Mammacita

Live Online Rückbildungskurs am 9.1.2025: Nur noch wenige Plätze verfügbar!

Johanniskrautöl in Schwangerschaft und Stillzeit – der vielseitige Helfer

In der Schwangerschaft vollbringt Dein Körper ein wahres Wunder, das nicht nur mit körperlichen und hormonellen Veränderungen einhergeht, sondern auch psychisch herausfordernd sein kann. Du solltest Dir in der Schwangerschaft und im Wochenbett also genügend Zeit nehmen, Dich um Dein physisches und psychisches Wohlbefinden zu kümmern. Dabei helfen kann Dir Johanniskrautöl, das nicht nur geburtsvorbereitend zur Dammmassage genutzt werden, sondern Dir auch im Wochenbett gute Dienste erweisen kann. 

Wie und wofür Du die Arzneipflanze des Jahres 2015 in der Schwangerschaft und der Zeit danach anwenden kannst, verrate ich Dir in diesem Beitrag. 

Welche Wirkstoffe enthält Johanniskrautöl? 

Johanniskrautöl wird aus den gelben Blüten des Johanniskrauts (lateinisch Hypericum Perforatum) gewonnen und spielt in der Kräutermedizin als Heilöl schon seit vielen Jahrhunderten eine wichtige Rolle. Während Johanniskraut heute in Kapselform innerlich hauptsächlich gegen Depressionen eingesetzt wird, dient das sogenannte Rotöl zur äußeren Anwendung. Doch welche Wirkstoffe enthält Johanniskrautöl eigentlich? 

  • Hypericin: den Farbstoff der Johanniskrautblüten nennt man Hypericin. Als Arzneistoff gilt Hypericin deswegen, weil es nicht nur bakterielle Entzündungen bekämpft, sondern auch stimmungsaufhellend wirkt.
  • Polyphenole: das sind sekundäre Pflanzenstoffe, die ebenfalls eine entzündungshemmende Wirkung haben. Außerdem sind sie antioxidativ: Sie bekämpfen unliebsame freie Radikale (Zwischenprodukte des menschlichen Stoffwechsels) in Deinem Körper. 
  • Hyperforin: dieser Stoff wirkt nicht nur entzündungshemmend und stimmungsaufhellend, sondern auch durchblutungsfördernd, wodurch er die Wundheilung aktiv unterstützt. Äußerlich angewendet dringt er in die Epidermis (Oberhaut) ein und unterstützt das menschliche Zellwachstum. 
Johanniskraut Pflegeöl

Johanniskraut Pflegeöl

  • Johanniskrautöl reich an Vitaminen und Mineralien
  • Zur Pflege von Wunden und Narben
  • Zur Dammmassage und Pflege von Geburtsverletzungen und Kaiserschnittnarben
  • 100% natürlich, 100% vegan

17,90 € – 26,90 €

Jetzt bestellen

Darüber hinaus enthält das Öl verschiedene weitere Stoffe wie Flavonoide, Fett, Xanthone, Cholin, Omega-3- und Omega-6-Fettsäuren und Vitamin E, das Deine Haut geschmeidig hält und elastisch macht. 

Johanniskraut kann man auch als ätherisches Öl verwenden. Das ätherische Johanniskrautöl wird besonders in der Aroma- oder Dufttherapie angewendet. Es hat eine entspannende und stimmungsaufhellende Wirkung. Du kannst beispielsweise 100 ml Öl (z.B. Rotöl) mit 15 Tropfen ätherischem Öl Mischen und auf den Körper auftragen, oder das Öl in der Duftlampe benutzen, wo es ggf. mit anderen ätherischen Ölen kombiniert über den Geruchssinn seine positive Wirkungentfalten kann.

Johanniskrautöl hat entzündungshemmende Eigenschaften, lindert Muskelschmerzen, Gelenkschmerzen, Hautentzündungen und verbessert die Stimmung sowie Symptome von Depressionen und Angstzuständen. Es kann auch bei Menstruationsbeschwerden helfen, die Schlafqualität verbessern und das Immunsystem unterstützen.

