Geburtsvorbereitungskurs aktiv dabei sein kann, finde ich aus all diesen Gründen sehr wichtig.
Die ersten Tage mit Baby und das Wochenbett
In der Zeit nach der Geburt entsteht für euch als kleine Familie der Alltag neu. Intuitiv wirst Du im Umgang mit dem Baby schon vieles richtig machen – da bin ich mir sicher. Ein kleiner Fahrplan und viele Anregungen aus dem Geburtsvorbereitungskurs lassen Dich dem Wochenbett gelassener entgegenblicken.
Außerdem gehören folgende Inhalte dazu:
- Hebammenbesuche in der ersten Zeit
- Stillen und Babyernährung
- Vorsorgeuntersuchungen
- Pflege des Babys und Deiner selbst
Deine Ängste und Dein Mindset
Wenn ein Baby zur Welt kommt, geschieht nicht nur viel im Körper, sondern auch im Kopf. In DEINEM Kopf. Dein Mindset – also die Art, wie Du durch Dein Leben gehst und Situationen begegnest – hat einen enormen Einfluss darauf, wie Du eine Geburt erlebst. Mentale Geburtsvorbereitung ist deshalb ebenso wichtig wie körperliche. Es geht um die Reduzierung von Ängsten und den Weg zu einem Gefühl der Freude. Positive Assoziationen schaffen, um sich auf die Geburt und das Baby aktiv zu freuen – das ist auch Ziel der Geburtsvorbereitung.
Wann macht man einen Geburtsvorbereitungskurs?
Die Teilnahme an einem solchen Kurs ist kein Muss. Aber ich kann jeder Schwangeren nur aus tiefstem Herzen empfehlen, dieses Angebot zu nutzen. Ein Geburtsvorbereitungskurs ist nicht nur für Erstgebärende eine sehr große Hilfe. Grundsätzlich steht Dir während jeder Schwangerschaft die Teilnahme an einem Kurs offen.
Der ideale Zeitpunkt für den Kursbeginn liegt zwischen der 28. und der 30. Schwangerschaftswoche. Beginnt zu dieser Zeit gerade kein Kurs in Deiner Nähe, solltest Du allerdings nicht zu lange warten und Dich lieber nach früheren Alternativen umschauen. Die meisten Kurse sind auf eine Dauer von 7 Wochen à 2 Zeitstunden ausgelegt. Beginnst Du erst in der 35. Schwangerschaftswoche, besteht die Gefahr, dass Du vor Kursende schon Dein Baby im Arm hältst.
In der Regel treffen sich die Schwangeren zu einer Zeit am frühen Abend in der Hebammenpraxis, dem Geburtshaus oder dem Ort, an dem der Kurs stattfindet. Wer tagsüber noch seiner Beschäftigung nachgeht, kann einen solchen Kurs gut in seinen Alltag integrieren. Einige Hebammen haben ihr Angebot für Frauen mit wechselnden Arbeitszeiten um Wochenendkurse erweitert. Ein solcher Kurs ist auch für Dich ideal, wenn Du unter der Woche beispielsweise die Betreuung weiterer Kinder nicht gut managen kannst.
Gerade bei Mehrgebärenden, die ihr Wissen einfach nur auffrischen wollen, kann ein Geburtsvorbereitungs Crashkurs eine gute Wahl sein. Findet ein Geburtsvorbereitungskurs online statt, bist Du in Bezug auf die Auswahl sehr frei. Du kannst Dich einfach für ein Angebot entscheiden, dass um Deine 28. bis 30. Schwangerschaftswoche beginnt. Die größte Flexibilität hast Du bei einem Video-Geburtsvorbereitungskurs, wie dem, den ich Dir weiter unten noch vorstelle. Hier ist gar kein zeitlicher Rahmen bis zur Geburt vorgegeben. Und selbst darüber hinaus kannst Du Dir die Inhalte immer wieder anschauen – ganz nach Deinen Bedürfnissen.
Die Kosten eines Geburtsvorbereitungskurses
Die Kurse für Schwangere sind natürlich mit Kosten verbunden. In den meisten Fällen zahlt jedoch Deine Krankenkasse Deine Teilnahme. Der Kurs muss dafür in der Regel folgende Voraussetzungen erfüllen:
- Er findet über eine Dauer von 14 Stunden statt.
- Er wird von einer Hebamme oder einem anerkannten Physiotherapeuten geleitet.
- Er findet in Präsenzform statt.
Im Zuge der stärkeren Digitalisierung während der Corona-Zeit sind einige Krankenkassen dazu übergegangen, auch die Kosten für einen Online-Geburtsvorbereitungskurs zu übernehmen. Die AOK weist auf ihrer Website beispielsweise explizit darauf hin. Ob auch Deine Krankenkasse die Kosten für einen digitalen Geburtsvorbereitungskurs übernimmt, solltest Du erfragen.