Johanniskrautöl und seine Wirkungen

Johanniskrautöl hat vielfältige Anwendungsgebiete  

Dank seiner zahlreichen wertvollen Wirkstoffe und seinen positiven Auswirkungen auf die Wundheilung wird Johanniskrautöl bei vielerlei Beschwerden als Heilöl eingesetzt. 

  • Erkrankungen des Bewegungsapparates: wie Hexenschuss, Arthrose oder Rheuma. Zur Linderung der Beschwerden wird das Rotöl einfach äußerlich auf die betroffenen Stellen aufgetragen und sanft eingerieben. 
  • Hauterkrankungen: wie Akne, Neurodermitis und Schuppenflechte. Dort helfen die Wirkstoffe, den Juckreiz zu lindern. Die wundheilende Wirkung von Johanniskrautöl zeigt sich auch bei äußerlichen Verbrennungen. 
  • Kleinere Verletzungen: wie Hautabschürfungen und generell trockene Haut können ebenfalls äußerlich mit Johanniskrautöl behandelt werden. 
  • Narbenpflege: Es kann allerdings nicht nur bei akuten Beschwerden oder Krankheiten zum Einsatz kommen. Bei Schwangeren und Müttern ist das Rotöl vor allem wegen seiner pflegenden Eigenschaften beliebt. So kommt es beispielsweise zur Narbenpflege nach dem Kaiserschnitt oder bei Dammverletzungen, zur Linderung von Dehnungstreifen und Schwangerschaftsstreifen zum Einsatz. Doch dazu später mehr. 
Atemtechniken fuer die Geburt 1 800x800 1

Lade dir hier meine Schritt für Schritt Anleitung zur Narbenmassage vom frühen bis zum späten Heilungsstadium herunter. Im PDF erhältst du eine Anleitung und wertvolle Hinweise zur Pflege deiner Kaiserschnittnarbe, die du ganz einfach selber machen kannst:

 

    Johanniskrautöl kaufen – worauf muss ich achten?

    Um sicherzustellen, dass das gekaufte Johanniskrautöl von höchster Qualität ist, ist es von großer Bedeutung, ein Produkt zu wählen, das zu 100 Prozent aus natürlichen Inhaltsstoffen besteht. Das Ö sollte außerdem in einer dunklen Flasche verkauft werden, um seine Wirkung möglichst lange zu behalten. Wenn Dir Bio Qualität wichtig ist, solltest Du darauf achten, dass die verwendeten Pflanzen aus biologischem Anbau stammen. Durch diese Maßnahmen kann garantiert werden, dass keinerlei chemische Zusätze in dem Johanniskrautöl enthalten sind.

    Johanniskrautöl Schwangerschaft – so hilft es Dir

    Bereits in Deiner Schwangerschaft kannst Du Johanniskrautöl zur Dammmassage verwenden. Hierfür ist es besonders gut geeignet, weil es keine Parfüme oder andere Zusatzstoffe enthält, die negative Auswirkungen auf Deine empfindliche Schleimhaut an der Scheide haben könnten. 

    Wenn Du schwanger bist, kannst du ab der 35. Schwangerschaftswoche mit der Dammmassage starten und Dein Dammgewebe so elastischer machen und auf die starke Dehnung bei der Geburt vorbereiten. Mit einer regelmäßigen Dammmassage ist es möglich, das Risiko für einen Dammschnitt, einen Dammriss und andere Geburtsverletzungen wirksam zu minimieren

    Nimm Dir am besten jeden Tag 5 Minuten Zeit, um Deinen Damm zu massieren und ihn so auf die Geburt vorzubereiten. Dazu stellst Du einfach ein Bein auf einen Hocker, gibst etwas Johanniskrautöl auf Deinen Daumen und führst ihn in Deine Scheide ein. Dort bewegst Du ihn dann u-förmig von einer Seite zur anderen und übst dabei Richtung Anus leichten Druck aus. 

    Während der Schwangerschaft sollte es jedoch nur lokal auf kleineren Hautbereichen angewendet werden. Da die Wirkung von Johanniskrautöl in der Schwangerschaft noch nicht ausreichend untersucht ist, solltest Du auf Bäder, großflächige Einreibungen oder eine innerliche Anwendung (mit Dragees) verzichten.