Für gesetzlich Versicherte rechnen die Veranstalter die Geburtsvorbereitungskurs Kosten einfach mit der Krankenkasse ab. Privat Versicherte gehen den üblichen Weg und reichen die Rechnung im Nachhinein bei ihrer Versicherung ein. Selbstzahler können für die Teilnahme an einem Kurs mit 100 bis 150 Euro rechnen – je nach Anbieter und Region. Noch stärker variiert die Gebühr, die ein Online-Geburtsvorbereitungskurs kosten kann.
Trägt die Krankenkasse auch die Kosten für einen Partner?
Es gibt auch Kursangebote, die den Partner mit einbeziehen. Das ist im Sinne der Unterstützung im Kreißsaal und im Wochenbett eine sehr sinnvolle Sache. Manche Krankenkassen übernehmen, wenn der Partner bei ihnen versichert ist, ebenfalls diese Kosten. Ob Dein Partner eventuell selbst für seine Teilnahme zahlen muss, erfragst Du am besten bei eurer Versicherung.
Besondere Kurse zur Geburtsvorbereitung
Das Gros der Geburtsvorbereitungskurse ist auf die werdenden Mütter zugeschnitten. Doch was ist mit dem Partner / der Partnerin, Geschwistern, den Großeltern? Auch hier gibt es hin und wieder passende Angebote.
Ein Geburtsvorbereitungskurs für Mehrgebärende
Wenn Du nicht Dein erstes, sondern Dein zweites, drittes oder viertes Kind erwartest, hast Du vermutlich ganz andere Fragen zu Geburt und dem darauf folgenden Zusammenleben. Die Inhalte eines normalen Geburtsvorbereitungskurses dürften dann weniger gut auf Dich zugeschnitten sein. Deshalb finde ich spezielle Angebote für Mehrgebärende so wichtig. Hier kann vom vergangenen Geburtserlebnis erzählt und Erfahrungen aus dem Wochenbett ausgetauscht werden – Themen, die
Erstgebärende durchaus ängstigen könnten.
Geschwister auf die Geburt vorbereiten
Sind Geschwister im Spiel, stellen sich euch wahrscheinlich auch Fragen nach Eifersucht, dem Umgang mit Kind und Baby, Alltagsorganisation und der Verteilung der Aufmerksamkeit. Ein spezieller Kurs mit Geschwisterkindern oder ein Kurs für Mehrgebärende bietet oft den Raum, auch Geschwisterkinder in die Schwangerschaft und die Geburtsvorbereitung mit einzubeziehen und sie – je nach Alter – ihre eigenen Fragen stellen zu lassen. Das halte ich für ein ganz hervorragendes Familienerlebnis.
Geburtsvorbereitungskurs für Männer
In einem normalen Kurs gibt es in der Regel Termine gemeinsam mit den werdenden Papas. Doch manch einer würde vielleicht gerne die ein oder andere Frage loswerden, ohne gleich die kritischen Blicke anderer Schwangerer auf sich zu ziehen. In einem Geburtsvorbereitungskurs nur für zukünftige Papas ist hierfür die richtige Gelegenheit.
Geburtsvorbereitung für die Großeltern
Es dürfte eine ganze Weile her sein, dass sich die zukünftigen Großeltern um ein Baby gekümmert haben. Seither hat sich einiges verändert. Die Babyausstattung und die Hilfsmittel sind umfangreicher geworden. Und auch im Umgang mit den Kindern gelten nun Empfehlungen, an die früher noch niemand dachte. Ich denke in diesem Zusammenhang gern an die Tendenz vieler Großeltern, einen heruntergefallenen Schnuller schnell im eigenen Mund zu “reinigen”. Und die dringende Empfehlung, das aufgrund der Mundhygiene des Babys auf keinen Fall zu tun. Ein Kurs, der gezielt Großeltern auf ihre neue Rolle vorbereitet, ist aus diesen Gründen sehr sinnvoll.
So findest Du Den passenden Geburtsvorbereitungskurs für Dich
Hast Du Dich schon für eine begleitende Hebamme entschieden, dann ist das vermutlich Deine erste Anlaufstelle. Die meisten freiberuflichen Hebammen bieten die Kurse wiederkehrend in ihrer Praxis an. Auch in Krankenhäusern, Geburtshäusern, Familienzentren und Gesundheitszentren finden Geburtsvorbereitungskurse statt, deren Termine oft im Internet veröffentlicht sind. Du findest sie, wenn Du für Deinen Wohn- oder Arbeitsort eine der gängigen Suchmaschinen bedienst.
Ortsunabhängige Kurse lassen sich online ebenfalls suchen. Sie finden entweder live als Video-Konferenz oder als modulare Video-Sammlung statt. Ähnlich wie beim Rückbildungskurs bieten die verschiedenen Kursformate ihre Vor- und Nachteile, die Du für Dich persönlich abwägen solltest. Nicht jeder fühlt sich in seiner Schwangerschaft wohl dabei, vor anderen über seine Fragen zu sprechen. Vielleicht bist Du aber auch froh über die Kontakte zu Frauen in der gleichen Situation.
Spezielle Geburtsvorbereitung
Neben dem klassischen Geburtsvorbereitungskurs, dessen Inhalt ja einen großen Teil an Information ausmacht, kannst Du Deinen Körper zusätzlich in anderen Kursen auf die Geburt vorbereiten. Viele Frauen schwören auf Yoga zur Geburtsvorbereitung, weil hier Körper und Geist durch verschiedene Übungen trainiert werden. Kurse für Schwangerschaftsyoga gehen selbstverständlich auf die besonderen körperlichen Bedürfnisse einer werdenden Mutter ein.
Erweiterte Schwangerschaftsgymnastik bietet sich auch als Vorbereitung der Geburt an. Durch gezieltes Rücken- und Beckenbodentraining lassen sich nicht nur eventuelle Schwangerschaftsbeschwerden lindern. Die Bewegung hält zudem fit und stärkt das Gefühl für Deinen Körper – was unter der Geburt enorm hilfreich sein wird. Besonders angenehm sind Gymnastikkurse im Schwimmbad. Durch den Auftrieb im Wasser fühlst Du Dich in jedem Stadium der Schwangerschaft leichter und beweglicher. Ich empfehle dir Schwangerenschwimmkuse besonders, wenn Du unter Rückenschmerzen leidest.
Vielleicht hast Du auch schon einmal vom Begriff “Hypnobirthing” gehört. Dieses Konzept setzt auf eine ausgeprägte mentale Vorbereitung der Geburt mit dem Ziel, sie durch bestimmte Techniken möglichst schmerzfrei zu erleben. Das Buch “Die friedliche Geburt” beschreibt diesen Weg zur positiven Geburtserfahrung beispielsweise. Ein Hypnobirthing Kurs mag für Dich der passende Weg sein, wenn Du offen bist gegenüber der Arbeit mit Glaubenssätzen und der Kraft Deines Geistes.
Der Mammacita Video-Geburtsvorbereitungskurs begleitet Dich und Deinen Partner optimal
Ich habe in vielen arbeitsreichen Stunden mein Betreuungsangebot um einen Online Geburtsvorbereitungskurs erweitert, weil ich es sehr schätze, Dir bei der Zeiteinteilung völlig freie Hand zu lassen. Ich weiß um die Rastlosigkeit dieser Welt und wie voll manche Terminkalender ohnehin schon sind. Meine insgesamt 19 Video-Module kannst Du Dir deshalb immer genau dann anschauen, wenn es Dir zeitlich entspannt in den Tag passt.
Der Einstieg in meinen Videokurs ist jederzeit möglich und verlangt deshalb auch keine frühzeitige Anmeldung. Wenn Du möchtest, kannst Du meinen Geburtsvorbereitungskurs online jetzt gleich für drei Tage kostenlos testen. Führst Du den Kurs im Anschluss fort, hast Du ein ganzes Jahr Zugriff auf alle Inhalte. Das bedeutet auch nach Deiner Schwangerschaft kannst Du jederzeit auf Hilfe bei offenen Fragen zurückgreifen. Diesen Geburtsvorbereitungskurs kannst Du mit Partner machen, ohne dass dafür zusätzliche Kosten entstehen – wann und wo es für euch beide am besten passt.
Neben den Videos enthält der Kurs Checklisten und Anleitungen. Er eignet sich sowohl für Erstgebärende als auch für Mütter, die bei einer Folgeschwangerschaft ihr Wissen auffrischen möchten. Der modulare Aufbau erlaubt es Dir, genau die Inhalte anzuschauen, die Dir weiterhelfen. Sollten bei aller Ausführlichkeit noch Fragen offen sein, kannst Du sie mir über den integrierten Whats App Button stellen. So können wir ganz unkompliziert miteinander kommunizieren.
Auf die Plätze, fertig, Kurs!
Die Vorbereitungen für Deine erste Kurseinheit sind schnell getroffen. Bequeme und weite Kleidung sind für den Geburtsvorbereitungskurs sinnvoll. Denn es wird nicht nur theoretisches, sondern auch viel praktisches Wissen vermittelt. Du lernst zur Geburtsvorbereitung Übungen kennen, bewegst und entspannst Dich. Ein großes Handtuch oder eine Decke, um bequem auf dem Boden sitzen oder liegen zu können, ist deshalb empfehlenswert. Ich rate Dir auch, ein Getränk griffbereit zu haben.
Wenn Du etwas zum Schreiben bereit legst, kannst Du Dir während des Kurses Notizen machen. Eventuell bleiben am Ende der Einheit offene Fragen, die sich in einem der nächsten Module klären. Und falls nicht, ist immer noch die fachkompetente Hebamme Deine beste Ansprechpartnerin. Sie begleitet Dich durch Schwangerschaft, Geburt und die Zeit danach. Beginnen kannst Du nun am Anfang der gemeinsamen Zeit: mit dem Geburtsvorbereitungskurs.