    Dammmassage in der Schwangerschaft

    Johanniskraut Stillzeit – auch nach der Geburt vielseitig einsetzbar 

    Vor allem nach Deiner Schwangerschaft ist Johanniskrautöl bestens geeignet, um Deinen Körper auf verschiedene Weise zu unterstützen. Wie und wofür Du das Rotöl als frischgebackene Mutter verwenden kannst, habe ich für Dich zusammengetragen. 

    Dammverletzungen pflegen mit Johanniskrautöl

    Durch meine Arbeit als Hebamme weiß ich, dass 8 von 10 Müttern von Geburtsverletzungen wie einem Dammschnitt oder einem Dammriss betroffen sind. Wenn Du Dich nach der Geburt gut um Deine Verletzungen kümmerst, verheilen sie meist gut und führen nur selten zu langanhaltenden Beschwerden oder einem störenden Gefühl beim Geschlechtsverkehr

    Mit Johanniskrautöl kannst Du Deine Geburtsverletzungen pflegen, sobald diese abgeheilt sind und sich Narbengewebe gebildet hat. Dazu musst Du nur etwas von dem Heilöl auf Deine Finger träufeln und das Narbengewebe sanft massieren. Dadurch unterstützt Du die Wundheilung und Zellneubildung, hältst das Narbengewebe geschmeidig und verhinderst spätere Beschwerden. Wenn Du möchtest, kannst du das Öl auch in ein Sitzbad geben und so zusätzlich eventuellen Juckreiz lindern

    Durch eine regelmäßige Massage der Dammnarbe, machst Du das Narbengewebe geschmeidiger und flexibler. So kann man das Risiko von Schmerzen in diesem Bereich, auch beim Sex nach der Geburt reuzieren.

    Narbenpflege nach Kaiserschnitt mit Johanniskrautöl

    Im Jahr 2019 lag die bundesweite Kaiserschnittrate bei 29,6 Prozent. Fast jede dritte Mutter bringt ihren Nachwuchs also per Kaiserschnitt zur Welt. Statt Geburtsverletzungen im Intimbereich gilt es dann, sich der Pflege der Kaiserschnittnarbe zu widmen. 

    Eine Kaiserschnittnarbe ist etwa 10-15 cm lang und befindet sich oberhalb des Schamhügels. Viele Frauen fühlen sich aufgrund der Größe und prominenten Stelle der Narbe nach einem Kaiserschnitt in ihrem Körper unwohl. Zum Glück ist es mit einer gezielten Narbenmassage möglich, selbst dazu beizutragen, dass die Narbe schnell abheilt und ein möglichst unauffälliges Aussehen hat. 

    Narbenroller

    Narbenroller

    • Dermaroller zur täglichen Pflege der Kaiserschnittnarbe
    • Kunststoffnadeln zur sanften Narbenpflege
    • Verbessert das Narbenbild
    • Flacht die Narbe ab und macht sie flexibler
    • Auch mit Narbenöl anwendbar

    19,90 €

    Jetzt bestellen

    Mit der Narbenpflege nach dem Kaiserschnitt darfst Du etwa ab dem 7. Tag nach der Operation beginnen, wenn die Wunde verschlossen ist. Wichtig ist, dass Du bei der Narbenmassage nicht zu viel Druck ausübst. Massiere das Johanniskrautöl am besten in sanften kreisenden Bewegungen in die Kaiserschnittnarbe ein. Es reicht, wenn Du Dir jeden Tag etwa 5 Minuten Zeit dafür nimmst. Um bei der Narbenpflege nach der OP gute Ergebnisse zu erzielen, ist die Regelmäßigkeit wichtiger als die Länge der Massageeinheiten. 

    Später, nach 6 – 8 Wochen ist die Narbe soweit verheilt, dass Du etwas mehr Druck und Zug bei der Massage ausüben darfst. Bei der sogenannten Friktionsmassage wie unten beschrieben, mobilisierst Du das Narbengewebe und kannst eventuelle Verklebungen der Hautschichten lösen. Ergänzend zur Ölmassage kann man die Kaiserschnittnarbe mit einem Narbenroller behandeln, der die neu gebildeten Kollagenfasern so verändert, dass die Narbe in sich flexibler wird.

    Durch die Massage der Kaiserschnittnarbe unterstützt Du die Neubildung von Nerven und mobilisierst die verschiedenen Gewebsschichten, die durch den Kaiserschnitt verletzt wurden. Verklebungen der oberen Hautschichten, die zu einer Einziehung der Narbe führen, können so reduziert oder verhindert werden.

    Narbenmassage

    Behandlung von Dehnungs- und Schwangerschaftsstreifen mit Johanniskrautöl

    Während der Schwangerschaft sorgen Hormone dafür, dass sich Dein Bindegewebe lockert, damit Dein Baby ungehindert wachsen kann und eine vaginale Geburt überhaupt möglich ist. Häufig kommt es im Laufe der Schwangerschaft im Bauchbereich und manchmal an der Brust und den Oberschenkeln zu Dehnungsstreifen. Diese entstehen, wenn es in der Unterhaut wegen zu starker Dehnung zu Bindegewebsrissen kommt.

    Eine pauschale Aussage darüber, ob Du Schwangerschaftsstreifen vorbeugen kannst, ist schwierig. Leider gibt es keine verlässlichen Studien zu diesem Thema. Allerdings kann ich dir als Hebamme empfehlen, Deine Haut schon während der Schwangerschaft mit ausreichender Bewegung und Wechselduschen zu unterstützen. 

    Nach der Schwangerschaft helfen Massagen mit Johanniskrautöl bei der Rückbildung Deiner Dehnungsstreifen. Obwohl sie mit der Zeit von allein schmaler werden und allmählich verblassen, kannst Du Deine Haut bei diesem Prozess aktiv unterstützen und ihn so beschleunigen. 

    Live online Rückbildungskurs

    Live online Rückbildungskurs

    • Live online Rückbildungskurs
    • Zusammen mit anderen Mamas und Hebamme Julia
    • Gemeinsam Trainieren über Google Meet
    • Zeit für deine individuellen Fragen

    169,90 €

    Jetzt bestellen

    Stimmungsaufheller in der Stillzeit – mit Vorsicht zu genießen

    Johanniskraut wird oft wegen seiner beruhigenden Wirkung auf die Seele verwendet. Wenn du dich nach der Geburt niedergeschlagen, den sogenannten Babyblues hast oder sogar eine leichte postpartale Depression hast, könnte Johanniskraut eine gute Unterstützung sein. Johanniskraut ist bekannt für seine stimmungsaufhellenden Eigenschaften und gibt es nicht nur als Öl sondern auch in Tablettenform. Allerdings solltest Du während der Stillzeit vorsichtig zu sein und vorher definitiv mit Deinem Arzt sprechen. Johanniskraut kann in geringen Mengen in die Muttermilch übergehen und so an dein Baby weitergegeben werden.

    verblasste Schwangerschaftsstreifen 2

    Johanniskrautöl – als Zusatz zum Entspannungsbad 

    Ein Entspannungsbad ist wohltuend für Körper und Geist. Wenn Deine Geburtsverletzungen oder Deine Kaiserschnittnarbe soweit verheilt sind und der Wochenfluss versiegt, dass Du wieder für längere Zeit ins Wasser darfst, wirkt die Zugabe von 1-2 Esslöffeln Johanniskrautöl in Dein Badewasser wahre Wunder. Das Rotöl wird schließlich nicht umsonst auch als Arnika der Nerven bezeichnet.

    Es hilft Dir, Deine Muskulatur zu entspannen und hat eine positive Wirkung auf Deine Nerven und Dein seelisches Wohlbefinden. Außerdem öffnen sich durch das warme Wasser die Poren Deiner Haut. Dadurch können die Inhaltsstoffe des Öls in Deine Haut eindringen und auch dort ihre Wirkung entfalten. Wichtig ist zu wissen, dass ein Vollbad mit Johanniskrautöl nicht in der Stillzeit angewendet werden sollte. Siehe unten.

    Johanniskraut geht in geringen Mengen in die Muttermilch über. Hier gilt das gleiche wie in der Schwangerschaft. Lokal angewendet, zur Narbenpflege oder Pflege von Dehnungsstreifen ist Johanniskrautöl kein Problem. Aus großflächige Behandlung, Bäder oder innerliche Anwendung sollte lieber verzichtet werden, da der Wirktoff beim Säugling zu Schläfrigkeit führen kann.

    So pflegst du deine Narbe nach dem Kaiserschnitt richtig | Tipps Kaiserschnitt

    Hat Johanniskrautöl Nebenwirkungen? 

    Bei allen positiven Wirkungen auf deinen Körper ist Johanniskraut in mancher Hinsicht auch mit Vorsicht zu genießen. Eine Nebenwirkung des Öls aus den Johanniskrautblüten ist die Erhöhung der Lichtempfindlichkeit Deiner Haut bei übermäßiger Dosierung. Du solltest daher darauf achten, die Körperstellen, die Du mit dem Heilöl behandelt hast, nicht der Sonne auszusetzen. Im Gegenteil wirkt das Öl nach einem Sonnenbad auf Deine Haut beruhigend und pflegend. 

    Gar nicht anwenden solltest du Johanniskraut, wenn Du gegen Korbblütengewächse allergisch bist – denn zu diesen Gewächsen zählt das allseits beliebte Heilkraut. Neigst Du zu empfindlicher Haut, ist es wichtig, das Öl nicht großflächig aufzutragen und erst an einer kleinen Hautstelle vorsichtig zu testen, ob Du es überhaupt verträgst. Außerdem zeigt Johanniskrautöl mit manchen Medikamenten Wechselwirkungen. Halte also auf jeden Fall mit Deinem Arzt Rücksprache, falls Du regelmäßig Medikamente einnehmen musst. Gut zu wissen ist auch, dass Johanniskrautöl Deine Kleidung rot färben kann. Lass es also am besten gut einziehen, bevor Du Dich anziehst, oder trage nach dem Auftragen nur alte Kleidung, bei der es auf einen Fleck mehr oder weniger nicht ankommt.  

    Johanniskraut bietet Schwangeren und Müttern viele Vorteile  

    Als werdende Mama und in der Zeit danach kannst du in vielerlei Hinsicht von der positiven Wirkung von Johanniskrautöl profitieren: sei es zur auf die Geburt vorbereitenden Dammmassage, als Narbenpflege nach der OP, zur Behandlung von Dehnungsstreifen oder einfach als Zusatz in Deinem wohlverdienten abendlichen Entspannungsbad

    Das Heilöl ist ein echter Allrounder und wirkt nicht nur beruhigend auf Dein Nerven- und Muskelsystem, sondern auch auf Deine Seele. Und welche Mama weiß nicht, dass man Entspannung in der zwar sehr schönen, aber auch ebenso stressigen Zeit mit Baby gut gebrauchen kann?

    Quellen:

    https://www.apotheken-umschau.de/medikamente/heilpflanzen/johanniskraut-pflanzliches-mittel-gegen-depression-733191.html

    https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/11819157/

    https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC9851381/

    Schreibe einen Kommentar

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

    Julia Ronnenberg - Hebamme und Gründerin von Mammacita

    Meld dich jetzt zu meinem Hebammennewsletter an und ich melde mich bei dir sobald ich einen neuen Artikel veröffentlicht habe.

    Du bekommst garantiert keinen Spam und kannst dich auch jederzeit wieder abmelden.

      Ich freue mich auf dich!

    • Julia Ronnenberg - Hebamme und Gründerin von Mammacita

      Hebamme Julia Ronnenberg

      Ich bin Julia Ronnenberg, seit über 15 Jahren Hebamme und die Autorin der Artikel auf Mammacita.de

      Ich gebe dir Hilfestellung und stehe mit Rat bei allen Themen rund um Schwangerschaft, Geburt und Leben mit Baby zur Seite.

      Neben meinem Blog biete ich auch verschiedene Kurse rund um Schwangerschaft und Rückbildung an, von denen du viele kostenlos testen kannst.

      Mehr zu Hebamme Julia Ronnenberg

      Inhaltsverzeichnis
    • Für die Eltern ist die Geburt des eigenen Kindes immer

      Eine gesunde Lebensweise mit einer ausgewogenen Ernährung, ausreichend Bewegung und

      Dein Baby schreit abends viel und es ist schwer zu